Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
World Green Roof Day 2021 - 6. Juni 2021
Der WORLD GREEN ROOF DAY widmet sich speziell Gründächern und macht auf die wertvolle Bedeutung von begrünten Dächern aufmerksam. Ein Anlass, um den Mehrwert von Bauwerksbegrünungen und speziell Dachbegrünungen für Gebäude, Stadt und Mensch zu unterstreichen.
EU Industriestrategie (2020)

Die EU-Industriestrategie, vorgestellt im März 2020, zielt darauf ab, Europas Industrie für den ökologischen und digitalen Wandel zu rüsten, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie bezieht sich auf den europäischen Grünen Deal und die digitale Strategie der EU, um Klimaneutralität zu erreichen und digitale Innovationen zu fördern, während sie gleichzeitig auf eine stärkere Kreislaufwirtschaft und die Stärkung der industriellen und strategischen Autonomie Europas abzielt.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
Konferenz: "Meeting the Urbanization Challenge"
11. Oktober 2013, 9:00 - 17:00 Uhr
Tom Bradley Tower, Los Angeles City Hall, 200 North Spring St.,Los Angeles, CA 90012, USA
Im Rahmen der "Austrian Research and Innovation Week" wurde die Konferenz "Meeting the Urbanization Challenge" organisiert, bei der VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung über die Chancen und Herausforderungen der Urbanisierung diskutierten.
Praxis-Leitfaden für nachhaltiges Sanieren und Modernisieren bei Hochbauvorhaben

Erarbeitet wird eine nach Priorität, Bauablauf und Akteuren geordnete Checkliste für eine zukunftsfähige Material-, Energieträger-, Entwurfs- und Konstruktionsauswahl bei der Gebäudesanierung unter starkem Einbezug der beteiligten Akteure der Bauwirtschaft
Schriftenreihe
26/2005
R. Obernosterer et al.
Deutsch, 570 Seiten
Downloads zur Publikation
Einladung und Programm: "Highlights der Energieforschung" (11. Juni 2014, Wien)
"Erneuerbares Heizen und Kühlen" ist der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert werden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/2000 Ökologische Dienstleistungen - Markt der Zukunft

HY3GEN - Ein nachwachsendes Haus
Das hybride Gebäude der dritten Generation, dessen Grundzüge im vorliegenden Projekt definiert werden, ergänzt die Entwurfsprinzipien Nutzungsmischung und Flexibilität um den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit, um so zu einem hinsichtlich seiner Nutzungsoptionen, Wirtschaftlichkeit und Ökologie langlebigen und anpassungsfähigen Gebäude zu gelangen.
ECBCS Jahresbericht 2011 verfügbar!
Der Jahresbericht des IEA Implementing Agreements ECBCS (Energy Conservation in Buildings and Community Systems) gibt Auskunft über die Entwicklungen im Programm und liefert einen Überblick über neue, bereits laufende sowie kürzlich abgeschlossenen Projekte.
IEA-DSM Task 24: Analysis "Case Studies on Behaviour Change in DSM"

Die Analyse gibt einen Überblick über internationale Case Studies zurÄnderung des Energieverhaltens in den Bereichen Gebäudesanierung, Transport, Smart Meter und KMUs.
STPionier - St. Pölten: Von der Industriestadt zur Klima-Pionierstadt
Bis zum Jahr 2022 gab es in der Stadt St. Pölten weder eine Strategie noch ein Konzept für den Umgang mit der Klimakrise. In der Verwaltung war bis dahin für dieses Thema noch keine zuständige Stelle vorgesehen. Der Pionierstadtprozess ermöglichte es nun eine eigene Stabsstelle einzurichten, die sich den Klimaagenden annimmt und diese in städtische Prozesse und Vorhaben einbindet.
Benchmarking Bericht - Verbaute Flüssigkeitskühlsätze

Diese Analyse vergleicht die Mindestanforderungen und Testmethoden für verbaute Flüssigkeitskühlsätze zur Entwicklung von politischen Strategien (Policies).
Konferenz: Biogas Science 2014
26. - 30. Oktober 2014
Schloß Schönbrunn Tageszentrum
Wien, AT
Die internationale wissenschaftliche Konferenz "Biogas Science 2014" wird erstmals in Wien veranstaltet und knüpft hiermit an den Erfolg der mit 250 Teilnehmern aus 29 Ländern intensiv wahrgenommenen internationalen Wissenschaftstagung Biogas Science 2009 in Erding (DE) an.
VERTICALurbanFACTORY: Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt

Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.
Schriftenreihe
9/2020
E. Haselsteiner, V. Madner, H. Frey, L.M. Grob, B. Laa, M. Winder, K. Schwaigerlehner, J. Haselsteiner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 253, 153 bzw. 52 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2020

Im Jahresbericht wird die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien dargestellt. Dazu werden die Inhalte und Höhepunkte des vergangenen Jahres gezeigt.
Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Wim van Helden, Hanne Karrer, Ryozo Ooka and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2021
Englisch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Strom aus Biomasse - Klein- und Großanlagen

Zusammenfassung der Ergebnisse eines Workshops im Rahmen des ExCo 72 Meetings im November 2013 in Korea
KRAISBAU – Entwicklung von KI-Werkzeugen für eine Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft entlang des Lebenszyklus von Gebäuden
Das Leitprojekt KRAISBAU ist eine Kollaboration von 32 Partnern zur Realisierung einer nachhaltigen und zirkulären Bauwirtschaft. Das Projekt fokussiert auf die Entwicklung und Implementierung AI-gestützter Lösungen im zirkulären Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch Factsheets, Roadmaps und Schulungen disseminiert, mit dem Auftrag, skalierbare und effiziente Ansätze für den Gebäudebestand zu etablieren.
KlimaschutzGleisdorf - Klimaneutralitätsfahrplan der Pionier-Kleinstadt Gleisdorf
Die Solarstadt Gleisdorf verfolgt bereits seit über 30 Jahren eine lange Tradition der Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien.
IEA Bioenergy Task 39: The Role of Renewable Fuels in Decarbonizing Road Transport (2020)

4 verschiedene Berichtsteile behandeln Schlüsselstrategien für die Dekarbonisierung, Technologien und Kosten für erneuerbare Produktion, Szenarien für die Entwicklung der Transportflotte sowie Einsatzbarrieren und -kosten.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39 und Task 41, 2020
Englisch
Downloads zur Publikation
USIPA - 6. Annual Exporting Pellets Konferenz
6. - 8. November 2016
Miami Beach Florida
Holzpelletmarkttrends und industrielle Entwicklung, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Finanzierung, Handel und Kommoditifizierung, Moderierte Gespräche mit Produzenten und industrielle Holzpelletkonsumenten.
IEA ES Task 41: Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
Welchen Wert hat die Energiespeicherung und wie lässt er sich quantifizieren? Wie können die Vorteile und der Wert der Energiespeicherung in vielversprechende Geschäftsmodelle umgesetzt werden? Im Task wird eine koordinierte methodische Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit von Energiespeichern (elektrisch, thermisch und chemisch) in für das Energiesystem relevanten Anwendungen durchgeführt. Daraus werden Vorzugsbedingungen für den Energiespeicherbetrieb abgeleitet.