Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2025 - 2029)

Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvolleren Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: "Zukunftsfähige Gebäudesanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen"

Der "Haus der Zukunft"-Workshop zum Thema Sanierung wird am Vormittag des 13. Juni 2012 in der Austria Wirtschaftsservice (aws) stattfinden. Ergebnisse von vier Forschungs­projekten werden präsentiert und weitere "Haus der Zukunft"-Sanierungs­projekte kurz vorgestellt.

Klimaneutrale Stadt

Kooperativ Ternitz - Neue kooperative Modelle für klimaresiliente Siedlungsrevitalisierung

Kooperativ Ternitz entwickelt innovative Kooperationsmodelle zur Siedlungs­entwicklung als Beitrag für die klimaneutrale Stadt. Diese werden in der Dreier­siedlung mit dem Schwer­punkt auf nachhaltige Mobilität, grüne und blaue Infra­struktur und der Revitalisierung des Siedlungs­zentrums umgesetzt und die Ergebnisse für Stakeholder verfügbar gemacht.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichische Beteiligung an IEA Bioenergy 2001 - 2003

Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die Arbeiten, die im Rahmen der österreichischen Beteiligung am Bioenergieprogramm der IEA in den Jahren 2001 - 2003 durchgeführt wurden und enthält Verweise auf das umfangreiche Informationsmaterial, das erarbeitet wurde.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. September 2015 im Plusenergiebürohochhaus der TU Wien werden das Weißbuch 2015 "Nachhaltiges Bauen in Österreich" und der Leitfaden "Monitoring von Plusenergie-Gebäuden" vorgestellt. Einige der untersuchten Demogebäude werden vor den Vorhang gebeten.

Haus der Zukunft

PREFA Energiedach

Entwicklung eines Aluminium-Energiedaches zur Speisung einer Wärmepumpe für die Heizungs- und Warmwasserbereitung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Survey of Correction Techniques for Remote Sensing Devices in Complex Flow (2020)

Präsentation des Webinars vom 8. Dezember 2020. Bei diesem Webinar, im Rahmen des IEA Wind Task 32 - Wind LIDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie, haben Andrew Hastings Black, Scott Wylie und Paul Mazoyer ihre Ergebnisse mehrerer Korrekturmethoden (Leosphere, WindSim, Meteodyn) für LiDAR im komplexen Gelände vorgestellt und verglichen. Andrew Black, Paul Mazoyer, Scott Wylie, Mishu Debnath, Andrew Lammers, Taurin Spalding und Robert Schultz
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 34 Seiten

Haus der Zukunft

SQUARE - Qualitätssicherung in der Gebäudesanierung

Entwicklung eines systematischen, flexiblen Qualitätsmanagements für Sanierungsprozesse. Es soll zu qualitativ hochwertigen Sanierungen führen, die sich in verbesserter Energieeffizienz und einem verbesserten Wohnraumklima von Wohngebäuden zeigen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 75: Investigation of cost-effective building renovation strategies at the district level combining energy efficiency & renewables – a case studies-based assessment (2023)

Dieser Bericht soll anhand ausgewählter Fallstudien die Anwendung kosteneffizienter Strategien zur Kombination von Energieeffizienzmaßnahmen und der Nutzung erneuerbarer Energien bei der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene aufzeigen, die Faktoren untersuchen, die die Wahl einer kosteneffizienten Strategie beeinflussen, und entsprechende Best-Practice-Beispiele sammeln. David Venus, Piercarlo Romagnoni, Tiziano Dalla Mora, Lorenzo Teso, Manuela Almeida, Anita Tan De Domenico, Álvaro Campos Celador, Jon Terés Zubiaga, Juan Maria Hidalgo-Betanzos, Henrik Davidsson, Erik Johansson, Roman Bollinger, Silvia Domingo-Irigoyen, Clint Christen, Harald Taxt Walnum, Paula van den Brom; Editor(s): Manuela Almeida
Herausgeber: IEA EBC Annex 75, 2023
Englisch, 158 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Wärmerückgewinnung aus Abwasser im Niedrigenergie- und Passivhaus: Potenzial und Konzepte in Kombination mit Solarthermie und Wärmepumpe WRGpot

Schriftenreihe 03/2013
A. Heinz, W. Lerch, J. Breidler, Ch. Fink, W. Wagner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 93 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

passathon 2021 - RACE FOR FUTURE

16. April - 16. Oktober 2021
Österreichweit

Der dritte passathon soll 2021 das größte Event mit aktiver Beteiligung rund um nachhaltige, klimaschonende Gebäude in Österreich in diesen so herausfordernden Zeiten werden. Bei sportlicher Betätigung lernen Sie die breite Palette an Pionierobjekten in ganz Österreich kennen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter Issue 41

Dies ist der letzte Newsletter der Arbeitsperiode 2013-2015. Er enthält Taskaktivitäten und Pressemeldungen aus dem Zeitraum 09-12/2015 und als Schwerpunkt eine Darstellung der Situation zu Biotreibstoffen in Deutschland.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Role Of Fluidized Bed Technology For Waste to Energy, Its Current Status And Potential - An Austrian Perspective (2015)

Die Arbeit gibt einen Überblick über die Verbreitung von Wirbelschichten die zur thermischen Behandlung von Abfall verwendet werden. Zusätzlich wird auf die Möglichkeit der Ressourcenrückgewinnung aus Verbrennungsrückständen eingegangen. M. Bösendorfer, A. Purgar, F. Winter
Herausgeber: Institute of Chemical Engineering, Vienna University of Technology
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

AWES 2020 - 14. Österreichisches Windenergie Symposium

24. - 25. November 2020
Aula der Wissenschaften, Wien

Das Österreichische Windenergie-Symposium AWES bietet einen Blick in die Zukunft der heimischen Windenergie und diskutiert aktuelle Entwicklungen.

Ressourcenwende

CircularFood - Hochwertige Produkte durch kaskadische Verwertungszyklen von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie

Das Projekt CircularFood untersucht die stoffliche und energetische kaskadische Nutzung von organischen Lebensmittelreststoffen aus der österreichischen Lebensmittelerzeugung. Ziel ist die Entwicklung innovativer Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Proteinbestandteile, Bioflüssigdünger, Bio- Pflanzsubstrate und Torfersatzstoffe, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: TSO-DSO Coordination: The UK Case (2022)

Dieser Bericht beschreibt die Erfahrungen und Ansätze in Großbritannien, um die Koordination von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern (TSO, DSO) zu verbessern und so Flexibilitäten im Stromnetz besser zu nutzen.
Herausgeber: Energy Systems Catapult, ISGAN Annex 9, März 2022
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Evaluierung visionärer Architekturkonzepte (EVA)

Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Einreichfrist: 30.07.2021.

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Energie-Zukunft 2030

2. März 2007
Stadthalle WelsA-4600 Wels, AT

Diese Konferenz behandelt die großen Veränderungen unserer Energiesysteme der kommenden 20 Jahre und beleuchtet Chancen für neue Technologien, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und verbesserte Lebensqualität.

Internationale Energieagentur (IEA)

27th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (27th EU PVSEC)

24. - 28. September 2012
Messe Frankfurt GmbH Frankfurt a. M., DE

Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik Forschung und Entwicklung, Industrie und Anwendungen sowie gleichzeitig eine führende internationale PV Industrie Fachmesse.