Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: The European wood pellets for heating market - Price developments, trade and market efficiency (2020)

Wissenschaftliche Publikation über den europäischen Markt für Holzpellets, die 2020 in Energy publiziert wurde. Schipfer, F., Kranzl, L., Olsson, O., Lamers, P.
Herausgeber: Energy 212, 118636 (2020)
Englisch

Stadt der Zukunft

P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 48 Solar Cooling Position Paper

Diese Publikation wurde von führenden Experten auf diesem Fachgebiet verfasst und bietet Entscheidungsträgern und Marktakteuren einen Einblick in notwendige Unterstützungsmaßnahmen zur Weiterentwicklung von solaren Kühlsystemen. Daniel Mugnier, Operating Agent of IEA SHC Task 48
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. September 2015 im Plusenergiebürohochhaus der TU Wien werden das Weißbuch 2015 "Nachhaltiges Bauen in Österreich" und der Leitfaden "Monitoring von Plusenergie-Gebäuden" vorgestellt. Einige der untersuchten Demogebäude werden vor den Vorhang gebeten.

Stadt der Zukunft

BONSEI! Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren!

Das Projekt BONSEI! möchte eine energetisch effiziente und sozial verträgliche Nachverdichtung in städtischen Wohngebäuden in Privateigentum fördern und zugleich eine methodische Grundlage für ressourceneffizientere Stadtregionen schaffen. Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines neuartigen Dienstleistungsangebots ein, das als neutrale Erstberatung bei privaten Verdichtungsvorhaben dienen soll.

Haus der Zukunft

Demonstrationsgebäude: Plusenergie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect

An Hand eines Mustergebäudes wird beispielhaft dargestellt, wie ein Gebäude durch Einsatz des adaptiven Fassadensystems Thermocollect, zu einem Plusenergiegebäude wird. An unterschiedlichen Wandbildner und in der Anwendung vor transparenten Bauteilen wird die Wirksamkeit dargestellt, sowie das Zusammenspiel mit unterschiedlichen Materialien gezeigt. In dem Gebäude kann die angenehme Auswirkung auf das Wohnklima von Interessenten beispielhaft erfahren und erlebt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Breakthrough Agenda Report 2024

Seit ihrem Start auf der COP26 hat sich die Breakthrough Agenda als Kooperationsprozess im Rahmen der jährlichen Klimakonferenzen etabliert mit dem Ziel, regelmäßige evidenzbasierte Aktualisierungen über den Fortschritt Richtung Klimaneutralität in den wichtigsten Sektoren zu bewerten.
Herausgeber: IEA
Englisch, 174 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 52: Breitenanwendung von Wind Lidar (Arbeitsperiode 2022 - 2026)

Der Task 52 arbeitet an der breiten Einführung von Wind-LiDAR-Systemen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Erzeugung und Verbreitung von Wissen und Erfahrungen. Die Energiewerkstatt trägt mit einer Vergleichsstudie zur Datenverfügbarkeit verschiedener LiDAR-Messprinzipien unter alpinen Bedingungen zum Task 52 bei und wird eine koordinierende Rolle in der Erstellung von Richtlinien für den Einsatz von Boden-gebundenem LiDAR in Windenergie­anwendungen übernehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar – Integrated Biogas Systems – Sustainable Solutions Beyond Energy (2022)

IEA Bioenergy Task 37 organisierte im Dezember 2022 ein Webinar über Biogassysteme, ihre Integration in komplexe Energiesysteme und die damit verbundenen sektorübergreifenden Vorteile.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitik für Systeme (2022)

Das IEA-4E TCP untersuchte mögliche breitere politische Maßnahmen, die sich auf die Energieeffizienz von Systemen konzentrieren. Dieser Bericht stellt eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit vor, einschließlich des vorgeschlagenen methodischen Ansatzes und des Energieeinsparpotenzials.
Herausgeber: IEA 4E, Juli 2022
Englisch, 15 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

4. Fachtagung Communications for Energy Systems (ComForEn)

26. September 2013
Exnersaal Wien, AT

Auf der Fachkonferenz ComForEn werden ForscherInnen und ExpertInnen die Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Trends 2016: Trends in Photovoltaic applications - Survey Report of Selected IEA Countries between 1992 and 2015

Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen in den IEA PVSP Mitgliedsländern.
Herausgeber: IEA PVPS Task 1
Englisch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Energiestrategie Österreich

2010 wurde vom Wirtschafts- und dem Umweltministerium die Energiestrategie Österreich vorgestellt. Sie enthält Maßnahmenvorschläge, die die 20/20/20-Ziele der EU in Österreich umsetzen helfen sollen.

Haus der Zukunft

Thermische Bauteilaktivierung - Entwicklung eines Rechenkerns (TBA-CALC)

Mit dem Projektergebnis steht in Österreich eine einheitliche Software­umgebung zur Simulation der thermischen Bauteilaktivierung in Form eines validierten Tools zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Annual Report 2023

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der im Jahr 2023 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, April 2022
Englisch, 113 Seiten

Klimaneutrale Stadt

Deep Dive: Aktuelle New European Bauhaus-Ausschreibungen in Horizon Europe & LIFE

21. Juni 2024, 10:00 - 11:30 Uhr
Online

Die Horizon Europe Community lädt zu einem Deep Dive ein, um aktuelle Ausschreibungen und Programme mit Relevanz für das New European Bauhaus (NEB) vorzustellen und Fragen dazu zu beantworten.

Nachhaltig Wirtschaften

Bauphysiktagung 2012

15. November 2012
Technische Universität GrazRechbauerstraße 12, Hauptgebäude, HS 1 8010 Graz, AT

Vortragende aus den Fachbereichen Bauphysik, Wärmetechnik, Werkstoffkunde, Brandschutz und Architektur sprechen über den Einfluss der Wärmedämmung auf die Bautechnik und die Baukultur, über Möglichkeiten innovativer Dämmmaterialien sowie über die Qualität planerischer Prozesse.

Stadt der Zukunft

Evaluierung visionärer Architekturkonzepte (EVA)

Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups

Nachhaltig Wirtschaften

Symposion Formaldehyd

29. April 2015
Hotel de France, Salon Franz Joseph, Schottenring 31010 Wien, AT

Ziel der Veranstaltung ist die notwendigen Handlungsschritte aus der Formaldehyd-Neueinstufung zu besprechen. Anschließend wird bei einer Podiumsdiskussion diskutiert, zukünftig Holzwerkstoffplatten mit deutlich reduzierten Formaldehyd-Emissionen breit am österreichischen Markt verfügbar zu haben.