Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
NEBKritQ - New European Bauhaus Qualitätskriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung
Entwicklung von Qualitätskriterien und Prozessvorschlägen für nachhaltige Quartiersentwicklung auf Basis der Dimensionen des New European Bauhaus (ökologische Nachhaltigkeit, Ästhetik, soziale Inklusion), die sowohl für die Bewertung als auch für die Projektentwicklung und Antragstellung von Quartiersentwicklungsprojekten verwendet werden können.
IEA ES Task 41: Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
Welchen Wert hat die Energiespeicherung und wie lässt er sich quantifizieren? Wie können die Vorteile und der Wert der Energiespeicherung in vielversprechende Geschäftsmodelle umgesetzt werden? Im Task wird eine koordinierte methodische Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit von Energiespeichern (elektrisch, thermisch und chemisch) in für das Energiesystem relevanten Anwendungen durchgeführt. Daraus werden Vorzugsbedingungen für den Energiespeicherbetrieb abgeleitet.
Strom aus Biomasse - Klein- und Großanlagen

Zusammenfassung der Ergebnisse eines Workshops im Rahmen des ExCo 72 Meetings im November 2013 in Korea
IEA ECES Annex 33 - Final Report "Material and Component Development for Thermal Energy Storage" (2020)

Der Bericht gibt einen Überblick über die anwendungsorientierte Entwicklung von innovativen Speichermaterialien durch die Charakterisierung und Prüfung neuer Materialien sowie die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Speichermaterial und -komponenten.
Dr. Andreas Hauer, Benjamin Fumey, Stefan Gschwander, Daniel Lager, Dr. Ana Lázaro, Christoph Rathgeber, Dr. Alenka Ristić, Dr. Wim van Helden
Herausgeber: IEA ECES Annex 33 joint SHC Task 58
Englisch, 349 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: ExCo-Unterstützung und Annex Motor Systems

Implementing Agreement on Efficient End-use EquipmentUnterstützung für das Executive Committee und Beteiligung am Annex für Electric Motor Systems
Schriftenreihe
35/2012
K. Kulterer et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-DSM Task 24: Analysis "Case Studies on Behaviour Change in DSM"

Die Analyse gibt einen Überblick über internationale Case Studies zurÄnderung des Energieverhaltens in den Bereichen Gebäudesanierung, Transport, Smart Meter und KMUs.
Begleitung der Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen"
Die ÖGUT begleitet die Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie und stellt den Ergebnistransfer zum Forschungsprogramm "Haus bzw. Stadt der Zukunft" sicher.
Evaluation der Planungs- und Bauprozesse von Holzgeschosswohn- und Bürobauten und Entwicklung von Massnahmen zur Optimierung dieser

Schriftenreihe
33/2002
A. Petutschnigg, G. Neubauer, M.-A. Vajdic
Deutsch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
KlimaschutzGleisdorf - Klimaneutralitätsfahrplan der Pionier-Kleinstadt Gleisdorf
Die Solarstadt Gleisdorf verfolgt bereits seit über 30 Jahren eine lange Tradition der Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien.
BTTAB - Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen
Noch nicht beforschte, bauteilaktivierte Gebäude in möglichst allen Bundesländern und Anwendungskategorien werden einem Monitoring unterzogen, welches neben Betriebsdaten auch Erfahrungen von Beteiligten miteinbindet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die unterschiedlichsten Anwendungen der Technologie „Bauteilaktivierung“ allgemein zu betrachten sowie mit Hilfe von geeigneten Bewertungskriterien die Pilotprojekte zu bewerten und miteinander zu vergleichen.
Österreichische Beteiligung an IEA Bioenergy 2001 - 2003

Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die Arbeiten, die im Rahmen der österreichischen Beteiligung am Bioenergieprogramm der IEA in den Jahren 2001 - 2003 durchgeführt wurden und enthält Verweise auf das umfangreiche Informationsmaterial, das erarbeitet wurde.
Working document: "The Biorefinery Complexity Index"

Das Working Document beschreibt die Grundlagen, wie die Komplexität von Bioraffinerien bewertet werden kann, wobei der Technology Readiness Level (TRL 1 - 9) und die Anzahl der Plattformen, Rohstoffe, Produkte und Prozesse von Bioraffinerien berücksichtigt werden.
Naturstoff-gebundene Faser-Compounds
Entwickeln geeigneter Bindemittel, Fasern und Verfahrenstechniken für die Herstellung von formstabilen Faser-Compounds aus Naturstoffen. Fertigen von Prototypen, wie Platten oder Formteilen. Materialprüfungen.
AWES 2020 - 14. Österreichisches Windenergie Symposium
24. - 25. November 2020
Aula der Wissenschaften, Wien
Das Österreichische Windenergie-Symposium AWES bietet einen Blick in die Zukunft der heimischen Windenergie und diskutiert aktuelle Entwicklungen.
Dezentral nachhaltige Energieversorgung als virtuelles Kraftwerk unter Nutzung von Demand Side Management
Zur kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung müssen Wind-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen in die bestehenden Netze integriert werden. Um das Regelverhalten zu verbessern, werden DMS-Methoden und virtuelle Kraftwerke untersucht.
IEA SHC Task 68: Efficient Solar District Heating Systems - Annual Report 2022

Im Jahresbericht 2022 werden die Taskarbeiten des letzten Jahres für die einzelnen Subtasks zusammengefasst und die geplanten Arbeiten für das kommende Jahr beschrieben.
Unterberger Viktor, BEST
Herausgeber: IEA SHC Task 68
Englisch, 13 Seiten
ISGAN Annual Report Year 5 (2015)

Im Jahresbericht für das 5. Jahr wurden neben einem organisatorischen Überblick und Entwicklungen in den Teilnehmerländern die Höhepunkte der Aktivitäten im Jahr 2015 dargestellt. Dazu gehören der ISGAN Award, Publikationen und Workshops.
Herausgeber: Korea Smart Grid Institute (KSGI)
Englisch
Zero Carbon Village - Energieautarke Siedlung, Industrielle Forschung
Industrielle Forschung in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz als Basis für die Entwicklung und Demonstration einer völlig CO2 neutralen, energieautarken Siedlung in vorgefertigter Modulbauweise. Zusammenführen von drei Forschungslinien zu einer Systemlösung: (1) Modulare Serienfertigung von "Zero Carbon Häusern", (2) Energieautarkie der Gebäude, (3) Anwendung energieeffizienter, nachhaltiger Baustoffe (insbesondere Stroh).
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" 2016-4: Zukunftsweisende Lichtlösungen in der Sanierung von Gebäuden – Der "Lighting Retrofit Adviser"

Die Sanierung von Beleuchtungsanlagen unter Berücksichtigung von Tageslichttechnik, elektrischer Beleuchtung und Lichtmanagement im Nichtwohnbau soll mit Hilfe innovativer und praxisnaher Ansätze unterstützt werden.
Jan de Boer, Simon Wössner, Marc Fontoynont, Martine Knoop, Bernhard Paule, Jérôme Kaempf und Marie-Claude Dubois
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 43: Brennstoffbetriebene Wärmepumpen
Das Ziel war es, die Effizienz und das Marktpotenzial gasbefeuerter Absorptionswärmepumpen (AWPs) in Wohn- und kleinen kommerziellen / industriellen Gebäuden bzw. Anwendungen zu untersuchen. Ausgewählte Prozesse wurden für verschiedene Gebäudetypen simuliert und hinsichtlich ihres energetischen, ökologischen und ökonomischen Potentials analysiert und mit Monitoringdaten einer im Projekt vermessenen Anlage verglichen. Weiters wurden eine Marktstudie inkl. der Eintrittsbarrieren für Gas-AWPs in Österreich sowie eine Übersicht entsprechender Marktunterstützungsmaßnahmen erstellt.