Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Ankündigung: Neue DVD - Highlights aus der Energieforschung

In ihrer neuen Dokumentar-DVD begleiten Claudia und Peter Giczy zwei außerordentliche Erfolgsgeschichten "Made in Austria". Es werden sowohl der Werdegang der seit 20 Jahren nachhaltigen Stadt Güssing aus dem Burgenland, als auch der phänomenale Sieg des "Team Austria" mit dem Haus LISI beim Solar Decathlon 2013 in Kalifornien vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Carbon Management

Konzepte und Technologien für einen nachhaltigen Kohlenstoffhaushalt energy innovation austria 1/2025

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Logos

Hier finden sie diverse Dateiformate des Logos des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) sowie der FFG, der ÖGUT und der Forschungs- und Technologieprogramme des BMIMI.

Haus der Zukunft

Fachtag für EnergieberaterInnen zur Einführung in den Sanierungsleitfaden "Neue Standards für alte Häuser"

29. Jun 2007
Hotel Landskron, Am Schiffertor 3 8600 Bruck an der Mur, AT

Vereinbarkeit von Architektur und ökologischer Sanierung, Kostenabschätzung, Erfahrungsaustausch

Haus der Zukunft

2. Bauforum Nachhaltigkeit

24. Nov 2006
Technologiepark, Europastr. 8 9524 Villach, AT

Wissenstransfer von Haus der Zukunft Projekten in das Netzwerk "PartnerInnenpool Nachhaltiges Bauen Kärnten; nabaupool Kärnten" und an interessierte Akteure.

Fabrik der Zukunft

Green Biorefinery - Phase 3: Development of technologies for intensification of process concerning extraction and utilisation of lactic acid, amino acids and gras fibres

Optimisation of downstream processing of a Green Biorefinery for separating lactic acid and amino acids out of silage juice applying chromatography; fundamental test for utilising the fibre fraction for hydro-greening and for horticulture substrate.

Stadt der Zukunft

Online-Symposium – Agile Digitalisierung im Baubetrieb

10. September 2021
Online

Auf Basis agiler und digitaler Methoden widmet sich das Symposium den Phasen der Planung, der Ausführung sowie dem Betrieb von Bauwerken. Aktuelle Entwicklungen sowie Best Practices werden aufgegriffen. Es sollen Anreize geschaffen werden, ressourcenschonend zu denken und zu handeln.

Haus der Zukunft

Fachforum: Präsentation der neuen BAU!MASSIV! Studien

28. Mai 2015
Wirtschaftskammer Wien, Schwarzenbergplatz 141041 Wien, AT

Endberichtspräsentation der beiden Studien "Metastudie zur Kostenoptimalität von Anforderungsniveaus im Wohnungsneubau" und "Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich im Lebenszyklus".

Fabrik der Zukunft

Easey Venture Capital - VC-Anforderungen an Entwickler nachhaltiger Technologien

12. Okt 2009
AVCO, Mariahilfer Straße 54, 3. Stock, Tür 6 1070 Wien, AT

Workshop-Serie zum Thema "Nachhaltigkeitstechnologien - Entwicklung und Finanzierung"

Haus der Zukunft

Sozialer Wohnbau, Holz-Passivhaus am Mühlweg, 1210 Wien

Mehrgeschossiger Wohnbau für 70 Wohneinheiten bzw. rd. 200 Bewohner in Holzmassivbauweise und Passivhausstandard, einer möglichst ökologischen nachhaltigen Projektstrategie im Kostenrahmen des sozialen Wohnbaus, Mühlweg, 1210 Wien. Industrielle Vorfertigung, Mieterbetreuung, Evaluierung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 3, part 2: Thermal performance characterisation using time series data – statistical guidelines

Dieser Bericht erläutert statistische Methoden bei der Charakterisierung von Gebäuden und Bauteilen mit Hilfe der dynamischen Datenanalyse und präsentiert nützliche Hilfestellungen für deren Anwendung. Henrik Madsen, Peder Bacher, Geert Bauwens, An-Heleen Deconinck, Glenn Reynders, Staf Roels, Eline Himpe, Guillaume Lethé
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 93 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Easey Venture Capital - Anforderungen von Entwicklern nachhaltiger Technologien an VC

6. Okt 2009
AVCO, Mariahilfer Straße 54, 3. Stock, Tür 6 1070 Wien, AT

Workshop-Serie zum Thema "Nachhaltigkeitstechnologien - Entwicklung und Finanzierung"

Energie 2050

Energieforschungsstrategie 2010

Ziel des Strategiepapiers von 2010 war es, die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Energieforschungsstrategie zusammen­zufassen, um eine Basis für die notwendige Diskussion von Maßnahmen zur Energieforschung zu schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Sustainable biogas production in municipal wastewater treatment plants (2015)

Die Studie beschäftigt sich mit der anaeroben Vergärung von Klärschlamm, einem Nebenprodukt aus der Abwasserreinigung. Die Motivation zur Durchführung der Studie war es, weltweit die Nutzung der Vergärung von Klärschlamm zu forcieren. Sie gibt einen Überblick über Biogastechnologie bei der Klärschlammnutzung sowie der Nutzung der darin befindlichen Nährstoffe (z.B. Phosphor).
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Symposium-Report "Drivers for Successful and Sustainable Biogas Projects: International Perspectives" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über erfolgreiche und nachhaltige Biogasprojekte. M. Wellisch, J. Green, B. McCabe, S. Rasi, W. Siemens, J. Ammenberg, J. Liebetrau, G. Bochmann, J.D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

5. Internationale Tage des Passivhauses

7. - 9. Nov 2008
ganz Österreich Wien, Mödling, Schwanenstadt u. a. , AT

An den Tagen des Passivhauses ermöglichen Bauherren und Eigentümer von Passivhäusern Besuche in bewohnten Passivhäusern. Überwiegend handelt es sich um private Wohnbauten, aber auch Bürogebäude, Schulen und Kindergärten können besichtigt werden.

Klimaneutrale Stadt

Leonding auf dem Weg zur Klimaneutralität

Aufbauend auf bestehende Konzepte und Strategien, wie der Klimastrategie Leonding, der Klimabilanz, dem Mobilitätskonzept und der KEM-Umsetzungsstrategie soll unter Einbindung verschiedenster Stakeholder aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft ein umfassender Klimaneutralitätsfahrplan bzw. eine Vision für ein klimaneutrales Leonding 2040 entwickelt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: PV Module Design for Recycling Guidelines (2021)

Die weltweite Zunahme des Einsatzes von Photovoltaik bringt parallel auch die Zunahme von End-of-Life Herausforderungen mit sich. Trotz laufender Bemühungen um Reduktion der verwendeten Materialien wurden das Design der Module nicht mit Blick auf das Recycling konzipiert. Der Leitfaden gibt Empfehlungen zur Entwicklung von Design-for-Recycling (DfR)-Richtlinien für PV Module. Jose I. Bilbao, Garvin Heath, Alex Norgren, Marina M. Lunardi, Alberta Carpenter, Richard Corkis
Herausgeber: IEA PVPS, 2021
Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Newsletter 1 – August 2016

Schwerpunktthemen des 1. Newsletters ist das Kick-off Meeting in Bozen bei Eurac sowie die Ankündigung einer Session auf der Advanced Building Skins Conference in Bern 2016. Michaela Mair
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: The Future role of Thermal Biomass Power in renewable energy systems – study on Germany (2019)

Diese Publikation ist eine zweiseitige Zusammenfassung des Berichts „Die zukünftige Rolle der thermischen Biomasse in erneuerbaren Energiesystemen - Studie über Deutschland“.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2019
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation