Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA SHC Technology Position Paper: Integration of Large-Scale Solar Heating and Cooling Systems into District Heating and Cooling Networks (2021)

Dieses Positionspapier erläutert die Bedeutung, das Potenzial und den aktuellen Stand von solarthermischen Großsystemen zum Heizen und Kühlen, einschließlich großer Wärmepumpen und Saisonalspeichern.
Sabine Putz
Herausgeber: SOLID Solar Energy Systems, Austria, 2021
Englisch, 11 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV – Edition 2023

Der Snapshot Report gibt einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2022.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2023
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Report "Green methanol from biogas in Denmark a versatile transport fuel" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über die Herstellung von Grünem Methanol aus Biogas in Dänemark und dem Einsatz als vielseitiger Kraftstoff.
Kim Winther, Peter M. Mortensen, Jørgen Kamp
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Biomethane - Status and Factors Affecting Market Development and Trade (2014)

Die Studie gibt einen Überblick zum Status und anstehenden Herausforderungen im Hinblick auf das starke Wachstum der Biomethanproduktion, auf Basis von anaerober Gärung bzw. thermaler Vergasung, die Entwicklung eines Biomethanmarktes und den möglichen Handels dieses Bioenergieproduktes.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 37 und Task 40
Englisch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Technology Roadmap Energiespeichertechnologien (2014)
Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.
IEA-Länderbericht 2014: Gutes Zeugnis für Österreichische Energieforschung
Im Rahmen des IEA-Länderberichts werden die energiepolitischen Ziele und Maßnahmen der IEA-Länder sowie deren Forschungsausgaben evaluiert.
IEA IETS Annex 18 Task 2 Kick-off Event
07. Juli 2021
Online, AT
IEA IETS Annex 18 Task 2 gibt einen Überblick über die Methoden, Anwendungen und Anforderungen von Digitalen Zwillingen in unterschiedlichen Industriesektoren.
IEA AFC Annex 31: Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell: Effect of the Anode Flow Field Design and the Setup Parameters on Performance (2022)

In dieser Studie wurde ein Design mit neuen Strukturparametern für das anodische Strömungsfeld der alkalischen DEFC mit Hilfe von Computational Fluid Dynamics modelliert und dann tatsächlich konstruiert. Es wurden Einzelzellentests durchgeführt, um die Auswirkungen des entwickelten Designs auf die Brennstoffzellenleistung zu bewerten.
Michaela Roschger, Sigrid Wolf, Kurt Mayer, Matthias Singer und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Energies 15, 19, 2022
Englisch, 16 Seiten
IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": The Role of Gender, Age and Income in Demand Side Management Participation: A Literature Review (2023)

Konferenzbeitrag zu Ergebnissen einer Literaturanalyse in Bezug auf die Rolle von Geschlecht, Einkommen und Alter hinsichtlich der Teilnahme an Demand Side Management.
Ida Marie Henriksen, Helena Strömberg, Lisa Diamond, Jennifer Branlat, Lenart Motnikar, Giulia Garzon, Declan Kuch, Selin Yilmaz, Tomas Moe Skjølsvold
Herausgeber: BEHAVE 2023
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Forschungsbedarfe: Hybridnetze und Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen

Schriftenreihe
24/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
A membrane-free and practical mixed electrolyte direct borohydride fuel cell (2016)

Die Publikation beschreibt eine Direkt-Borhydrid-Brennstoffzelle basierend auf einem sehr einfachen und praktikablen Aufbau. Die Grundidee beruht darauf, dass der Brennstoff simultan als Elektrolyt fungiert. Die sogenannte Mixed Electrolyte Fuel Cell verzichtet auf die Verwendung einer Membran, was zu einer sehr einfach aufgebauten Direktzelle führt. Im Artikel werden die Herstellung sowie die Charakterisierung der Katalysatoren, der Elektroden und schlussendlich der Einzelzelle beschrieben.
Christoph Grimmer, Robert Zacharias, Maximilian Grandi, et al.
Herausgeber: © 2016 The Electrochemical Society
Englisch, 5 Seiten
IEA Bioenergy Task 40: Decarbonizing industrial process heat: The role of biomass (2021)

IEA Bioenergy Task 40 beschäftigt sich mit der Bereitstellung von nachhaltigen, biogenen Ressourcen für eine Kreislaufbioökonomie. Der Fokus liegt dabei auf dem strategischen Einsatz von Technologien und Wertschöpfungsketten zur Schaffung von ökologischem, sozialen und ökonomischen Mehrwert. Der Bericht widmet sich den Chancen und Herausforderungen für einen breiteren Einsatz von Biomasse für industrielle Prozesswärme.
O. Olsson, F. Schipfer
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2021
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Umsetzungsplan Mission Innovation Austria
Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovationsstrategie (2017) des BMK wurde dieser Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energiestrategie (#mission 2030) gemeinsam mit über 100 Unternehmen und Forschungsinstituten in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich und dem Klima- und Energiefonds erarbeitet.
IEA-EBC Annex 56: Methodology for Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation

Der Bericht beinhaltet die Beschreibung der Berechnungsmethodik, welche im IEA-EBC Annex 56 entwickelt und anhand generischer Gebäude sowie tatsächlicher Gebäudesanierungen getestet wurde.
Walter Ott, Roman Bolliger, Volker Ritter, Stéphane Citherlet, Didier Favre, Blaise Perriset, Manuela de Almeida, Marco Ferreira
Herausgeber: IEA EBC Annex 56
Englisch, 210 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Recent progress in the production of low carbon-intensive drop-in fuels – Standalone production and coprocessing

Im Bericht werden die jüngsten Fortschritte bei der Herstellung von kohlenstoffarmen Drop-in-Kraftstoffen sowie deren Produktion und Verarbeitung näher beleuchtet.
Susan van Dyk, Jianping Su, Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
Science Brunch: Innovative Speicherlösungen - Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung
24. November 2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien
Anhand ausgewählter Projekte erläutern Expert:innen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Speichertechnologien und wie diese bei der nachhaltigen Umsetzung der Energiewende zum Einsatz kommen können.
Jahresbericht 2014 des IEA Wärmepumpenprogramms

Für das IEA Wärmepumpenprogramm war 2014 sehr erfolgreich: Die 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal, Kanada, hatte 295 Teilnehmer aus 31 Ländern, es gab 93 Präsentationen und 84 Poster. Im Implementing Agreement laufen 9 Projekte, 6 mit österreichischer Beteiligung. Die interne Organisation konnte weiter verbessert werden.
Mehrsprachig
World Energy Outlook 2016
Der World Energy Outlook 2016 der IEA zeigt die aktuellen Trends im weltweiten Energiesystem. Auswirkungen des Pariser Klimaabkommens auf Energieversorgung und Klimaschutz werden untersucht und ein Ausblick auf notwendige Maßnahmen und Schwerpunkte für die Entwicklung zukunftsfähiger und klimaneutraler Energiesysteme gegeben.
Poly2Facade - Innovative thermisch selbst regulierende Solarfassaden durch den Einsatz funktionaler Polymere
Das gegenständliche Projekt zielt auf die Erarbeitung eines effizienten Konzepts und dessen Umsetzung in Form einer Anwendungsdemonstration zur Begrenzung der in Gebäuderäumlichkeiten durch fassadenintegrierte solar-thermische Kollektoren im Stagnationsfall entstehenden hohen Temperaturen mit Hilfe von funktionalen Polymeren ab.
Seminar: Energieeffizienz in Betrieben - Ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen
23. März 2010
WIFI Salzburg, Penthouse C, Julius Raab Platz 2
5020 Salzburg, AT
Präsentation der Ergebnisse aus dem Programm "Fabrik der Zukunft"