Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

ÖGUT - Umweltpreis 2009

Bereits zum 24. Mal wird heuer der ÖGUT-Umweltpreis in fünf Kategorien vergeben. Einreichungen sind bis zum 23. Oktober möglich.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung

02. - 03. Dezember 2020
Online, Wien, AT

Aus Sicht der IEA PVPS Task 12 - Nachhaltigkeit von Photovoltaik wird besonders auf den Beitrag von Andreas Wade, Experte des Task, der sich unter anderem mit Ecodesign und Recycling von PV-Modulen und auch Speichern beschäftigt hingewiesen. Der Beitrag beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitsanforderungen an die Produktion von Speichern.

Stadt der Zukunft

SmallWindPower@Home - Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten Kleinwindenergieanlagen auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung

Im Projekt „SmallWindPower@Home“ erfolgte eine messtechnische Evaluierung der Auswirkungen von komplexen Hindernissen auf die Anströmung und Performance unterschiedlicher gebäudemontierter Kleinwindenergieanlagen (KWEA). Darüber hinaus wurden deren Auswirkungen auf das Gebäude, dessen Bewohner und die unmittelbare Umgebung untersucht.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis 2018 "Umwelt und Energietechnologie"

In der Kategorie "Forschung & Innovation" steht eine Einreichungs­möglichkeit für technologische und nichttechnologische Projekte offen, die einen unmittelbaren Bezug zu Forschung und Technologieentwicklung haben.

Haus der Zukunft

CombiSol: Solar-Kombianlagen für Einfamilienhäuser, Stand der Technik und Optimierungspotenziale

Evaluierung der Qualität und Effizienz installierter Solar-Kombianlagen und Vorschläge für Maßnahmen zur Qualitätssicherung bzw. Qualitätsverbesserung

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 1 Neubau (ABGESAGT)

11. Mai 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg, Gebirgsjägerplatz 10 5020 Salzburg, AT

Die Veranstaltung wurde wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt. Die Veranstaltungsunterlagen stehen allerdings zum Download bereit.

Stadt der Zukunft

METABUILDING Seed Call – bis zu 5.000 EUR für innovative KMUs im Baugewerbe

Bis zu 5.000 EUR Innovationsgutscheine stehen österreichischen Klein- und Mittelunternehmen zur Durchführung von Innovationsberatung und der Evaluation möglicher Projektvorhaben zur Verfügung. Die Gutscheine können zur (Teil-)Finanzierung externer Experten für technische, rechtliche, finanzielle und geschäftliche Fragestellungen verwendet werden, welche zur Durchführung größerer Innovationsvorhaben notwendig sind. Einreichfrist: 26. Februar 2021.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week: "Aufbruch zur klimaneutralen Gesellschaft!“

17. - 19. Mai 2022
Online sowie in Wien, Linz und Stegersbach

Die Innovator:innen, Unternehmer:innen und Foscher:innen zeigten auf der Mission Innovation Austria Conference 2022 sehr beeindruckend, welche Innovationskraft in ihnen steckt. Die unterschiedlichen Disziplinen brachten richtungsweisende Lösungen für die Klima- und Energiewende auf die Bühne und in die mediale Öffentlichkeit.

Energiesysteme der Zukunft

Ausschreibung zum Staatspreis 2012 Umwelt- und Energietechnologie erfolgreich beendet

Mehr als 200 Einreichungen in den drei ausgeschriebenen Kategorien und zum Sonderpreis Start up Ressourceneffizienz stellen die Innovationskraft der heimischen Umwelt- und Energietechnologie eindrucksvoll unter Beweis.

Fabrik der Zukunft

WILDREP - Formulierungsentwicklung eines REPellents gegen den WILDverbiss im Forst- und Weinbau

Ein aus Schaffett hergestellbares Wildrepellent für den Forst und Weinbau soll als Trockenformulierung bzw. als Konzentratformulierung in eine beständige und qualitativ hochwertige Form gebracht und die Wirkungsweise sowie Stabilität des Produkts abgetestet werden.

Stadt der Zukunft

Mit Klimaschutz zum Unternehmenserfolg? Clean-Tech als Chance für heimische Wirtschaft

29. November 2016, 17.30 Uhr
Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, Walcherstraße 11A, 1020 Wien

Diskutieren Sie mit uns und internationalen Expertinnen über die Klimaschutz-Herausforderungen sowie die notwendigen Maßnahmen. Lernen Sie spannende Unternehmen und Problemlösungen kennen.

Haus der Zukunft

Demonstrationsgebäude des eco²building-Systems: erstes Passivhaus-Holzfertigteilbausystem für Gewerbe- und Industriebau

Das EU-geförderte eco2building-Bausystem in Holzrahmen-basierter Modulbauweise ist der erste systematische Ansatz für energiesparendes Bauen im Sektor kommerzieller Gebäude. Mit der Errichtung des eco²building Demonstrationsobjekts - eines Logistik-Zentrums in Passivhaus-Qualität für die Eine Welt Handel AG - in Niklasdorf wurden die Planungs- und Produktions-Abläufe optimiert und die Markteinführung des eco²building Bausystems vorbereitet. Eine Begleitforschung erfasste die Erfahrungen und verbreitet sie.

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen - Alt und Neu

28. Jan 2010
Residenz des Britischen Botschafters, Metternichgasse 6 1030 Wien, AT

Seminar mit Workshop über die Möglichkeiten, die der britische Markt im Bereich des nachhaltigen Bauens bietet

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2a/1996 Neuorientierung der Wärmeversorgung des Bezirks Budweis - Deutsche Kurzfassung

Grobanalyse der Wärmeversorgung zur Entwicklung modellhafter Ansätze für eine regional- und energiepolitische Neuorientierung der Wärmeversorgung

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2b/1996 Neuorientierung der Wärmeversorgung des Bezirks Budweis - deutsche Langfassung

Grobanalyse der Wärmeversorgung zur Entwicklung modellhafter Ansätze für eine regional- und energiepolitische Neuorientierung der Wärmeversorgung

Klimaneutrale Stadt

Zukunftshof – Zukunftshof Rothneusiedl - Kristallisationspunkt eines Klimavorzeigestadtteils

Transdisziplinäre Expert:innenvernetzung zur Entwicklung eines bautechnischen, thermischen und energieeffizienten Sanierungskonzepts sowie eines Masterplans mit innovativem Energie-, Monitoring-, Grünraum- und landwirtschaftlichem Nutzungskonzept. Das Ergebnis dient als Ideengeber für zeitgemäße Revitalisierung und bildet die Grundlage für die Umsetzung des Demonstrationsprojekts.

Stadt der Zukunft

CoolAIR - Prädiktiv geregelte passive Gebäudekühlung mittels natürlicher Nachtlüftung und tageslichtoptimierter Verschattung

Natürliche Nachtlüftung und tageslichtoptimierte Verschattung haben v.a. in ihrer Kombination ein hohes Potential Gebäude energieeffizient zu kühlen, werden aktuell jedoch meist nur manuell gesteuert und damit nicht optimal genutzt. Ziel ist die Entwicklung einer automatisierten und selbstlernenden Lösung, die dieses Kühlpotential voll ausgeschöpft und so eine Alternative zu Klimageräten bietet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Newsletter: "Solar Update" Issue 60, October 2014

Zentrale Themen des IEA-SHC Newsletters sind unter anderem der Länderbericht China, der Solar Award 2014 so wie der Report "Solar Heat Worldwide".

Nachhaltig Wirtschaften

ENERGY GLOBE Tirol 2016 für Sanierung Uni Innsbruck

Die Sanierung der Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften der Uni Innsbruck wurde mit dem Energy Globe Tirol 2016 ausgezeichnet. ATP architekten ingenieure zeichnete für die Neugestaltung und die integrale Planung der Sanierung der beiden Gebäude verantwortlich.

Stadt der Zukunft

Kooperatives Wohnen Volkersdorf (KooWo - Volkersdorf) - Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal

Am Beispiel des gemeinschaftlich geplanten Wohnprojekts „KooWo“ in Volkersdorf soll Suffizienz umgesetzt und das übergeordnete Ziel einer ganzheitlichen Energie- und CO2-Reduktion erreicht werden. Das Wohnprojekt verschiebt die Systemgrenze von einer nutzflächenbezogenen zu einer personen- und Sozialgemeinschaft-bezogenen Betrachtungsweise und generiert durch einen kollektiven Lebensraum Einsparungspotentiale beim Ressourcenverbrauch pro Kopf.