Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

SMART City Indikatoren und MONITORing für Smart City Zielsetzungen am Beispiel der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (SMART.MONITOR)

Erhebung der wesentlichen Grundlagen für die Konzeptionierung eines Monitorings und dessen Indikatoren im Bereich Smart City. Die Ergebnisse sollen zukünftig die Erstellung eines Smart City Monitorings unterstützen. Schriftenreihe 31/2017
I. Homeier, E. Pangerl, P. Hlava, D. Lasinger, P. Mühlmann, H. Neumann, C. Rainer, J. Sauskojus, S. Schröder, M. Stampfer, D. Walangitang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Blockvorlesung: Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung

21. Okt 2008 - 7. Nov 2008
Hörsaal EH02, Exner- Haus, Peter Jordan Straße 82 1190 Wien, AT

Blockvorlesung WS 2008/2009 mit Exkursion am Institut Konstruktiver Ingenieurbau, BOKU

Internationale Energieagentur (IEA)

A toolbox to evaluate non-residential lighting and daylighting retrofit in practice

Das im Rahmen des IEA-SHC Task 50 erarbeitete Monitoringprotokoll zur Bewertung von Beleuchtungssanierungen wird vorgestellt. Die Vorgaben zielen auf Nicht-Wohngebäude ab und behandeln vorrangig vier Bereiche: Energieeffizienz, Kosten, Qualität der Beleuchtung und Nutzerzufriedenheit.

Stadt der Zukunft

Materialintensität der Innenentwicklung - Ressourcenbewertung und Lokalisierung städtischer Entwicklungspotentiale (M-DAB2)

Bei der Bewertung von Innenentwicklungspotenzialen wurde erstmals auch die Materialintensität der Innenentwicklung (anfallende Stoffmengen) für unterschiedliche Entwicklungsvarianten berücksichtigt. Dabei wurde ein Methodenset zur holistischen Bewertung von Potenzialflächen und verschiedene Entwicklungsvarianten und -szenarien zur ressourcenschonenden Innenentwicklung geschaffen. Schriftenreihe 7/2025
S. Bindreiter, W. Lorenz, L. Grabuschnig, E. A. Dengg, G. Wurzer, V. Pachauer, N. Ugljanin, P. Nageler, P. Rasper, J. Fellner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 122 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislauf­wirtschafts­strategie: Empfeh­lungen und Fortschritts­bericht

Lesen Sie die Empfehlungen der Task Force "Circular Economy" an Ministerin Gewessler und Minister Kocher zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Maßnahmen, die seit der Veröffent­lich­ung der Strategie umgesetzt wurden, liefert der 1. Fortschrittsbericht.

Stadt der Zukunft

Dialog in Fokusgruppen: Scope „Klimaneutralität“ – Systemgrenzen und praktikable Ansätze in FTI Projekten

19. Jänner 2022, 13:00 - 15:00 Uhr
Online

Wie können wir Klimaneutralität auf Stadt- und Quartiersebene herunterbrechen und bewerten? Der Fokusgruppendialog befasste sich mit dem FTI-Thema der Bewertung von Klimaneutralität in Städten und Quartieren und lud zu einer Diskussion mit Expert:innen im Bereich der Forschung und der öffentlichen Verwaltung ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Zukunftsfähige Produkte Und Dienstleistungen

Neue Ansätze für innovative und umweltgerechte Produktgestaltung Forschungsforum 1/1998

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Regionale Akzeptanz von Biogasanlagen - Eignung und Verfügbarkeit von Energiepflanzen

Erarbeitung eines Bewertungstools für zukünftige Betreiber und Planer/Errichter von Biogasanlagen zur Erhebung der regionalen Akzeptanz der Anlage. Entwicklung eines Tools zur Sicherstellung nachhaltiger Bedarfsdeckung (Eignung unterschiedlicher Energiepflanzen, regionale Verfügbarkeit).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Annex 35 umfasst den Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen. Neben der Systementwicklung werden die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), die Systemkomponenten, wie der elektrische Konverter oder die Gasversorgung, der Aufbau und die Auslegung von Hybriden sowie die Aspekte der Sicherheit und Normierung behandelt.

Fabrik der Zukunft

Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen

27. Jun 2007
Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften, Getreidemarkt 9, Stiege 4, 6. Stock 1060 Wien, AT

Präsentation von Produkten und Produktdienstleistungen inklusive Kosten-Nutzenevaluierung, Diskussion über Ideen und Strategien

Energiesysteme der Zukunft

PV Marketing

Entwicklung von Qualitätsinstrumenten wie Gütesiegel und Unterlagen für die Ausbildung.

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 4: Entwicklung eines Portfoliomanagement-Tools für Immobilientreuhänder und Eigentümer

Entwicklung eines Immobilienportfoliomanagement-Tools zur Verwaltung von technischen Gebäudedaten und zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen bei der Sanierung von Gründerzeithäusern. Das Management-Tool wird an den Beispielen aus der Praxis getestet. Die Ergebnisse werden künftig als Leitfaden/Checkliste bei den Entscheidungsprozessen betreffend Sanierungsmaßnahmen eingesetzt.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: e-nova 2020 - Technologie- und Klimawandel

Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Reichen sie Ihren Beitrag in einem der drei Vortragsblöcke – Energie, Gebäude und Umwelt – ein und diskutieren Sie diesen im Zuge der Konferenz mit internationalen ExpertInnen. Einreichfrist: 15. Mai 2020

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Extensions for Multi-Period MINLP Superstructure Formulation for Integration of Thermal Energy Storages in Industrial Processes (2018)

In diesem Beitrag werden Erweiterungen für eine MINLP-Superstructure­formulierung für die Wärmetauscher-­Netzsynthese vorgestellt. Speichermodelle, die im Annex 15 für die Erarbeitung des Prozessintegrations­frameworks verwendeten wurden, wurden in einen Beispielprozess integriert und deren Kosten verglichen. A. Beck, R. Hofmann
Herausgeber: Computer Aided Chemical Engineering Vol. 43 (2018), p. 1335-1340
Englisch, 6 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1997 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Untersuchung der Stoffflusswirtschaft auf der Basis nachwachsender Rohstoffe

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 3: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Hauptgebäude der Fakultät für technische Wissenschaften - Planungsprozess

Demonstration, inwieweit die Sanierung eines Amtsgebäudes des Bundes in hoher thermisch-energetischer Qualität und unter Berücksichtigung darüber hinaus gehender Nachhaltigkeitskriterien machbar ist.

Stadt der Zukunft

Partizipativer Klima-Transformationsfahrplan als Basis für ein Demo-Quartier im gas-versorgten Kahlenbergerdorf (Die Wärmepioniere)

Entwicklung eines Transformationsfahrplans zur Dekarbonisierung eines Quartiers und dessen Umsetzung in einem Teilgebiet sowie Akzeptanzsicherung des Projektes und Bewusstseinsbildung durch einen aktiven Partizipationsprozess der Bevölkerung und der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Wärmeversorgung. Schriftenreihe 59/2025
Gerhard Hofer, Katharina Schlager, Alina Stipsits, Sama Schoisengeier, Johanna Jicha, Matthias Tuzar, Gernot Tscherteu, Micha Schober, Julia Jesella, Hans Binder, Andreas van Egmond-Fröhlich
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 111 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 40, No. 2/2022

Die fünf Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich mit Regelung und Monitoring von Wärmepumpensystemen, speziell von erdgekoppelten Systemen und präsentieren diverse Methoden, Ansätze und Strategien zur Regelung bzw. zum Monitoring, um auch unter komplexen Rahmenbedingungen einen optimierten Betrieb von Wärmepumpenanlagen zu gewährleisten und Energie und Kosten zu sparen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2022
Englisch, 48 Seiten

Stadt der Zukunft

Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaus­siedlung in Mistelbach (ReHABITAT-Siedlung)

Sondierung einer nachhaltigen Einfamilienhaus-Siedlungssanierung mit ganzheitlich gedachter Nachhaltigkeitsdefinition, die beim Menschen ansetzt, auf Suffizienz basiert und auch Grün-, und Freiräume, soziale Faktoren und Mobilität mitberücksichtigt. Ergebnis ist ein integrales Gesamtkonzept auf Haus- und Siedlungsebene und eine übertragbare Herangehensweise für andere Gemeinden. Schriftenreihe 14/2023
J. Lindenthal, J. Leitner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus Landwirtschaftlichen Koppelprodukten

Maisspindeln, welche als landwirtschaftliches Koppelprodukt anfallen, können zu einer leichten Kernschicht für Leichtbauplatten mit guten Festigkeits- und Dämmwerten verarbeitet werden. Ziel war die Entwicklung eines umsetzbaren Herstellungsverfahrens und Optimierung der Materialeigenschaften.