Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Pflanzenfarben für die Textilindustrie
Die Vorteile traditioneller Pflanzenfarben zur Textilfärbung werden wiederentdeckt. Pflanzliche Farbstoffe stellen eine neue Nutzungsmöglichkeit nachwachsender Rohstoffe dar, die wesentlich zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Anforderungen an die Technologiepolitik zur Eindämmung des Rebound-Effektes

Das Projekt "Linking Low Carbon Technologies with Low Carbon Society" wurde vom Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie durchgeführt. Im Zuge des Projektes wurden der Stand der Forschung zu Rebound-Effekten dokumentiert, eine Rebound-Systematik erstellt und Empfehlungen für die Technologiepolitik abgeleitet.
Sondierung zur Positionierung eines F&E Schwerpunktes "Gebäudeintegrierte Photovoltaik - GIPV" in Österreich

Schriftenreihe
41/2013
H. Fechner, M. Grosinger, G. Eder et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Baubionik Potenziale - Interdisziplinäre Identifikation und Aufbereitung von innovativen bionischen Schlüsseltechnologien für "Plus-Energie Gebäude der Zukunft"
ExpertInnen aus unterschiedlichsten Industrie und Forschungszweigen und VertreterInnen aus der Bionik erarbeiteten innovative Ideen zum Thema "Schlüsseltechnologien für Plus-Energie-Gebäude". Die Ergebnisse dienen als Sammlung emergenter bionischer Forschungspotenziale für die Umsetzung von Innovationsforschung im österreichischen Bausektor.
Transferoffensive - Dem Passivhaus gehört die Zukunft

Von Pilotprojekten zum bewährten Baustandard mit optimalem Wohnkomfort - Große Transferoffensive zum Passivhausstandard mittels Messen und auf Gemeindeebene.
IEA-SHC Task 64: Solare Prozesswärme
Das Hauptziel des Tasks ist, die Rolle von SHIP-Anlagen ("Solar Heat in Industrial Processes") als Einzelsystem und in Integrierten Energiesystemen zu identifizieren, zu verifizieren und zu fördern. Technische und nicht-technische Barrieren sollen abgebaut werden. Die Haupt-Ergebnisse aus dem Projekt sind eine Dimensionierungs- und Integrations-Richtlinie für SHIP und Integrierte Energiesysteme sowie eine Guideline to Market für SHIP und Integrierte Energiesysteme.
Verleihung Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010
4. Feb 2010
Palais Ferstel
Wien, AT
Der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 wird in den Kategorien Umwelt & Klima, Energie & Effizienz, Forschung & Innovation ausgeschrieben.
Symposium: TEDxVienna, City2.0 - Die unvollendete Stadt
20. September 2013
Weltmuseum Wien, Neue BurgWien, AT
Der TEDx Event wird zum Thema zukünftige Herausforderungen unserer Städte stattfinden. Die Themenvielfalt reicht vom Paradigmenwechsel in der Stadtplanung und Smart Cities bis hin zu Fahrradfahren in Städten, Immigrationsgeschichten und Street Art. TEDx wird mit internationalen RednerInnen aufwarten.
Brennstoffzellen - Energietechnik Für Die Zukunft?

Österreichische Strategien im Bereich Brennstoffzellenforschung und technologische Entwicklung
Forschungsforum
3/2002
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2019

Die Märkte zeigen in Bezug auf solares Heizen und Kühlen eine Trendwende, denn die Mehrheit der größten Märkte mit Ausnahme Chinas zeigen 2018 erstmals seit 2015 wieder positives Wachstum. Neu im IEA SHC Solar Heat Worldwide Report Ed. 2019 sind Daten über PVT.
Herausgeber: IEA SHC Programm, 2019
Englisch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 2/2017
Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin sind die 12. IEA Wärmepumpenkonferenz in Rotterdam, Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, und künftige Ereignisse.
IEA - 4E Policy Brief Voluntary Agreements (Freiwillige Vereinbarungen) Oktober 2017

Schwerpunktthemen des Policy Briefs sind die Beschreibung und die Evaluation von freiwilligen Vereinbarungen zwischen Politik und Industrie zur Förderung von energieeffizienten Geräten. Der Policy Brief bezieht sich dabei auf eine interne Studie des 4E aus dem Jahr 2017.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Netzwerk Algen - Downstreaming und internationale Aktivitäten
31. Mai 2016
FH Oberösterreich, Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften, Stelzhamerstraße 234600 Wels, AT
Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten der nationalen, aber auch internationalen Algenszene zu erhalten.
2. Veranstaltung „Konsultationsprozess zum Grünbuch für eine integrierte Energie-und Klimastrategie“
19. Oktober 2016
Design Center Linz, Europaplatz 1, A-4020 Linz
Der Konsultationsprozess zum Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimastrategie geht in die nächste Phase. Die Online-Konsultation endete am 18. September. Im nächsten Schritt findet in Linz die 2. Veranstaltung „Konsultationsprozess zum Grünbuch für eine integrierte Energie-und Klimastrategie“ im Design Center Linz von 10:30 bis 14:30 statt
Der Dokumentarfilm "Die Fabrik der Zukunft"
Im Februar 2011 wurde der dritte Teil der Dokumentationsserie zum Thema "Nachhaltig Wirtschaften" zum ersten Mal ausgestrahlt. Der Dokumentarfilm zeigt wie die "Fabrik der Zukunft" bereits heute funktioniert und gibt Einblick in wegweisende Technologien einer nachhaltigen Produktions- und Arbeitswelt.
NutOpIA Klagenfurt - Nutzungsoptimierung Innen und Außen in Klagenfurt
Das Projekt NutOpIA Klagenfurt zielt darauf ab, die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt durch die Optimierung der Nutzung von Räumen und Flächen, innen und außen, voranzutreiben.
BioBASE im Fokus: Biobasierte Stoffströme und zukünftige Rohstoffpotentiale
6. Dezember 2024
Online
Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über biobasierte Stoffströme und zukünftige Rohstoffpotentiale.
Staatssekretärin Kranzl für Passivhausstandard und mehr Erneuerbare Energie
Christa Kranzl ist Befürworterin der Passivhausbauweise und spricht sich für Nutzung aller erneuerbaren Energieträger aus.
Exkursion nach Grenoble: Raus aus Öl und Gas – nachhaltige Wärmeversorgung für Städte und Kommunen
29. November - 2. Dezember 2022
Grenoble (FR)
Die Climate Experience 1.0 ist eine Exkursion nach Grenoble in Frankreich zum Thema nachhaltige Wärmeversorgung für Städte und Kommunen. Lernen Sie von bereits umgesetzten Vorzeigeprojekten und bewerben Sie sich noch bis 21. Oktober!
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/1998 Handbuch für die Erstellung regionaler Umweltschutzkonzepte

Entwicklung einer verallgemeinerbaren Methodik