Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA EBC Annex 57: Guidance to including Embodied Energy & Embodied GHG Emissions in the decision-making process for SME’s – Leitfaden für Hersteller von Bauprodukten (2017)

Dieser Leitfaden für Hersteller von Bauprodukten fasst ausgewählte Ergebnisse und Empfehlungen des IEA EBC Annex 57 zur "Evaluierung der konstruktionsspezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie" zusammen.
Alexander Passer et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programm 2016/2017
Mehrsprachig, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
2. Internationale Sommerakademie Nachhaltiges Bauen
1. - 11. Sep 2008
Technische Universität Graz
Graz, AT
2. Internationale Sommerakademie für Nachhaltiges Bauen, heuer mit dem Schwerpunkt "Ökologische Nachhaltigkeit bzw. energie- und ressourceneffizienten Bauweise bei Neubau und Sanierung"
IEA PVPS Task 1 - Review and analysis of pv self consumption policies (2016)

In diesem Bericht werden die unterschiedlichen Zugänge der IEA PVPS Mitgliedsländer zur Eigenbedarfsdeckung aus PV Anlagen dargestellt; überdies werden „self-consumption“ - Geschäftsmodelle diskutiert.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Englisch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Ergebnisse der 2. Ausschreibung
Die vorläufigen Ergebnisse der 2. Ausschreibung (2002) liegen vor. Die Jury hat insgesamt 35 Einreichungen als finanzierungswürdig ausgewählt.
Teilnahme am TASK 25 des Implementing Agreements on Solar Heating and Cooling der Internationalen Energieagentur (IEA)

Teilnahme am TASK 25 "Solarunterstützte Klimatisierung von Gebäuden". Beschreibung und Analyse des Standes der Technik, Simulation, Demonstrations-anlagen und Vermessung
Symposion "Stadt der Zukunft - Nachhaltigkeit vom Quartier zum Baustoff"
09. - 10. November 2017
Flackl-Wirt, Hinterleiten 12, 2651 Reichenau an der Rax
Das Symposion spannt den Rahmen der Nachhaltigkeit von der Baustoff- und Baukomponentenauswahl über Gebäude- zur Quartiersentwicklung mit viel Raum für Meinungsaustausch und Diskussion. Kleine Hausmesse zur Vorstellung von Anbietern innovativer Bauprodukte und -dienstleistungen gibt zusätzlichen Praxisbezug.
Lange Nacht der Forschung 2022
20. Mai 2022, 17:00 - 23:00 Uhr
280 Ausstellungsorte quer durch Österreich
Bei freiem Eintritt können Sie entdecken, was sonst oft verborgen bleibt. Über 2.500 Stationen, Führungen, Workshops, Vorträge, Live-Präsentationen und Experimente laden zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen ein.
Innovatives Bauen

ressourcenschonend, energieeffizient und klimaneutral
energy innovation austria
4/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Brennstoffzellensysteme - Energietechnik der Zukunft?

Neue Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" und "Energiesysteme der Zukunft"
Forschungsforum
2/2008
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
BIM2BEM Flow - Kontinuierliche, BIM-basierte Energieeffizienzplanung
Durch eine automatisierte Integrierung und Zuweisung der Austauschanforderungen zwischen Entwurfs- und Simulationsprogramm anhand der ausgearbeiteten Austauschinformationsanforderungen, soll eine kontinuierliche Energieeffizienzplanung entlang der Entwurfsphase ermöglicht werden.
Girls Pioneer Event: Careers for your and our future
16. April 2021
Wien
Das Event diente dem Austausch zwischen SchülerInnen, StudentInnen und VertreterInnen aus dem öffentlichen Sektor, Energieunternehmen und dem wissenschaftlichen Umfeld, um jungen Frauen auf interaktive Weise zu demonstrieren was eine Karriere im Energiebereich für sie bereithält und welche Wege ihnen hierfür offenstehen. Der Veranstaltungsbericht ist nun verfügbar.
Preisverleihung: Biohof Achleitner
3. Okt 2007
Biohof Achleitner
Eferding, AT
Verleihung der "Haus der Zukunft"-Urkunde und Plakette an den Biohof Achleitner im Rahmen der Preisverleihung "Klimapionier des Landes Oberösterreich" und der Auszeichnung als Klimabündnisbetrieb
IEA AFC Annex 33: The Viability of Climate Neutral Districts Integrating “Power on Demand” and “Power to Hydrogen” regimes: A Comparative Study of Simulation Tools (2023)

Vergleich von Tools und Aufbau einer Methode zur Modellierung und Simulation von Energiebilanzen in klimaneutralen Quartieren, wo elektrolytischer grüner Wasserstoff das Energiesystem unterstützt.
Kieran Quaine, Elisabeth Sibille, Niusha Shakibi Nia, Nikolaus Fleischhacker, Guenter Simader
Herausgeber: Austrian Energy Agency, FEN Research GmbH
Englisch, 2 Seiten
Folder: Auf dem Weg zum Plusenergiequartier

Der Info-Folder bietet einen Überblick über Technologien und Teilsysteme für Plusenergiequartiere und liefert Erklärungen, welche strategischen Ziele mit dem Programm „Stadt der Zukunft“ in Richtung Plusenergiequartiere verfolgt werden.
Herausgeber: BMVIT (2019)
Mehrsprachig, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
ZERMEG - Zero Emission Retrofitting Of Existing Galvanizing Plants
Methodischer Ansatz zur rigorosen Optimierung von bestehenden Anlagen der Oberflächentechnik mit dem Ziel eines emissions- und abwasserfreien, sowie kostengünstigen Betriebes, Hintergrunddaten zur Optimierung und drei Fallstudien.
Digitalisierung in der Bauwirtschaft

Forschung und Technologieentwicklung in Österreich
energy innovation austria
4/2018
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas-Netzeinspeisung - Demonstrationsanlage Bruck an der Leitha

Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion, Aufbereitung, Netzeinspeisung und Verrechnung von Biogas im Rahmen von Energiesysteme der Zukunft und Fabrik der Zukunft
Forschungsforum
2/2009
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Wissenschaftliche Tagung: Chance Nachwachsender Rohstoffe
6. - 7. Sep 2007
Messezentrum, Brucknerstraße 39
4910 Ried im Innkreis, AT
Herausforderung und Konsequenzen für Österreich
Climate-neutral industry

Paths towards clean, competitive manufacturing
energy innovation austria
2/2022
Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Internationale Tagung: 30 Jahre IEA Energieforschung
11. Juni 2008 (9:00 - 17:00 Uhr)
Saal der Grazer Stadtwerke AG
Neutorgasse 42, 8010 Graz
Solarenergie und energieeffiziente Gebäude