Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Design Week Tirol

20. - 29. Oktober 2021
Bachlechnerstraße 46, Innsbruck, AT

Circular-Design verbindet nachhaltiges Produktdesign mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Wir zeigen mit der Wanderausstellung zum Bundespreis Ecodesign ausgezeichnete Beispiele, die inspirieren. Das Rahmenprogramm bietet spannende Workshops, Informationen und Diskussionsrunden vor Ort und Online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar - Trends and Drivers in Alternative Thermal Conversion of Waste (September 2020)

Dieses Webinar untersucht die Fortschritte bei alternativer thermischer Umwandlung von Abfall, die Herausforderungen und den Status der Technologien.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 27 Seiten

Haus der Zukunft

Passivhaus der Zukunft-Akademie - Plattform für den Wissenstransfer zwischen Bauträgern

Bauträger aus dem Wohnbau, die sich mit Niedrigst- und Passivhaus-Technologie auseinander setzen, wurden erstmals zu einem akademisch geleiteten, direkten Erfahrungsaustausch eingeladen, um sie zu kompetenten Anwendern der neuen Technologien zu machen.

Haus der Zukunft

Fachforum: Alpbacher Baukulturgespräche 2011

2. - 3. September 2011
Congresszentrum Alpbach Alpbach, AT

Die Alpbacher Baukulturgespräche diskutieren anhand internationaler Beispiele die Besonderheiten und Herausforderungen gerechter Stadtentwicklung im Zeitalter der Globalisierung.

Nachhaltig Wirtschaften

DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden. Schriftenreihe 51/2023
M. Rebhan, R. Marte, F. Tschuchnigg, J. Schleicher, G. Vojvodic, H. Kim, A. Passer, M. Scherz, T. Potrc Obrecht, G. Winkler, M. Vremec
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimapionierstadt Wien

Systemisches Lernen, ein beschleunigter Wissenstransfer und neue Kapazitäten sowie innovative Impulse und die ambitioniertere Ausgestaltung laufender Aktivitäten sollen unterstützen, Prozesse der Wiener Stadtverwaltung so auszurichten, dass sie die Erreichung der Klimaneutralität und -resilienz bis 2040 bestmöglich beschleunigen. Die Klimapionierstadtpartnerschaft trägt außerdem dazu bei, ausgewählte Pilotquartiere auf den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 zu bringen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 81: Datengesteuerte intelligente Gebäude

Jüngste Entwicklungen in der Digitalisierung haben das Potenzial, die Kosten für den Gebäudebetrieb signifikant zu senken. Durch den Annex soll der Zugang zu kostengünstigen, qualitativ hochwertigen Daten aus Gebäuden verbessert und die Entwicklung datengesteuerter Energieeffizienzanwendungen und -analysen unterstützt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Gebäuderegelungen in Echtzeit und bietet Energieeffizienzdaten und Entscheidungshilfen für Gebäudemanager.

Haus der Zukunft

Eröffnung: 1. Europäische Passivhausdorf zum Probewohnen®

12. May 2007
Harmannsteinerstr. 120 3922 Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau eröffnet offiziell seine Pforten. Die Vorzüge und die Wohnqualität eines Passivhauses können hautnah erlebt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Prospective Integration of Geothermal Energy with Carbon Capture and Storage (TR 2023-02)

Die Studie untersucht, inwieweit Geothermie und CO₂-Speicherung zusammen genutzt werden können, um die zukünftigen Klimaziele zu erreichen. Christophe Kervevan, Annick Loschetter, Rowena Stead, Thomas Le Guenan (BGRM)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 259 Seiten

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - 6. Ausschreibung

Die 6. Ausschreibung des Forschungsförderprogramms "Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurde eröffnet. Einreichfrist ist der 15.02.2019.

Haus der Zukunft

Betriebskosten- und Wartungskostenvergleich zwischen Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern

Schriftenreihe 03/2012
H. Schöberl, R. Hofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Haus der Zukunft

Grünes Licht - Licht, Luft, Freiraum und Gebäudebegrünung im großvolumigen Passivhauswohnbau

Schriftenreihe 03/2006
U. Schneider, G. Birnbauer, F. Brakhan, et. al. Deutsch, 465 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Auszeichnung des Franziskanerklosters in Graz

2. Dezember 2014
FranziskanerklosterGraz, AT

Am 2. Dezember 2014 wurden wichtige Proponenten der Sanierung des Franziskanerklosters von BMVIT-Abteilungsleiter Michael Paula und dem "Haus der Zukunft"-Programmteam für ihr Engagement und ihren Pioniergeist bei der Sanierung dieses historischen Gebäudes ausgezeichnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden

Im Rahmen des IEA-EBC Annex 70 wurden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters wurden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt. Schriftenreihe 14/2021
H. Warmuth, A. Knotzer, L. Kranzl, S. Forthuber, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 1: Leitprojektmanagement 2010-2011

Die angestrebten Milestones für das Leitprojektmanagement 2010-2011 wurden erreicht, insbesondere durch die erfolgreiche Umsetzung des ersten Demonstrationsprojekts sowie die erfolgreiche Einreichung aller geplanten Subprojekte und Vorbereitung weiterer zwei Demo-Projekte. Erste Ergebnisse fließen in die laufenden Verbreitungsaktivitäten ein, die Vernetzung auf nationaler und internationaler Basis wird weiter intensiviert.

Klimaneutrale Stadt

KlimaQuartierNikolai

Das Projekt zielt darauf ab, die nachhaltige Energieversorgung sowie die Energieeffizienz für das geplante NikolaiQuartier in Villach durch die Nutzung von Abwärme und lokalen erneuerbaren Energiequellen sicherzustellen. Dafür wird ein innovatives Energiekonzept entwickelt, welches auch das Landeskrankenhaus einbindet. Die aktive Beteiligung von Anwohner:innen und Stakeholdern soll die Akzeptanz des klimafreundlichen Stadtviertels sichern.

Klimaneutrale Stadt

AnergieLeichtGemacht – Entwicklung von multiplizierbaren Umsetzungsmodellen für Geothermie-Anergie­Netze zur Dekarbonisierung im Gebäudebestand

Das Projekt entwickelt standardisierte technische, organisatorische und finanzielle Umsetzungs­modelle für Anergienetze zur nachhaltigen Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden. Durch die Identifikation geeigneter Siedlungstypologien, die Analyse von bestehenden Rahmenbedingungen und den Einbezug von Stakeholdern werden skalierbare Lösungen erarbeitet. Ziel ist es, Hürden in der Planung und Umsetzung zu reduzieren und Investitionen in lokale Anergienetze zu erleichtern.

Nachhaltig Wirtschaften

Förderungsentscheidung 2. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"

Eine Liste mit den im Rahmen der 2. Ausschreibung geförderten "Stadt der Zukunft"-Projekten steht nun zum Download zur Verfügung.