Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Austrian Blockchain Award für „Stadt der Zukunft“-Projekt HotCity

Im „Stadt der Zukunft“ Projekt „HotCity“ wurde eine Methodik zur Gewinnung von Wärmedaten entwickelt, die mit einem spielerischen Ansatz Abwärmepotenziale in Städten erhebt. Das Projekt gewann den Austrian Blockchain Award in der Kategorie Forschung für herausragende Projekte aus Österreich, der dieses Jahr zum ersten Mal vom Austrian Blockchain Center (ABC) und der Wirtschaftskammer Österreich vergeben wurde.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen", Zertifikat und Master

5. September 2013
Beginn: 17.00 Uhr
Technische Universität Wien 1040 Wien, AT

An diesem Informationsabend erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Lehrgang und seine Optionen, sondern es stehen Ihnen wissen­schaftliche und organisatorische Leitung für Ihre ganz persönlichen Fragen zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen", Zertifikat und Master

26. November 2013
Beginn: 18.00 Uhr
Technische Universität Graz - Bautechnikzentrum, Seminarraum8010 Graz, AT

An diesem Informationsabend erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Lehrgang und seine Optionen, sondern es stehen Ihnen wissen­schaftliche und organisatorische Leitung für Ihre ganz persönlichen Fragen zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Zusammenfassung des IEA Bioenergy ExCo80 Meetings und des Workshops

Dieser Bericht beinhaltet sowohl die Zusammenfassung des ExCo Meetings 80 als auch des Workshops „Netzintegration von Bioenergie“, welcher im Rahmen des Meetings in Baden, Schweiz, stattfand.

Stadt der Zukunft

BiBi-TGA - Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien

Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden. Anhand von LCA-Screenings und Untersuchungen der technischen Umsetzbarkeit wurden die Potenziale analysiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Netzwerk Algen 2023 – Wunderwuzzi Alge: Von der Hautcreme bis zur Batterie

16. Oktober 2023, 09:30 - 15:30 Uhr
ZOOM-Kindermuseum, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Die Veranstaltung beleuchtete den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und Innovation und bot die Möglichkeit für gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Einblicke in die laufenden Aktivitäten sowohl in der nationalen als auch internationalen Algen-Community. Danach konnte die „Algen-Station" in der zeitlich befristeten Mitmachausstellung des ZOOM-Kindermuseums besichtigt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Foliensatz: "Austrian Country Report"

In IEA Task 42 wurde ein Folienformat entwickelt, in dem die Mitgliedsländer einheitlich wesentliche Informationen zu Biomasse und Bioraffinerien in ihrem Land darstellen. Im "Country Report Austria" wurde diese Informationen für Österreich zusammengestellt. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Zwei neue Berichte

Zwei neue Publikationen berichten über die Perspektiven für die Verwendung von Mikro- und Makroalgen als Rohstoffe für die Herstellung von Bioenergieprodukten sowie über das Potential von Biokraftstoffen in China.

Stadt der Zukunft

Workshop zum Forschungsprojekt: Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere

25. Jänner 2019, 9:00 – 11:00 Uhr
ÖAMTC Stützpunkt Graz-West, Alte Poststraße 161, 8020 Graz

Im Stadt der Zukunft-Projekt ÖKO-OPT-QUART werden Regelungssysteme zur Energieversorgung von Stadtquartieren entwickelt und untersucht. Energietechnische, regelungstechnische und ökonomische Simulationsmodelle ermöglichen den Vergleich verschiedener Regelungsstrategien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Rückblick auf e-Workshop “Modern bioenergy provides opportunities for developing countries” (2023)

Auf der Online-Veranstaltung "Opportunities of bioenergy and biofuels in developing economies" (Chancen von Bioenergie und Biokraftstoffen in Entwicklungsländern), die am 22. und 23. Mai 2023 von IEA Bioenergy und der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) organisiert wurde, kamen mehr als 500 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt zusammen, um darüber zu diskutieren, was getan werden kann, um die Chancen der Bioenergie in Entwicklungsländern zu nutzen, um den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und den Zugang zu Energie zu verbessern.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Value of batch tests for biogas potential analysis (2018)

Die Technische Broschüre gibt einen kritischen Überblick über den Batchtest und nimmt sich dabei auch seinen Stärken und Schwächen an. Sören Weinrich, Franziska Schäfer, Günther Bochmann, Jan Liebetrau
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2018
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystem­designs

Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt durch die einfachere rechtliche Umsetzbarkeit und kürzere Wege der Entscheidungsfindung, vorwiegend in ländlichen Gebieten installiert. Die Energiedichte in urbanen Gebieten ist jedoch deutlich höher, weswegen die elektrische Energie über Netze in die Verbrauchszentren transportiert wird.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen

Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 61: Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren

IEA HPT Annex 61 bewertet die Rolle von Wärmepumpen (WP) in Plusenergiequartieren. Effizienzpotenziale der elektrischen und thermischen Energie, die durch den Einsatz von WP erschlossen werden können, werden in Bezug auf eine positive Energiebilanz bewertet. Dies bezieht sich sowohl auf die Aufwertung von Abwärme als auch auf die gleichzeitige Erzeugung unterschiedlicher Energienutzungen (Raumheizung, Warmwasser, Raumkühlung/Entfeuchtung) und beinhaltet den Eigenverbrauch erneuerbarer Stromerzeugung.

Energiesysteme der Zukunft

ComForEn 2019 - Communications for Energy Systems

14. - 15. Oktober 2019
Suite Hotel Kahlenberg, Kahlenberg 2, 1190 Wien, AT

Das 10. ComForEn-Symposium bietet ExpertInnen aus Forschung und Industrie Gelegenheit, über die Bereiche der neuen Werkzeuge für die digitale Netzplanung zu diskutieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Climate Action Platform "e-genius" gewinnt in Berlin

Die Online-Lernplattform e-genius bietet kostenlose Lernmaterialien zum Thema Klimaschutz an. Nun gewann die Open Education Initiative den GreenUp Award in Berlin.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2020

Der World Energy Outlook bietet einen ausführlichen Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Zusätzlich zu den üblichen langfristigen Modellierungshorizonten liegt der Fokus dieses Berichts auf den nächsten zehn Jahren. Er umfasst eine detaillierte Untersuchung der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den Energiesektor und beschreibt kurzfristige Maßnahmen, welche die Energietransition beschleunigen können.
Herausgeber: IEA, 2020
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Drei neue Publikationen des IEA Demand Side Management Programme verfügbar!

In den aktuellen Newslettern stellen sich die Tasks 24, 23, 20, 17 und 16 vor. Der Jahresbericht gibt einen Rückblick über die Aktivitäten und Highlights im Jahr 2014.

Stadt der Zukunft

IÖB-ENERGIE - Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen

Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm (HPT): Annual Report 2020

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2020 und gibt einen Überblick über neue, laufende und 2020 abgeschlossene Projekte (Annexe).
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP), 2020
Englisch, 44 Seiten