Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Solar District Heating Means Big Business (2017)

Der Artikel beschreibt die Fortschritte von „BIG Solar“ in Graz und betont die möglichen wirtschaftlichen Vorteile der Solarthermie in Fernwärmenetzen Bärbel Epp
Herausgeber: www.solarthermalworld.org
Englisch

Energie 2050

Veranstaltung: Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie

Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt. Diese wurde am 23. März 2017 durch Bundesminister Leichtfried vorgestellt.

Haus der Zukunft

Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte

Das "Haus der Zukunft"-Programmteam zeichnete am 9. April 2014 die ManagerInnen der Leitprojekte für ihren Einsatz aus. Ergebnis dieser mehrjährigen Verbund­vor­haben sind u.a. zahlreiche richtungs­weisende Plus-Energie-Demonstrations­gebäude.

Nachhaltig Wirtschaften

PreisträgerInnen des Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie 2012

Am 22. Mai 2012 wurde in der Hofburg der diesjährige Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie verliehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 3: Nutzen-Kosten Analyse und Werkzeuge von Smart Grids (Arbeitsperiode 2015 - 2018)

Das Ziel der Mitarbeit an IEA-ISGAN Annex 3 ist es, die österreichischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Information über die Kosten und Nutzen der Investitionen in Smart Grids aktiv in die internationale Diskussion einzubringen und die Erkenntnisse, die in dieser Arbeitsgruppe erarbeitet werden, umfassend an nationale Stakeholder zu disseminieren. Schriftenreihe 7/2019
A. Kollmann, V. Azarova, S. Goers, M. Schwarz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

"Sustainaibility E-Spirit" - Entrepreneur: Menschen, die nachhaltig undvernetzt Denken - ein Workshop für Jugendliche & Lehrer/innen

Das Projekt verknüpft Sustainaibility und Entrepreneurship mit der Methodedes vernetzten Denkens. Es wird ein Workshop, inkl. Workshop-Buchentwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Solarthermie und Wärmepumpen­kombinationen - Heizsysteme der Zukunft?

18. April 2013 von 09:30-17:00
Greiner Sun House, Solarstraße 74653 Eberstalzell, AT

Hybridsysteme basierend auf erneuerbaren Energieträgern gewinnen im Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Eine vielversprechende Form von Hybridsystemen bildet die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen zur Versorgung von Warmwasser und Raumheizung.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Talente-Praktika für Schülerinnen und Schüler 2020

In einem 4-wöchigen Praktikum lernen Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt von Forschung, Technologie und Innovation kennen. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Jeder Praktikumsplatz wird mit 1.200 Euro gefördert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV Task 45: Elektrifizierte Straßen (E-roads)

E-Fahrzeuge können nicht nur stationär, sondern auch dynamisch während der Fahrt auf „E-Roads“ geladen werden. Systemisch betrachtet hat dies Vorteile in Ergänzung, nicht in Konkurrenz zum stationären Laden. International gibt es im akademischen und politischen Bereich eine hohe Entwicklungsdynamik. Der Task zielt auf einen Wissensaustausch, die Sicherstellung der thematischen Anschlussfähigkeit und das Einbringen der österreichischen Position in den internationalen Diskurs ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​: ​​Annual Report 2022​

​​ISGAN publiziert in seinem Jahresbericht die wichtigsten Ergebnisse und Ereignisse des letzten Jahres. Ergebnisse der sechs Arbeitsgruppen werden beschrieben und von den wichtigsten Meetings berichtet. ​​Susanne Windischberger, Mihai Calin, Luciano Martini, Arun K. Mishra, Russell Conklin​
Herausgeber: IEA ISGAN, 2023
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2021

Der World Energy Outlook bietet einen ausführlichen Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Diese spezielle Ausgabe soll die Entscheidungsträger:innen der COP26 und darüber hinaus unterstützen, indem sie die wichtigsten Entscheidungsfaktoren beschreibt, die den Energiesektor auf ein stabiles Fundament stellen können.
Herausgeber: IEA, 2021
Englisch

Energiesysteme der Zukunft

Strategische Optimierung der Luftfeuchteregulation bei Lüftungsanlagen zur Reduktion des Energie­einsatzes für Be- und Entfeuchtungsanlagen

Die Simulation des Feuchtehaushaltes von Räumen wurde anhand analytischer Modell und Messungen in Testräumen validiert und anschließend ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung des Be- und Entfeuchtungsbedarf entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Zum 36. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Klimaneutrale Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Einreichschluss: 23. Februar 2023

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Roadmap on Digitalization (2024)

Im Rahmen des IEA IETS Annex 18 wurde eine Roadmap für die Weiterentwicklung und Implementierung von digitalen Zwillingen erstellt. Ziel ist, die Energieeffizienz von Industrieprozessen zu erhöhen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Birkelbach, Felix, Banasiak, David, Kasper, Lukas, Knöttner, Sophie, Kurz, Thomas, Weiß, Wolfgang, & Zawodnik, Vanessa
Herausgeber: TU Wien, 2024
Englisch, 12 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 70: Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden

Im Rahmen des IEA-EBC Annex 70 wurden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters wurden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Exportförderungen für OÖ Unternehmen

12. April 2016
Business Upper Austria, Hafenstraße 47-51, Bauteil B, 5.Stk.4020 Linz, AT

Der Infotag beschäftigt sich mit Fördermöglichkeiten für die Branchen und Themenfelder Ökoenergie, Umwelt­technologien, Gebäude­technologien, Energie- und Ressourceneffizienz. Vorgestellt wird unter anderem die Technologie-Internationalisierungsförderung tec4market des Austria Wirtschaftsservice (aws).

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Workshop "Kooperative Geschäftsmodelle und Energieinnovationen"

2. Juli 2019, 14.00 - 18.00 Uhr
Montanuniversität Leoben, Franz-Josef Straße 18, 8700 Leoben Seminarraum F (EG Erzherzog-Johann-Trakt)

Ziel ist, neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen relevanten Partnern auszuloten und Ideen für innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Ressourcenwende

CircuPack - Rezyklierbare Materialien für Lebensmittelverpackungen mit geringem ökologischen Fußabdruck

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensmittelverpackungen mit einem verbesserten ökologischen Fußabdruck. Dabei ist es wichtig, eine neue Prozessführung zu entwickeln, die sowohl die Lebensmittelverträglichkeit als auch die Nachhaltigkeit des resultierenden Produkts sicherstellt.

Energie 2050

EU-Strategie: Energie 2020

Mit "Energie 2020 - Eine Strategie für wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie" legte die EU-Kommission ihre energiepolitischen Schwerpunkte für das nächste Jahrzehnt fest.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 40, No. 1/2022

Die Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich mit dem Einsatz von Kältemitteln in Wärmepumpen und Klimageräten. Sie behandeln die für deren Auswahl relevanten Kriterien und diskutieren deren Bedeutung in Bezug auf Systemeffizienz, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit zur Minderung der globalen Erwärmung.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 44 Seiten