Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo Workshop - Technology advances in liquid biofuels & renewable gas

Rückblick: Internationale und nationale Expert:innen diskutierten die techno­logischen Fortschritte bei Bio­treib­stoffen und erneuer­barem Gas sowie deren Markt­barrieren. Die Vortrags­unterlagen und Video­aufzeichnungen sind online.

Stadt der Zukunft

M-DAB - Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften

Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie uns digitale Technologien unterstützen können die bestehenden und zukünftigen Materialressourcen im Bauwesen qualitativ (Baustoffe und deren Recycling) und quantitativ (Baustoffmengen) festzumachen.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Solares Kühlen - Technologie­status und Ausblick

12. November 2013
Joanneum ResearchLeonhardstraße 59, 8010 Graz, AT

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der aktuelle Stand der Technik und zukunftsfähige Entwicklungen und Potenziale von solarthermischem Kühlen behandelt. Es werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "SolarCoolingOpt" und aus dem IEA SHC Task 48 sowie zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1a/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung

Erarbeitung von Grundlageninformationen und Strategien Mehrsprachig

Fabrik der Zukunft

ÖGUT - Umweltpreis 2009

Gesucht werden innovative Vorzeigeprojekte aus dem Themenfeld "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse". Einreichungen sind bis 23. Oktober möglich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E "Bright Spark" Newsletter (Dezember 2014) ist verfügbar

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die internationale Zusammenarbeit zur Effizienz von vernetzten Geräten für den G20 Gipfel, die Ergebnisse aus dem EDNA Smart Appliances Workshop, sowie die Publikationen des EMSA und des SSL Annex.

Haus der Zukunft

Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan

18. November (Auszeichnung) & 2. Dezember 2014 (Präsentation)
Graz, AT

Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Zwei Wochen davor hatte Minister Stöger das Demo-Gebäude Plusenergie­verbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift „erneuerbare energie“ 2016-1: Planungsrichtlinien für die Integration von solarer Prozesswärme

Entwicklung eines Integrationsleitfadens zur Integration von solarer Prozesswärme, Definition des geeignetsten Integrationspunktes und des Integrationskonzepts.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeits-Research: Internationalisierung eines bestehenden Researchkonzepts für nachhaltiges Investment

Ziel war es, das bestehende Nachhaltigkeits-Modell der rfu in Richtung einer verbesserten internationalen Anwendbarkeit zu erweitern. Die entwickelten Elemente (Bewertungsskala, Branchenstruktur, Gewichtungsmodell, etc.) sind in eine Reihe von Dokumentationen (Modell-Beschreibung, etc.) und Instrumenten (Rating-Tool, Data Pool) eingeflossen.

Stadt der Zukunft

NETSE - Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften

Im Projekt NETSE werden Grundlagen für die Etablierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt. Dies umfassen die Ausstattung von relevanten technischen Einheiten mit geeigneten Schnittstellen, die Entwicklung einer Datenplattform für die Abwicklung von Aufgaben im Zuge des Betriebs von Energiegemeinschaften, die Entwicklung eines Tools zur Optimierung der technischen Spezifikationen sowie den Betrieb einer Energiegemeinschaft.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1998 Brennstoffversorgung mit Biomassepellets

Untersuchung über die Voraussetzungen für einen verstärkten Einsatz von Biomassepellets in Holzzentralheizungen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/2002 Beschäftigung und Erneuerbare Energieträger

Erarbeitung eines methodischen Leitfadens zur Abschätzung der Beschäftigungseffekte im Bereich der erneuerbaren Energieträger

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft 8. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“

Die 8. Ausschreibung von Stadt der Zukunft unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“ unterstützt Vorhaben, die einen substanziellen Beitrag dazu leisten, Städte und Quartiere zur Klimaneutralität zu führen.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights of Energy Research 2021 "Energy storage - key element to energy transition"

Präsentiert wurden Aktivitäten des IEA Energy Storage Technologie­programms, eine Markt­analyse der Energie­speicher in Öster­reich sowie Forschungs­projekte aus der Batterie­entwicklung, Großwärme­speicher und Sektor­kopplung. Die Video­aufzeichnung und Präsentations­unterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Kick-Off Veranstaltung: Mission Innovation Austria

11. Oktober 2018
BMVIT, Wien

Am 11. Oktober 2018 wurden Ergebnisse aus Mission Innovation, dem europäischen SET-Plan, den Tech­no­logie­kooperationen der Inter­nationalen Energie­agentur und den öster­reichischen Ausschreibungen vorgestellt. Anschließend wurde der Dialog in Fokusgruppen fachlich vertieft. Vortrags­unterlagen und Fotos sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 63: Umsetzung von Energiestrategien in Gemeinden

Im Rahmen des Projektes „Annex 63“ hat Österreich zusammen mit 10 weiteren Ländern daher Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Energiestrategien auf kommunaler Ebene erarbeitet. Ergebnis sind unter anderem Hilfestellungen zu neun strategischen Maßnahmen, Beschreibungen von Fallbeispielen, Unterstützungsmaterialen und Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen.

Fabrik der Zukunft

New Mobility Forum - Kongress für alternative Mobilität und Energieformen

10. - 12. November 2010
Blumenhalle St. Veit an der Glan, AT

24 Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz beleuchten die Schwerpunkte green energy, smart systems und e-mobility aus verschiedenen Blickwinkeln.

Fabrik der Zukunft

Türblatteinlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Reststoffe

Extrusion von nachwachsenden Rohstoffen und/oder Reststoffen zu Schaumkörpern, die nach Zugabe von Klebstoffen zu Platten verpresst und als Türblattmittellage verwendet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Szenarien für die biobasierte Industrie in Österreich (BBI-Szenarien)

Um die Umsetzung der österreichischen Bioökonomiestrategie Österreichs (BMNT, BMBWF & BMVIT, 2019) zu unterstützen, wurden drei Szenarien für die biobasierte Industrie in Österreich entwickelt. Die vorliegende Studie soll als solide Übersicht und als Startpunkt für weitere Detailstudien auch von weiteren Forscher:innen dienen. Schriftenreihe 17/2022
T. Steffl, V. Reinberg
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Demonstrationsprojekte

Das Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ hat die Umsetzung von Gebäuden und Quartieren mit höchster Gebäudequalität, geringem Ressourcen­verbrauch, geringsten Emissionen und höchster Energie­effizienz zum Ziel. Neben der Technologie­entwicklung stehen System­integration und Umsetzung neuer (digitaler) Lösungen für Neubau und Sanierung im Mittelpunkt. Demonstrations­vorhaben, die innovative, multiplizierbare und skalierbare Lösungen für die „Stadt der Zukunft“ erstmalig in der Realumgebung umsetzen, sind ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.