Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA AFC Annex 31: Design of polymer coated catalysts for enhanced oxygen reduction reaction toward durable polymer electrolyte fuel cells (2019)
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung funktionalisierter Kathoden-Katalysatoren für den Langzeitbetrieb in Hoch- und Nieder-Temperatur PEM Brennstoffzellen.
K. Kocher, V. Hacker
Herausgeber: 7th Regional Symposium on Electrochemistry for South East Europe (RSE-SEE) Book of Abstracts, International Association of Physical Chemists (Hrsg.), Split / Coratia (Seite 48)
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 57: Guidance to including Embodied Energy & Embodied GHG Emissions in the decision-making process for SME’s – Leitfaden für Hersteller von Bauprodukten (2017)
Dieser Leitfaden für Hersteller von Bauprodukten fasst ausgewählte Ergebnisse und Empfehlungen des IEA EBC Annex 57 zur "Evaluierung der konstruktionsspezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie" zusammen.
Alexander Passer et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programm 2016/2017
Mehrsprachig, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2010 online
Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand werden jährlich in allen IEA Mitgliedsstaaten erhoben. Die Ergebnisse spiegeln die Schwerpunkte der Energieforschungspolitik eines Landes wieder. In Österreich konnte 2010 mit dem Durchbrechen der 120 Millionen Euro Marke eines der wichtigsten Ziele der österreichischen Energieforschungsstrategie in kurzer Zeit erreicht werden.
Film "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter"
Nachhaltig Wirtschaften präsentiert die erste Fernsehdokumentation zum Thema Energie.
International status of molten carbonate fuel cells technology 2015
Das Dossier der ENEA - Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im molten carbonate fuel cells (MCFC) Bereich.
Preisverleihung: Biohof Achleitner
3. Okt 2007
Biohof Achleitner
Eferding, AT
Verleihung der "Haus der Zukunft"-Urkunde und Plakette an den Biohof Achleitner im Rahmen der Preisverleihung "Klimapionier des Landes Oberösterreich" und der Auszeichnung als Klimabündnisbetrieb
Elektrischer Spitzenlastausgleich in Lebensmittelketten - Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz
Verlagerung und Reduktion von Spitzenlastenergie in Lebensmittelketten durch zusätzliche Speichersysteme und durch Verbrauchsoptimierungen mittels Energiemanagement der Kühlgeräte/-räume. Technisch - wirtschaftliche Machbarkeitsstudie mit hoher Multiplikatorwirkung via involvierter Industriepartner.
Symposion "Stadt der Zukunft - Nachhaltigkeit vom Quartier zum Baustoff"
09. - 10. November 2017
Flackl-Wirt, Hinterleiten 12, 2651 Reichenau an der Rax
Das Symposion spannt den Rahmen der Nachhaltigkeit von der Baustoff- und Baukomponentenauswahl über Gebäude- zur Quartiersentwicklung mit viel Raum für Meinungsaustausch und Diskussion. Kleine Hausmesse zur Vorstellung von Anbietern innovativer Bauprodukte und -dienstleistungen gibt zusätzlichen Praxisbezug.
Seminar "Passivhausbauweise am Prüfstand der Praxis"
Freitag, 15. November 2002, 9.00 bis 18.00 Uhr
Impulszentrum IP.ONE, Fernkorngasse 10, 1100 Wien
Seminar im Rahmen der Praxisseminarreihe "Innovatives Bauen"
IEA 4E EDNA: Intelligent Efficiency For Data Centres & Wide Area Networks (2019)
Dieser Bericht befasst sich mit dem Energieverbrauch von Rechenzentren (DC) und dem Fernnetz – Wide Area Network (WAN), das Computer und andere Geräte im Internet miteinander verbindet.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2013-2015
Schriftenreihe
34/2016
Gerfried Jungmeier, Maria Hingsamer, Johanna Pucker, Martin Beermann, Anton Wenzel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
BIM2BEM Flow - Kontinuierliche, BIM-basierte Energieeffizienzplanung
Durch eine automatisierte Integrierung und Zuweisung der Austauschanforderungen zwischen Entwurfs- und Simulationsprogramm anhand der ausgearbeiteten Austauschinformationsanforderungen, soll eine kontinuierliche Energieeffizienzplanung entlang der Entwurfsphase ermöglicht werden.
Entwicklung einer Pulverbeschichtungsanlage für Holzwerkstoffe
Es soll eine Demonstrationsanlage entwickelt werden, mit welcher erstmalig Holzwerkstoffe (hauptsächlich MDF) mit Pulverlack mit hohen Aushärtegraden und bester Qualität mit einem industriellen Verfahren beschichtet werden können.
Neues zu den Ausschreibungen
Die 4. Ausschreibung der "Fabrik der Zukunft" wurde mit 28.6.2007 geschlossen. Die Weiterführung des Thematischen Programms Nachhaltig Wirtschaften mit dem Schwerpunkt auf der Fortsetzung der Themen aus "Fabrik der Zukunft" ist geplant.
Info-Veranstaltung: JTI Biobased Industries - eine neue Technologieinitiative stellt sich vor
10. September 2013
FFG, Haus der Forschung, Sensengasse 11090 Wien, AT
Auf europäischer Ebene entsteht gerade eine Gemeinsame Technologieinitiative (JTI - Joint Technology Initiative) im Bereich biobasierte Industriezweige (Biobased Industries). Für den Zeitraum 2014-2020 ist für diese JTI ein Investitionsvolumen von 3,8 Milliarden Euro vorgesehen.
Nachhaltige Behaglichkeit im Klima.Komfort.Haus
Differenzierte Umsetzung von unterschiedlichen alltagstauglichen Passivhaus-Haustechniksystemen anhand von vier gleichen Baukörpern einer mehrgeschossigen Wohnhausanlage.
Ankündigung: Strategieprozess "Dialog Energiezukunft 2050"
Einladung zur Teilnahme am Konsultationsprozess für die zukünftige Energieforschung
Thermoelektrischer Generator zur Ökostromerzeugung bei biomassegefeuerten Energieanlagen
Bei Biomasseheizwerken und Biomasse-KWK-Anlagen fällt Wärme zunächst bei hohen Temperaturen an, wird aber nur in einem Fernwärmenetz auf niedrigem Temperaturniveau verwertet. Unter Nutzung des thermoelektrischen Effektes kann aus dieser Temperaturdifferenz zusätzlich Strom generiert werden.
Clay - Passiv Office-Building Tattendorf
The motivation for developing the project "Clay Passiv Office-Building Tattendorf" was the dissatisfaction with the situation of a great difference in the state of technology in three fields relevant to the research project: 1) sustainable production of energy , 2) sustainable energy conservation technologies and 3) use of sustainable building materials.
IEA Clean Energy, Education and Empowerment Technology Collaboration Programme (C3E TCP) – Ausschreibung für ein Sekretariat
Das IEA C3E TCP startet eine Ausschreibung für ein Sekretariat des TCPs. Die Ausschreibung erfolgt im Namen des Executive Committees des C3E.