Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energie 2050

Studie: Energietechnologien 2050 (Technologienbericht)

Im Auftrag des deutschen Wirtschaftsministeriums wurden Vorschläge für die weiteren Prioritäten in der Energieforschung entwickelt.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 1: Leitprojektmanagement

BIGMODERN untersucht anhand von 2 DEMO-Projekten - Amts­gebäude Bruck an der Mur und Architekturfakultät Universität Innsbruck - ob energieeffiziente und nachhaltige Sanierungen von Bundesgebäuden wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar sind. Die BIG und andere Immobilienbesitzer sollen Anreize erhalten, ihren Gebäudebestand von Dienstleistungsgebäuden, auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse bei BIGMODERN, über die Mindestvorgaben der Bauordnungen hinaus zu sanieren, so dass klimaschonende Modernisierungsstandards wirtschaftlich vertretbar werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 38, No. 1/2020

Das Thema dieser Ausgabe ist die Integration von Wärmepumpen in das zukünftige Energiesystem. Es wird gezeigt, dass gangbare Lösungen in Reichweite sind, das zukünftige Energiesystem zu gestalten und Wärmepumpen dabei eine wesentliche Rolle spielen werden.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2020
Englisch, 36 Seiten

Klimaneutrale Stadt

SELF²B - Selbstdiagnostizierende Gebäude, HLK- und PV-Systeme für die nächste Generation energie­effizienter Betriebsführung

SELF²B entwickelt und demonstriert eine KI-basierte, selbstlernende und selbstdiagnostizierende Fehlererkennungs- und Diagnoselösung für HLK- und PV-Anlagen in Pilotgebäuden, ausgestattet mit Gebäudeautomations­systemen, in Wien. Die Innovation geht über den aktuellen Stand der Technik hinaus, indem sie semantische Daten, Ontologien und maschinelles Lernen kombiniert. Ziel ist es, Energie­einsparungen und Effizienzsteigerungen im Gebäudebetrieb zu erzielen und die Technologie auf breiter Basis nutzbar zu machen.

Haus der Zukunft

urban pv+geotherm - Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie

Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel war die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung (und ggf. Kühlung) mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige Gebäude im städtischen Bereich. Mit den Projekterkenntnissen wird es in Zukunft leichter sein, im urbanen Bereich die Nutzung erneuerbarer Energieträger ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu planen.

Fabrik der Zukunft

Sustainable Talk 2009: "Sag mir, wo(her) die Blumen sind"

12. Okt 2009
Albert Schweitzer Haus, Großer Saal, Schwarzspanierstr.13 1090 Wien, AT

Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Nachhaltigen Wochen zum Thema "Regionale Zierpflanzenproduktion in einer globalisierten Welt"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: Report C2 - Catalogue of Selected Systems. Best Practice Beispiele (2018)

16 realisierte Systeme wurden als Best Practice Demo-Projekte ausgewählt, die in Subtask C3 auf ihre technische und wirtschaftliche Leistung detaillierter analysiert wurden. Aguilar Valero, Franscisco; Neyer, Daniel; Koell, Rebekka; Quiles, Pedro G. Vicente
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2022: Solare Prozesswärme – Kriterien für den Vergleich erneuerbarer Technologien

Die exergetisch sinnvolle Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems kann nur gelingen, wenn alle verfügbaren Quellen genutzt und, wo sinnvoll, kombiniert werden. Genau damit beschäftigt sich ein gemeinsames Projekt des „Solar Heating and Cooling Programme“ und des „Solar Power and Chemical Energy Systems (SolarPACES)“ Technologieprogramms der Internationalen Energieagentur (IEA SHC Task 64 / SolarPACES Task IV) und speziell ein Teilprojekt (Subtask E) unter der Leitung von AEE INTEC.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2022, Seite 27
Deutsch, 3 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Energietechnologien - Von der Forschung bis zum Markt

22. Juni 2017, 10 Uhr
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Raum EA08

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Energieforschungserhebung, die Marktstatistik von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie die Umwelttechnikwirtschaft für das Datenjahr 2016

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Ausgabe von energy innovation austria

energy innovation austria stellt aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung von Energietechnologien vor, die im Rahmen der Programme des BMVIT sowie des KLIEN gefördert wurden. Thema der Ausgabe sind Zukunftsweisende industrielle Energietechnologien - Innovationen auf dem Weg zur "low carbon"-Industrie.

Stadt der Zukunft

Workshop Digitale Energieplanung

29. Jänner 2019, 10:00 bis 16:00
Wien

Gestalten Sie die Zukunft der digitalen Energieplanung in Österreich aktiv mit! Schwerpunkte sind Datenformate, Werkzeuge und Prozesse für DIM-basierte Energieplanung sowie innovative DIM-basierte Anwendungen im Bereich Energie.

Nachhaltig Wirtschaften

Marktentwicklung innovativer Energietechnologien – Ergebnisse aus 2023

19. Juni 2024, 10:00 – 14:00 Uhr
BMK, Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Am 19. Juni 2024 wurden die Marktzahlen des Jahres 2023 präsentiert. Dabei wurden die Trends und der Status der Marktdurchdringung von erneuerbaren Energie- und Speichertechnologien in Österreich vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Dialog in Fokusgruppen: F&E-Aktivitäten als Schlüssel zur nachhaltigen Sanierung des Gebäudebestands

10. September 2020
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien und Online-Teilnahme

In der qualitativ hochwertigen Sanierung liegt der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors, gleichzeitig soll damit ein Konjunkturimpuls gesetzt werden. Dafür erforderliche F&E-Aktivitäten wurden vorgestellt und mit ExpertInnen vertiefend diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung

Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI4Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31. Mai 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Die Net-Zero Industries Mission (NIM) hat eine neue Website

Die Net-Zero Industries Mission (NIM) präsentiert ihre neue Website – die zentrale Plattform für industrielle Dekarbonisierung, internationale Zusammenarbeit und technologische Innovationen. Hier finden Sie alle Informationen zu laufenden Projekten, aktuellen Publikationen und bevorstehenden Veranstaltungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: IEA Vernetzungstreffen 2013

Das diesjährige Treffen stand unter dem Motto "Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien". Die Vortragsunterlagen und der Veranstaltungs­bericht sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Save the date: Verleihung des Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologien 2018

30. Oktober 2018
MUMUTH, 8010 Graz, AT

Bei den Staatspreisen handelt es sich um die höchste staatliche Auszeichnung im Umwelttechnologiebereich. Bei der Verleihung werden zukunftsweisende Leistungen und Innovationen dieser Branche sichtbar gemacht und vor den Vorhang geholt.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Veranstaltung: Energieeffizienz im Tourismusbetrieb

14. April 2010
WIFI Klagenfurt, Europaplatz 1Klagenfurt, AT

Diese Veranstaltung (Teilnahme kostenlos) liefert Ihnen praxisnahe Informationen dazu wie energieeffizient Ihr Betrieb bereits ist, welche Maßnahmen zur Energiekostenverringerung für Hotels besonders sinnvoll sind und welche Fördermöglichkeiten es für Beratung und Investition in diesem Bereich gibt.

Energiesysteme der Zukunft

13. Syposium: Energieinnovation - Innehalten und Ausblick: Effektivität und Effizienz für die Energie­wende

12. - 14. Februar 2014
Technische Universität GrazGraz, AT

Wissenschaft, Wirtschaft sowie Politik und Verwaltung sind gefordert, entsprechende Beiträge für die gedeihliche Entwicklung der europäischen Energiewirtschaft und Gesellschaft zu leisten. Deren Beiträge werden im Rahmen des 13. Symposium Energieinnovation präsentiert und diskutiert.

Fabrik der Zukunft

Fachforum BIOPOLYMERE: Möglichkeiten nutzen, Zukunft gestalten Chancen und Perspektiven biobasierter Werkstoffe

1. - 2. Feb 2010
Hotel Courtyard Regensburg, AT

Herstellung, Verwertung und Entsorgung von Biopolymeren, gesetzliche Rahmenbedingungen und Marktpotenziale für biobasierte Werkstoffe.