Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA GHG: Current State of Knowledge Regarding the Risk of Induced Seismicity at CO2 Storage (TR 2022-02)
Das Hauptziel dieser Studie ist es, beobachtbare durch CO2 Injektion induzierte Seismizität in der Nähe von CO2-Speicherstätten zu erfassen und deren Auswirkungen zu analysieren bzw. Strategien für das Risiko-Management zu erarbeiten.
Seyyed A. Hosseini, Susan D. Hovorka, Alexandros Savvaidis, Florentina Kavoura, Jean-Philippe Nicot
Herausgeber: Gulf Coast Carbon Center, the Bureau of Economic Geology at the University of Texas im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022 (TR 2022-02)
Englisch, 81 Seiten
IEA GHG: International Standards and Testing for Novel CO2-Containing Building Materials (TR 2023-06)
Die Zementindustrie verursacht 8 % der globalen CO2-Emissionen. CO2-Reduktion in Baumaterialien ist möglich, jedoch durch regulatorische Hürden begrenzt. Der Markt für CO2-nutzende Technologien nimmt kontinuierlich zu.
Paul Fennell, Niall Mac Dowell , Rupert Jacob Myers, Michael High, Meng Gao (Imperial Consultants/ICON)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 142 Seiten
Netzwerk Algen 2019 – Wertvolle Algeninhaltsstoffe
2. April 2019
MCI – Die Unternehmerische Hochschule, Standort MCI IV, Maximilianstraße 2, 6020 Innsbruck
Die Produktion von Mikroalgen geht zumeist mit hohen Kosten einher. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist daher ein Produkt mit Mehrwert wichtig. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung des Netzwerks Algen lag daher auf der Gewinnung von wertvollen Algeninhaltsstoffen.
Save the Date: IEA Wind Task Konferenz
19. - 20. Oktober 2022
Fachhochschule Technikum Wien, Giefinggasse 6, Wien
Im Zuge der IEA Wind Task Konferenz, werden in Wien aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und Vernetzungsaktivitäten betrieben. Bei der zweitägigen Konferenz, treffen sich die Task Teilnehmer:innen der IEA Wind Tasks 41 (Distributed Wind), 28 (Social Acceptance of Wind Energy), 25 (Design and Operation of Energy Systems) und 19 (Wind Energy in Cold Climates).
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025
Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025
IEA EBC Annex 67: Position Paper "Energy Flexibility as a key asset in a smart building future" (2017)
Dieses Positionspapier ist als Reaktion auf die Studie zur Entwicklung eines „Smart Readines Indicators“ von einem Konsortium rund um VITO auf EU-Ebene entstanden. Es hebt den Stellenwert der Energieflexibilität von Gebäuden im Rahmen der Smart Readiness Diskussion hervor.
Roberta Pernetti, Glenn Reynders, Armin Knotzer
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
World Energy Outlook 2023
Für jeden USD, der für fossile Brennstoffe ausgegeben wird, werden 1,8 USD für saubere Energietechnologien und die dazugehörige Infrastruktur ausgegeben. Vor fünf Jahren lag dieses Verhältnis noch bei 1:1.
IEA Wind Task 32: Wind LiDAR (2019)
Auf zwei Seiten wird der IEA Wind Task 32 für die interessierte Öffentlichkeit vorgestellt.
Clifton, A. & Schlipf, D.
Englisch, 2 Seiten
Fachtagung: Kleinwindkrafttagung 2016
15. und 16. September 2016
Nach der erfolgreichen erstmaligen Durchführung 2015 findet die 2. Kleinwindkrafttagung unter dem Motto "Kleinwindkraft im Aufwind" in Wien statt.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" Ausgabe 2/2014
Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblattes "Biobased Future" beinhaltet eine umfassende Vorstellung von in Österreich laufenden Projekten und Forschungsanstrengungen aus dem Bereich der biobasierten Industrie. Zudem werden aktuelle Entwicklungen in den IEA-Bioenergie Tasks mit Österreichischer Beteiligung wiedergegeben.
IEA EBC Annex 71: Measuring the heat transfer coefficient (HTC) in buildings: A stakeholder's survey (2021)
Im Rahmen des IEA EBC Annex 71 wurden Stakeholder aus der Baubranche aus verschiedenen europäischen Ländern zur Messung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines Gebäudes als Möglichkeit zur In situ-Charakterisierung befragt. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse zusammen.
C. Deb, L.V. Gelder, M. Spiekman, G. Pandraud, R. Jack, R. Fitton
Herausgeber: Renewable and Sustainable Energy Reviews, Volume 144, 2021
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
ÖkoInform:2 - Informationsknoten für ökologisches Bauen
Aufbereitung und Vernetzung des aus "Haus der Zukunft" gewonnenen Wissens zu einer Optimierung von innovativen Baukonzepten in einem umfassenden ökologischen Sinn
Demonstrationsanlage Grüne Bioraffinerie Utzenaich
Demonstrationsanlage zur Gewinnung von Wertstoffen (Milchsäure und Aminosäuren) aus Grassilage durch moderne Auftrennugsverfahren sowie Verwertung der Rückstände in einer Biogasanlage
DDM Feldkirchen
Demonstration von Digitalisierungsmaßnahmen in Wärmenetzen am Beispiel von Fernwärmenetz Feldkirchen.
IEA EBC Annex 63: Volume 2 - Development of strategic measures (2017)
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des Projekts Annex 63 erarbeiteten "strategischen Maßnahmen".
Daniel Kellenberger
Herausgeber: IEA EBC Annex 63
Englisch, 251 Seiten
IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente. Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 2019-4
Im Rahmen des IEA SHC Task 58/ECES Annex 33 steht neben der Materialforschung zum Thema thermische Energiespeicher besonders die Entwicklung geeigneter Speicherkomponenten im Fokus der Aktivitäten. Der Artikel erschien in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“, Ausgabe 2019-4.
Herausgeber: nachhaltige technologien 2019-4, Seite 18; AEE - Dachverband, 2019
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
18. European Roundtable for Sustainable Consumption and Production
Die ERSCP findet von 1. - 5. Oktober 2017 in Skiathos Island, Griechenland statt. Das BMVIT und das StadtLabor in Graz laden zum Side event “Accelerating urban transition – how to integrate relevant stakeholders”. Interessante Beiträge können noch eingereicht werden.
IEA Bioenergy News Vol. 30 #1, July 2018
Diese Ausgabe beinhaltet sowohl einen Bericht über das ExCo81 in Ottawa, Kanada im Mai/Juni 2018 als auch einen Leitartikel zum Thema Bioenergie in Kanada, einen Schwerpunkt auf Task 33 sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Bioenergie für industrielle Anwendungen
20. November 2024
Online, Wieselburg, AT
Die Online-Veranstaltung wird im Zuge der österreichischen Beteiligung am Bioenergy Technology Collaboration Programme (TCP) der Internationalen Energie Agentur (IEA) organisiert. Die Vorträge befassen sich mit den Möglichkeiten zur Bereitstellung von Prozesswärme durch Bioenergie. Aktuelle technologische Entwicklungen werden genauso vorgestellt, wie erfolgreiche Fallbeispiele aus Österreich.
BIGMODERN - Subprojekt 8: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck - Umsetzung
Im Rahmen des Leitprojektes BIGMODERN wurde das Amtshaus Bruck an der Mur nach überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandards im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Einhaltung wirtschaftlicher Gesichtspunkte modernisiert.