Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Task 30: Elektrolyse (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

IEA AFC Task 30 befasst sich mit der Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse. Fragestellungen bezüglich Materialkosten und -haltbarkeit, sowie Effizienz und Zuverlässigkeit stehen im Mittelpunkt der Forschungsbestreben. Lösungsansätze basieren auf der Entwicklung neuer Materialien und Methoden zur Überwachung von Alterungsphänomenen, sowie der Optimierung von Betriebsstrategien. Innerhalb von Task 30 werden Entwicklungen unter weltweit führenden Forschungseinrichtungen und Firmen geteilt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Erfahrungsbericht zu einer Wärmepumpenanwendung in einem MFH mit Eisspeicher & Solarthermie (2020)

Vortrag im Rahmen des nationalen IEA HPT Annex 50/51 Seminars am 25. November 2020. Die Analyse eines in Betrieb befindlichen Solar/Eisspeicher-Wärmepumpensystems zur Wärmeversorgung eines Mehrfamiliengebäudes eröffnete Einblicke hinsichtlich Zusammenspiel der Subsysteme und erreichbarer Effizienz. R. Rieberer, R. Pratter, R. Heimrath
Herausgeber: IEA Heat Pumping Technologies, 2020
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Blue Award 09 - Bauen für eine lebenswerte Umwelt

Internationaler Wettbewerb für Studierende der Architektur und Raumplanung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar - Treating and valorizing the aqueous phase from hydrothermal liquefaction (HTL) (2024)

In diesem Webinar wurden einige der fortschrittlichsten Ansätze zur Behandlung der wässrigen Phase vorgestellt, die für die Entwicklung von HTL in kommerziellem Maßstab entscheidend ist.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP / Task 43 (2024)
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Country report Austria 2021 – Research activities on thermal gasification

Eine Zusammenfassung der Österreichischen Forschungsinstitutionen im Bereich der Vergasung von Biomasse und Abfall. Jitka Hrbek, Christoph Pfeifer
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 17 Seiten

Stadt der Zukunft

Repair & Do-It-Yourself Urbanism (R&DIY-U)

Das Projekt verfolgte die Zielsetzung, das transformative Potential des Repair & DIY-Urbanism zu stärken. Dies erfolgte im Hinblick auf eine grundlegende Umwandlung des vorhandenen wenig nachhaltigen Umgangs mit Gebrauchsgütern in konkreten Stadtbezirken, deren Infrastrukturen und dominante Wirtschafts- und Alltagspraktiken hin zu resilienten Stadtbezirken. Schriftenreihe 14/2022
M. Jonas, S. Hassemer, M. Piringer, E. Schwarzlmüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

ÖGUT Umweltpreis 2015 - Kategorie "Stadt der Zukunft" (Einreichschluss 21. September 2015)

Mit Unterstützung des BMVIT werden heuer in der Kategorie "Stadt der Zukunft" erstmals herausragende Personen (nicht Projekte) aus dem Themenfeld "Energie- und Gebäudetechnologien mit Stadtbezug" gesucht, um sie mit dem Umweltpreis 2015 auszuzeichnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Evaluierung der Machbarkeit einer neuartigen Fertigung von Gewebeschläuchen mit speziellen akustischen Eigenschaften

Mithilfe von schallabsorbierenden Gewebeschläuchen im Ansaugbereich von Verbrennungskraftmaschinen kann das Motoransauggeräusch positiv beeinflusst werden. In diesem Projekt wurde die generelle technische Machbarkeit einer neuen innovativen Produktionsanlage zur Herstellung von akustisch abgestimmten Gewebeschläuchen untersucht.

Fabrik der Zukunft

POLLID

Pollen is a valuable natural resource for active agents, which is collected by bees in a natural way. To use the pollen a processing (sorting) is necessary. The project deals with the basics of the identification and separation of bee-collected pollen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar - Chemicals and Materials from Fast Pyrolysis of Biomass (2024)

In diesem Webinar wurden verschiedene Ansätze in unterschiedlichen Entwicklungs­stadien vorgestellt, um neue Möglichkeiten für Anwendungen aufzuzeigen, die die spezifischen chemischen Eigenschaften von Schnellpyrolyse­produkten nutzen.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP / Task 34 (2024)
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: Abschlussbericht des Projektes “MEMPHIS 2.0” Advanced algorithm for spatial identification, evaluation of temporal availability and economic assessment of waste heat sources and their local representation (2023)

Abschlussbericht des Projektes “MEMPHIS 2.0”, mit einem Fokus auf der Entwicklung eines Algorithmus zur räumlichen Identifizierung, Bewertung der zeitlichen Verfügbarkeit und wirtschaftlichen Bewertung von Abwärmequellen und ihrer lokalen Darstellung. Pelda Johannes, Reuter Stefan, Cozzini Marco, Gebetsroither-Geringer Ernst, Salaymeh Abdulraheem, Paradiso Rosanna, Holler Stefan
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

3DFabBio - Maßgeschneiderte 3D gefertigte Produkte aus bio-basierten erneuerbaren Rohstoffen

Das Ziel des 3DFabBio-Projekts ist die Etablierung einer neuen Klasse, auf nachwachsender Chemie aufbauenden, Formulierungen für lichtbasierte 3D Druckverfahren. Die zurzeit kommerziell erhältlichen Formulierungen für Lithographie-basierte additive Fertigungstechnologien (L-AMTs) basieren hauptsächlich auf petrochemischen Produkten der Lackindustrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur

Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch koordinierte intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu Smart Grids optimal zu nutzen und damit die Umsetzung voranzutreiben. In der Arbeitsperiode 2019-2021 lag der thematische Fokus auf der Umsetzung von Testprotokollen sowie innovativen Methoden für Dezentrale Ressourcen. Durch die Einbindung wurde Österreichs Position im Spitzenfeld des weltumspannenden Netzwerks führender Smart Grids Forschungslabors gestärkt. Schriftenreihe 40/2021
R. Bründlinger, T. Strasser, M. Calin, S. Windischberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop Report: "Will a smarter grid lead to smarter end users - or vice versa"

Im Mittelpunkt des gegenständlichen Workshops stand das Thema der Stromnetze und deren Zusammenspiel mit den VerbrauerInnen. Mehrsprachig

Stadt der Zukunft

OttoWagner-ArealPlus - Machbarkeitsanalyse zertifizierte Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals

Entwicklung eines innovativen denkmalschutzverträglichen Sanierungskonzepts zur Transformation des Wiener Otto Wagner-Areals in ein Plus-Energie-Quartier. Das Jugendstil-Juwel umfasst eine Fläche von rund 50 Hektar, 70 Gebäude und eine Brutto-Grundfläche von rund 200.000 m². Der Lösungsansatz umfasst dabei höchste Energieeffizienz- und Komfortanforderungen.

Energie 2050

Marktchance Solare Technologien - Solarwärme Solarstrom Wärmepumpe

15. Mai 2009
Regierungsgebäude Marmorsaal, Stubenring 1 1010 Wien, AT

Zur Steigerung unserer Energieeffizienz und für einen Umstieg auf Erneuerbare Energieträger wurde in Österreich eine energie- und klimapolitische Gesamtstrategie erarbeitet. In diesem Zusammenhang wurden zwei Studien präsentiert.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines marktfähigen Biopolymers auf Stärkebasis aus östereichischen Rohstoffen

Entwicklung eines thermoplastischen Biopolymers auf Stärkebasis zur Substitution von Massenkunststoffen in Nischenanwendungen. Bildung eines Firmennetzwerkes zur wirtschaftlichen Umsetzung von biologisch abbaubaren Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen.

Haus der Zukunft

Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)

25. - 26. Juni 2010
Ravelsbach, AT

Spezialworkshop für Professionisten: Planer, Zimmerer, und Strohbauer

Haus der Zukunft

Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)

15. - 16. Oktober 2010
Ravelsbach, AT

Spezialworkshop für Professionisten: Planer, Zimmerer, und Strohbauer

Internationale Energieagentur (IEA)

DYNASTEE Newsletter Issue 2016/6

Diese Ausgabe des DYNASTEE Newsletters beschäftigt sich mit dem Exzellenznetzwerk und dem Abschluss des Projekts "IEA EBC Annex 58". Mehrsprachig