Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP "Empowering All": Fallstudie Energieberatung in Österreich: Ein Instrument zur Inklusion? (2023)

Die Fallstudie analysiert, inwiefern das Instrument der firmenunabhängigen Energieberatung in Österreich unterschiedliche Zielgruppen adressiert sowie Gender- und Diversitätsaspekte berücksichtigt. Beatrix Hausner, Samira Karner, Hannah Tomasi, Azadeh Badieijaryani
Herausgeber: ÖGUT, 2023
Deutsch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

11. Österreichische Photovoltaik Tagung

19. - 20. November 2013
HYPO NOE Zentrale, HYPO Panorama-Saal (6. Stock),Hypogasse 1, A-3100 St. Pölten

Bei der 11. Österreichischen Photovoltaik Tagung, werden Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt beleuchtet und Chancen für die österreichische bzw. europäische PV im internationalen Wettbewerb diskutiert.

Energiesysteme der Zukunft

IT- und Telekom Symposium 2010

21. Oktober 2010
Wien, AT

Das Symposium umfasst Themen wie Innovationen, Kosteneffizienz sowie aktuelle Trends.

Stadt der Zukunft

Speicherintegration ins Büro(Office)gebäude FutureBase (SPIN.OFF)

Im vorliegenden Projektvorhaben wurde in ein - in Planung befindliches - Bürogebäude ein Zink-Bromid Redox Flow Batteriespeicher integriert. Anhand dieser Demonstrationsanlage können Fragen, die bei der Integration und dem Betrieb von Batteriespeichern in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden auftreten, beantwortet werden. Schriftenreihe 5/2021
K. Leonhartsberger, S. Schidler, A. Hirschl, M. Rosner, R. Korthals, L. Fischer, M. Ernst, A. Werner, F. Ettwein, B. Priglinger, M. Meisel, S. Wilker, A. Estaji, O. Stelzhammer, G. Becker, W. Burgstaller, S. Schlägl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 139 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 6, Juli 2016

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 5, Jänner 2016

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Kongress: e-nova 2016

24. - 25. November 2016
Pinkafeld, AT

Die drei Fokusthemen Gebäude, Energie und Umwelt stellen wichtige Felder zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Im Rahmen des Kongresses soll ein nennenswerter Beitrag zur Darstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Innovationen auf diesen Gebieten geleistet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/1997 Ökonomische Evaluation der Biomassenutzung

Berechnung der volkswirtschaftlichen Rentabilität von Biomasse-Nahwärmeversorgungssystemen

Nachhaltig Wirtschaften

Net-Zero Industries: Online-Konsultation zu Diskussions­papier für klimafitte Industrie

Das Net Zero Industries Mission-Diskussionspapier für eine klimafitte Industrie liegt vor. Bringen Sie Ihre Expertise bis 30. Juni bei einer kurzen Online-Umfrage ein.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34 - ExCo Meeting Präsentation: Highlights from the Annexes (2022)

Die Präsentation wurde von Dr. Rajesh Ahluwalia (US ANL) im Zuge des 67. Executive Committee (ExCo) Meetings präsentiert. Sie fasst die jüngsten Fortschritte bei Brennstoffzellen für den Verkehr zusammen und zeigt Kennzahlen aus Studien der beteiligten Partner. Austria (HyCentA), Canada (Ballard, Polytechnique Montréal), China (Tsinghua University, Sunrise Power Co), Denmark (IRD), France (CEA-Liten), Germany (FZ Julich), Sweden (PowerCell), US (ANL), 67th Meeting (Web-Conference) of the Technology Collaboration Programme on Advanced Fuel Cells Executive Committee (November 16-17, 2022) Englisch

Stadt der Zukunft

Energieschwamm: Das Gebäude als Energie­schwamm - Strom rein - Wärme raus

Ziel war die Entwicklung und Demonstration in Praxistests von innovativen, dynamischen Regelungskonzepten in Kombination mit (Außenluft-) Wärmepumpen, welche durch Einzelraumregelung mit Überhöhungen bzw. Absenkungen von Raumtemperaturen zu einer bestmöglichen Wärme­speicherung von Strom (PV-Eigenverbrauch bzw. Netz-Überschussstrom) in der Gebäudemasse von Mehrfamilien-Gebäuden bei bestmöglichen aber auch variablen Komfortparametern führen. Wichtige Faktoren und Motivatoren für die Nutzerakzeptanz sollen ermittelt werden, als Basis für die Entwicklung von potentiell erfolgreichen Geschäftsmodellen.

Haus der Zukunft

Solare Kombisysteme - IEA SHC Task 26

Dokumentation, Vergleich und Optimierung von solaren Kombianlagen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung im Rahmen eines IEA Forschungsprojektes

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 7, Jänner 2017

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 1b: Overview of methods to analyse dynamic data

Dieser Bericht fasst die bekannten Methoden für die Analyse der Messdaten aus diversen Messverfahren, stationär und dynamisch, zusammen. Arnold Janssens
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Taks 24: Evaluating Energy Culture: Identifying and validating measures for behaviour based energy interventions (2016)

Im Artikel wird eine Reihe an Instrumenten vorgestellt, die zur Bewertung der „Energie-Kultur“ in Haushalten vor und nach einer Energie-Invention dienen. Rebecca Ford, Beth Karlin, Cynthia Frantz Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Algen als biogene Ressource - Forschung in Österreich

11. September 2014
EVN Kraftwerk Dürnrohr, Kraftwerksstrasse 1, 3435 Zwentendorf an der Donau

Am 11. September 2014 fand beim EVN-Kraftwerk Dürnrohr in Zwentendorf im Rahmen des Netzwerks Algen der zweite „Vernetzungsworkshop Algen“ statt. Ziel des Workshops war es, die Forschungsarbeiten und Fortschritte in Projekten darzustellen und zu präsentieren. Es ergaben sich so Anknüpfungspunkte für weitere, gemeinsame Aktivitäten und die nationale Vernetzung im Bereich der Mikroalgen in Österreich wurde vorangetrieben. Es fanden sich 40 TeilnehmerInnen aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie ein. Die Veranstaltung wurde vom BMVIT in Kooperation mit der EVN durchgeführt. Die Teilnahme an der Veranstaltung war kostenfrei .

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Studie “Uptake of international standards in the deployment of stationary Fuel Cell Systems in different countries (Japan, Germany, Austria and Italy)" (2021)

Die Studie liefert einen Überblick über die geltenden Vorschriften, Normen und Standards für die Installation von stationären Brennstoffzellensystemen (BSZ) in verschiedenen Ländern. A. Ferrario, V. Cigolotti, G. Simader, N. Hashimoto
Herausgeber: IEA Technology Collaboration Programme Advanced Fuel Cells, 2021
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Final Task Report 2013-2015

Im Final-Task-Report werden die Ergebnisse und Tätigkeiten von IEA Bioenergy Task 32 im abgeschlossenen Triennium 2013-2015 zusammengefasst. Jaap Koppejan and Kees Kwant
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Symposium: Produktion der Zukunft - Stakeholder­dialog Biobased Industry

22. September 2014, 9:30 - 15:30
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Leonhardstrasse 598010 Graz, AT

Ziel dieser Veranstaltung war es österreichischen Stakeholdern im Bereich Biobased Industry einen Einblick in aktuelle Forschungsaktivi­täten zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaus­tausch zu bieten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 42, No. 1/2024

Diese Ausgabe beschäftigt sich vorrangig mit dem Potenzial von Wärmepumpen zur Erhöhung der Flexibilität und zur Sektorkopplung in einer Situation der steigenden Komplexität moderner Energienetze. Die drei technischen Schwerpunkartikel befassen sich mit dem Wert (hybrider) Wärmepumpensysteme und der Nutzung offener Energiemanagement-Standards, der Flexibilisierung der Stromversorgung durch den Einsatz von Wärmepumpen in Fernwärmenetzen und technischen Aspekten, die es zu lösen gilt, um Wärmepumpen im zukünftig dekarbonisierten, dynamischen Energiesystem gleichzeitig flexibel und im Sinne einer maximalen Systemeffizienz optimiert zu betreiben.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2024
Englisch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation