Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2013

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA Schriftenreihe 27/2014
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 125 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 34, #2, Dezember 2022

Diese Ausgabe berichtet über das ExCo90, welches vom 17. bis 19. Oktober 2022 in Wien stattfand. Sie enthält außerdem einen Überblick über Bioenergie in Österreich von Hannes Bauer (BMK, österreichischer Delegierter im IEA Bioenergy TCP), einen Task Focus von Task 39, das Schwarze Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2022
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Sonderausstellung „Erneuerbare Energien“ in der SONNENWELT Großschönau

30. März 2017
Sonnenwelt Großschönau, NÖ

Was haben erneuerbare Energien mit jeder/jedem Einzelnen zu tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt der feierlichen Eröffnung der neuen Sonderausstellung in der SONNENWELT Großschönau zum Thema „Erneuerbare Energien“ am 30. März 2017.

Haus der Zukunft

Teilnahme am TASK 25 des Implementing Agreements on Solar Heating and Cooling der Internationalen Energieagentur (IEA)

Teilnahme am TASK 25 "Solarunterstützte Klimatisierung von Gebäuden". Beschreibung und Analyse des Standes der Technik, Simulation, Demonstrations-anlagen und Vermessung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65 - APVI Paper II: Second Update on Activity C1: Design Tools and Models (2022)

Ein Update zu den Ergebnisse aus einer systematischen Literatursuche und Umfragen unter den Experten und Expertinnen des IEA SHC Task 65 zu Werkzeugen und Modellen zur Auslegung von solaren Kühlsystemen werden vorgestellt. Lu Aye, Nayrana Daborer-Prado, Daniel Neyer, Uli Jakob, Asia-pacific Solar Reserach Conference, 29. Nov. - 1 Dec. 2022
Herausgeber: IEA SHC Task 65
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Windenergienutzung in Schigebieten

Evaluierung der Strombereitstellung und Verbreitung der Ergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Sustainable energy supply for Austria

Rapidly increasing energy consumption and decreasing resources of fossil fuels lead to dramatical economical, ecological and social problems.This study identified the feasible long term potential of renewable energy sources. Then ways were developed how to supply the demand for future energy consumption with renewable energy sources, despite increasing energy services.

Haus der Zukunft

Planerforum.Architektur 2019

19. Mai 2019
TU Wien, Kuppelsaal, Wien, AT

Das Planerforum.Architektur richtet sich an ArchitektInnen, PlanerInnen und Studierende mit dem Ziel innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.

Stadt der Zukunft

FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings

Der Energieverbrauch von Gebäuden wird maßgeblich durch das Verhalten von NutzerInnen beeinflusst. In diesem Forschungsprojekt wird ein neuartiges User-Feedbacksystem untersucht. NutzerInnen geben Feedback zur empfundenen Raumqualität. Auf Basis des Feedbacks werden Einstellungen an der Gebäudetechnik zur Energieeffizienz- und Komfortsteigerung optimiert. Der Proof-of-Concept für dieses neuartige System wird anhand von zwei Use-Cases erbracht.

Energiesysteme der Zukunft

Haus der Zukunft-Demonstrationsgebäude ausgezeichnet

Am 9. Oktober wurde im Rahmen einer Festveranstaltung in der Otto-Wagner Postsparkasse in Wien erstmals der Österreichische Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben. Unter den ausgezeichneten Objekten ist auch eine Reihe von Demonstrationsgebäuden, die in der Programmlinie "Haus der Zukunft" gefördert wurden.

Haus der Zukunft

Programmevaluierung Haus der Zukunft 1999–2013

Um die wirtschaftlichen und technologischen Chancen Österreichs im Gebäudesektor zu erschließen wurde vom BMVIT (heute BMK) das Programm „Haus der Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei wurden in zwei Programmphasen ca. 450 Projekte mit einem Gesamtvolumen von € 138 Mio. mit knapp € 80 Mio. an Förderung unterstützt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 52: Solar Thermal & Energy Economics in Urban Environments

IEA SHC Task 52 focused on the analysis of the future role of solar thermal heat in integrated urban energy systems. The potential of solar thermal applications to cover the low-temperature heat demand in future low-carbon energy systems was investigated against the background of the rapidly changing framework conditions in the energy sector. Best practice examples for the integration of solar thermal systems into urban energy systems were evaluated and documented.

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Wolfurt (Vorarlberg)

2 identische, 3-geschossige Mehrwohnungshäuser mit8 Wohnungen, einem Büro und einem Atelier in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Energiesysteme der Zukunft

Forschungsagenda Solarthermie

Die Forschungsagenda Solarthermie der Österreichischen Solarthermie Technologieplattform ist nun erhältlich.

Haus der Zukunft

Ökosan 09 - Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Vom 7. bis 9. Oktober 2009 veranstaltete AEE INTEC in Kooperation mit der Stadt Weiz zum dritten Mal das Symposium "ökosan". Das Symposium mit Poster- und Fachausstellung hat sich mittlerweile zu einer der größten Veranstaltungen zu diesem Thema in Österreich mit erheblicher internationaler Beteiligung entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 52: Analysis of built best practice examples and conceptual feasibility studies (2018)

Kritische Analyse von innovativen (best-practice) Solarkonzepten zur Unterstützung städtischer Wärmeversorgungssysteme. Mauthner F., Joly M.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 77 bzw. 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: The Viability of Climate Neutral Districts Integrating “Power on Demand” and “Power to Hydrogen” regimes: A Comparative Study of Simulation Tools (2023)

Vergleich von Tools und Aufbau einer Methode zur Modellierung und Simulation von Energiebilanzen in klimaneutralen Quartieren, wo elektrolytischer grüner Wasserstoff das Energiesystem unterstützt. Kieran Quaine, Elisabeth Sibille, Niusha Shakibi Nia, Nikolaus Fleischhacker, Guenter Simader
Herausgeber: Austrian Energy Agency, FEN Research GmbH
Englisch, 2 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Energieforschungserhebung 2008

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA Schriftenreihe 36/2009
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 176 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Ressourcenwende

RE:STOCK INDUSTRY - Digitaler Framework zur kreislauforientierten Wiederverwendung von Bestandstragwerken für vertikale Produktionen

RE:STOCK INDUSTRY entwickelt KI-basierte Scan-to-FEM-Methoden, vertikale 3D Produktionskonzepte und eine interaktive AR-Anwendung zur präzisen Erfassung, Modellierung und Analyse von Industriegebäuden. Ziel ist, das Potential des Tragwerks für Wiederverwendung, Modernisierung und vertikale Erweiterung unter Berücksichtigung kreislaufwirtschaftlicher Aspekte zu bestimmen.

Haus der Zukunft

Eröffnung Plus-Energie-Büro der TU Wien

6. November 2014
TU Wien, Getreidemarkt, AT

Am 6. November 2014 wurde das sanierte Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien am Getreidemarkt feierlich eröffnet. Bundesminister Alois Stöger übergab im Rahmen der Zeremonie Urkunden zur Auszeichnung der Bearbeiter des "Haus der Zukunft"-Forschungs- und Demonstrations­projekts.