Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Newsletter August 2021

Im Newsletter von Task 37 werden aktuelle Projekte zum Thema Biogas vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Legislative und welche Maßnahmen in Ländern getroffen werden. Arthur Wellinger
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Newsletter Frühling 2021

In diesem Newsletter wurde von aktuellen Publikationen und Veranstaltungen aus dem IEA ISGAN TCP berichtet. Mihai Calin
Herausgeber: ISGAN TCP. 2021
Englisch, 2 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

City Cooling - Intelligente Fernkälteversorgung Wien

Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils TownTown

Haus der Zukunft

Architekturtage 2002

27. und 28. September 2002
Schauplätze in ganz Österreich und zentral- und osteuropäischen Ländern

Zwei Tage Programm für neugierige Stadtbewohner, global denkende Lokalpatrioten und ambitionierte Bauherrn.

Haus der Zukunft

Tagung: 12. Internationale Passivhaustagung

11. Apr 2008 - 12. Apr 2008
Nürnberg Messe GmbH, Messezentrum90471 Nürnberg, DE

Die Passivhaustagung zeigt, wie Klimaschutz in der Praxis wirksam durchgeführt werden kann.

Haus der Zukunft

Das energieeffiziente Krankenhaus

Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur

Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch koordinierte intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu Smart Grids optimal zu nutzen und damit die Umsetzung voranzutreiben. In der Arbeitsperiode 2019-2021 lag der thematische Fokus auf der Umsetzung von Testprotokollen sowie innovativen Methoden für Dezentrale Ressourcen. Durch die Einbindung wurde Österreichs Position im Spitzenfeld des weltumspannenden Netzwerks führender Smart Grids Forschungslabors gestärkt. Schriftenreihe 40/2021
R. Bründlinger, T. Strasser, M. Calin, S. Windischberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Smarte Energiesysteme

Multilaterale Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft energy innovation austria 1/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Thermische Speicher

07. März 2019
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, Wien, AT

Zukünftig wird der Bedarf an Energiespeichern erheblich zunehmen. Wärmespeicher werden in einem nachhaltig transformierten Energiesystem eine zentrale Rolle einnehmen. Dies ist auf die wesentlich kostengünstigere Speichermöglichkeit von Wärme im Vergleich zu elektrischen Strom zurückzuführen.

Stadt der Zukunft

Blackout – Resilienz durch Innovation?

3. November 2016, 13.00 - 18.00 Uhr
KPC, Türkenstraße 9, 1090 Wien

Was tun, wenn nichts mehr geht? Vorbereitung auf einen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall.

Internationale Energieagentur (IEA)

Unterlagen zum ECES-Task-Definition-Workshop 2012 in Paris

Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.

Nachhaltig Wirtschaften

EMA - Environmental Management Accounting - Pilottesting

Beispielsammlung zur Umweltkostenrechnung und Investitionsrechnung

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus IEA Bioenergy

Ein Workshop Report, ein technischer Bericht sowie vier Newsletter wurden im TCP Bioenergy sowie in den Tasks 32, 33, 39 und 42 veröffentlicht.

Haus der Zukunft

ThinkHome: Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft

ThinkHome ist ein vernetztes, autonom gesteuertes Haus der Zukunft, das der Optimierung der Energieeffizienz und der Verbesserung des Nutzerkomforts dient. Das intelligente Zusammenspiel aller Haustechnikkomponenten ist hierbei von höchster Bedeutung. Zu den Projektinhalten zählten eine umfassende Wissenspräsentation aller in einem Gebäude vorkommenden Daten, der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz, maschinelles Lernen sowie agentenbasiertes Software Engineering.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58 Task 3 - Applications – Strategies for the conversion to HTHP-based process heat supply (2024)

Der Beitrag liefert einen Einblick in den „Leitfaden für die Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie“ der im Zuge des IEA HPT Annex 58 Task 3 erarbeitet wurde. Sabrina Dusek, Benjamin Zühlsdorf, Veronika Wilk, Bastian Fibi, Virginia Amato, Jonas Lundsted Poulsen, Manuel Verdnik, René Rieberer, Sophie Knöttner, Florian Schlosser, Sebastian Benkert
Herausgeber: Zühlsdorf, B., Nekså, P., & Elmegaard, B. (2024). 4th High-temperature Heat Pump Symposium: Book of Presentations. DTU Mechanical Engineering.
Englisch, 903 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

ISGAN Newsletter No. 12

Der Newsletter No. 12 enthält ein Update über ISGAN-Aktivitäten der Monate Oktober 2016 - Jänner 2017. In dieser Zeit haben ein Joint Workshop und ein ExCo Meeting stattgefunden. Vom Annex 6 wurden zwei Discussion Papers publiziert.
Herausgeber: ISGAN Secretariat, Korea Smart Grid Institute
Englisch

Fabrik der Zukunft

Neue Internetplattform ecoproduct.at

Die neue Internetplattform ermöglicht es KonsumentInnen Produkte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu prüfen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Experimental study on high-purity hydrogen generation from synthetic biogas in a 10 kW fixed-bed chemical looping system (2019)

Die Publikation behandelt die experimentelle Evaluierung eines Fixed-Bed Chemical-Looping Prozesses zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellenanwendungen. Sebastian Bock, Robert Zacharias, Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances, 2019
Englisch, 10 Seiten

Haus der Zukunft

Passivhaus der Architekten Proyer & Proyer (Steyr, Oberösterreich)

Wohnhaus im Passivhausstandard mit kontrollierter Belüftung, Photovoltaik, Solarthermie und Regenwassernutzung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC: Zwei neue Publikationen

Im Programm Solares Heizen und Kühlen der IEA wurden kürzlich ein Newsletter sowie der neue Marktbericht veröffentlicht.