Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Task 39: Algae Bioenergy - State of Technology Review

Das Webinar fand am 25. Jänner 2017 statt und hob die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht hervor. Ziel war ein Update zum Thema Mikro- und Makroalgen als Rohstoff für Bioenergie und Biotreibstoffe.
Lieve M.L. Laurens, James D. McMillan
Englisch
Downloads zur Publikation
EUREGIO DIALOG 2023 Green Deal
20. September 2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Salzburg Wohnbau GmbH, Bruno-Oberläuter-Platz-1, 5020 Salzburg
Im Rahmen des EUREGIO Dialoges 2023 werden Unternehmen vorgestellt, die sich auf vielfältige Art und Weise dem ressourcenschonenden Bauen und Wirtschaften verschrieben haben, um der Vision einer zukunftsfähigen Wirtschaft Rechnung zu tragen und um den Herausforderungen des Klimawandels mit energie- und ressourceneffizienten Maßnahmen zu begegnen.
FABRIK der Zukunft Hintergrundband Teil 1
Der vorliegende Hintergrundband soll einen umfassenden Überblick über die hervorragenden Ergebnisse aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" geben, wobei insbesondere die Projekte der 1. und 2. Ausschreibung der Programmlinie dargestellt werden.
IEA Bioenergy Task 33: Review "Gasification of waste for energy carriers" (2018)

Die Publikation gibt einen Überblick über thermische Abfallvergasung in EU, Japan, USA und anderen Ländern.
Lars Waldheim
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 295 Seiten
SPOT – Smartes Stellplatz-Optimierungstool
SPOT entwickelt ein datengetriebenes Tool zur bedarfsgerechten Optimierung von Stellplätzen in urbanen Räumen, um Flächen effizienter zu nutzen und die Klimaneutralität zu fördern. Das Tool unterstützt Städte bei der Reduktion von Parkplatzflächen und der Schaffung von Grünflächen, indem es evidenzbasierte Stellplatzschlüssel berechnet.
Workshop: Sicherheit und Genehmigung von Anlagen zur thermischen Vergasung von Biomasse (14. Juni 2005, TU Graz)
Präsentation der vorläufigen Ergebnisse des Projekts "Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen" und kompakte Darstellung der Technologie.
Workshop: Vorbereitung Technologieplattform SMART CITIES
11. März 2011
IBM Forum
Wien, AT
Gedankenaustausch für den Aufbau einer österreichischen Technologieplattform SMART CITIES und Informationen über den aktuellen Entwicklungsstand der SET-Plan Initiative SMART CITIES auf europäischer Ebene. (Präsentationen zum Download verfügbar).
agrimax - Abfälle besser verwerten
Im Fokus stehen wirtschaftliche und flexible Verfahren (Ultraschall- und Lösungsmittel-Extraktion, Filtration, thermische und enzymatische Verfahren), mit deren Hilfe Abfälle der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung aufgewertet und Verluste reduziert werden sollen. Im Projekt werden zwei Pilotanlagen gebaut, die zur Demonstration der technischen Machbarkeit verschiedener Technologien dienen werden.
Ökosan 07 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden
10. - 13. Oktober 2007
Kunsthaus Weiz, Österreich
Dem Ausbau der Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden kommt in den nächsten Jahren sowohl österreich- als auch europaweit eine bedeutende Rolle zu. Denn eines der größten Sorgenkinder im Bezug auf Ausstoß von Treibhausgasen und Energieverbrauch ist, neben Verkehr und Industrie, der Gebäudebestand.
GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2024
14. Mai 2024, 09:00 – 15:30 Uhr
Wien
Der Netzwerkpartnertag bietet Gelegenheit zur Vernetzung, zum Austausch von Erfahrungen und generieren von Visionen für die Zukunft.
Evaluierung des Programms "Stadt der Zukunft": Nehmen Sie bis 24. Juni an der Befragung teil
Die KMU Forschung Austria führt im Auftrag des BMK eine Evaluierung des Programms "Stadt der Zukunft" durch. Wir möchten herausfinden, ob die Überführung der Forschungsergebnisse in die Praxis gelungen ist. Mit der Teilnahme an der Befragung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur bedarfsorientierten Gestaltung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
IEA Bioenergy Task 39: Lessons learned biofuels – Assessment of successes and lessons learned for biofuels deployment, Executive Summary (2023)

Die Arbeiten in dem Intertask Projekt wurden von 2020 bis 2023 im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen drei IEA Bioenergy Tasks (Task 39 "Biofuels", Task 40 "Deployment" und Task 45 "Sustainability") durchgeführt. Darüber hinaus wurden Workshops zu einer Reihe von Themen abgehalten.
Franzsika Müller-Langer, Tomas Ekbom, Heitor Cantarella, Pralhad H. Burti
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2023
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 6: Power Transmission and Distribution Systems (2018)

Diese Broschüre gibt einen Überblick über ISGAN Annex 6 und wird für die Außenkommunikation herangezogen.
Joni Rossi; Emil Hillberg
Herausgeber: ISGAN Annex 6, RISE, Schweden
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz: 15th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2012)
2. - 4. Mai 2012
Festspielhaus Bregenz
Bregenz, AT
Die Schwerpunkte der Konferenz lagen auf den Themenbereichen Bauen, Tourismus, Energie, Ressourcen, Lifestyle und Resilienz.
Tage des Passivhauses 2018
09. - 11. November 2018
österreichweit, AT
In Österreich werden 130 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Diese Einblicke in die Zukunft des Wohnens machen schnell deutlich: Ein Passivhaus spart nicht nur Kosten vom ersten Tag an. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität.
Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen
19. November 2014, 18:00 Uhr
Technische Universität WienWien, AT
Die Lehrgangsleiterin Prof. Karin Stieldorf und das Programm-Team stellen den postgradualen Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vor.
Science Brunch "Urbane Wärmewende"
11. März 2019, 09:30 - 14:30 Uhr
The Stage in der Donau-City-Straße 1, 1220 Wien
Insgesamt sechs Spannende und zukunftsweisende Forschungsprojekte aus den Programmen des Klima- und Energiefonds und dem BMVIT zeigen auf, wie die urbane Wärmewende gelingen kann. Damit leisten der Klima- und Energiefonds und das BMVIT einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der internationalen Klimaziele mit Innovationen aus Österreich.
Tagung: 14. Internationalen Passivhaustagung 2010
28. - 29. Mai 2010
Internationales Congress Center Dresden, Ostraufer 2
D-01067 Dresden
Über 1000 Teilnehmer aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien werden erwartet. Auf der Tagung werden die neuesten Produkte, Entwicklungen und Trends des energieeffizienten Bauens vorgestellt.
Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"
Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse.
IEA IETS Annex 15: Increasing Energy Efficiency in Pulp and Paper Production by Employing a New Type of Latent Heat Storage (2018)

Latentwärmespeicher zur Wärmerückgewinnung in der Zellstoff- und Papierproduktion werden vorgestellt und analysiert.
C. Zauner, R. Hofmann, B. Windholz
Herausgeber: Computer Aided Chemical Engineering Vol. 43 (2018), p. 1359-1364
Englisch, 6 Seiten