Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024
Gefördert werden Projekte und skalierbare Lösungen zur Umsetzung der Wärmewende. Adressiert werden die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025
Katalog der Modernisierung

Fassaden- und Freiflächenmodernisierung mit standardisierten Elementen bei Geschosswohnbauten der fünfziger und sechziger Jahre
Webinar on Risks Mitigation in Photovoltaic Systems - IEA PVPS Task 13
05. July 2017, 15:00 CEST
Webinar, AT
Im Rahmen der Forschungskooperation des IEA PVPS TCP wurde im Task 13: Performance & Reliability of Photovoltaic Systems ein detaillierter Report erarbeitet und kürzlich auf der internationalen IEA PVPS Webseite veröffentlicht. Das Webinar bietet die Möglichkeit Informationen zu diesem Thema aus erster Hand zu erfahren, und mit (Co-)Autoren des Reports zu diskutieren.
IEA Bioenergy Task 39: The potential of Biofuels in China (2016)

Dieser Bericht untersucht das Potential von Biokraftstoffen in China. Es ist unklar, welcher Treiber für die Entwicklung von Biokraftstoffen in China verantwortlich ist. Allerdings hat die bisherige Vorgehensweise dazu geführt, dass China global zum drittgrößten Produzenten von Ethanol geworden ist. Die Regierung hat ambitionierte Ziele für eine Erhöhung der Biokraftstoffproduktion gesetzt, diese werden jedoch wahrscheinlich nicht erreicht werden.
J Susan van Dyk / Ling Li / Deborah Barros Leal / Jinguang Hu / Xu Zhang / Tianwei Tan / Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Webinar: Enhanced innovative technologies for a global production of sustainable aviation fuels
5. September 2024, 16:00 - 17:30 CEST
Online, AT
In diesem kostenlosen Webinar von IEA Bioenergy werden die Ziele des ICARUS-Projekts in Verbindung mit den Aktivitäten von IEA Bioenergy Task 39 zu SAF-Technologien sowie Rahmenbedingungen zur Förderung von SAF mit geringen Treibhausgasemissionen vorgestellt.
IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #35 (December 2013): Canada

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus der Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktsartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Kanada.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #34 (September 2013): Norway

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus der Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktsartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Norwegen.
Englisch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #39 (Mai 2015): Dänemark

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus der Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Dänemark.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 11 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #37 (September 2014): Brazil

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus der Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Brasilien.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #40 (August 2015): Neuseeland

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus des Tasks, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Neuseeland.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
Grüne Bioraffinerie - Gewinnung von Milchsäure aus Grassilagesaft
Erforschung eines technischen Verfahrens zur Milchsäuregewinnung aus Grassilagen. Milchsäure, eine vielversprechende ökologische Basischemikalie, wird aus fermentierter Grünmasse kostengünstig gewonnen, um zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet werden zu können.
GreenTech-Renovation - Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert

Der Schwerpunkt des Projekts GreenTech-Renovation war, innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohen Glasanteil zu finden. Dafür wurde ein zukunftsweisendes bauphysikalisches Konzept entwickelt, das den Einsatz alternativer Energieformen beinhaltet. Ein intelligentes Nutzungskonzept kann mit ökologischem und sozialem Engagement die energetischen Sanierungskonzepte verstärken und deren Nachhaltigkeit garantieren. Die 10-R der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover) dienen dabei als Leitlinie.
Schriftenreihe
74/2023
S. Tillner, A. Willinger, S. Stockhammer, T. Zelger, J. Leibold, E. Paráda, D. Bell, P. Bauer, L. Zeilbauer, S. Formanek, K. Mauss, B. Lipp, T. Dobra
Herausgeber: BMK
Deutsch, 152 Seiten
Downloads zur Publikation
Lüftungskonzept Österreich
Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Nachweisverfahrens (auf Basis Microsoft-Excel), welches zeigt, ob eine natürliche Lüftung bzw. Fensterlüftung bei einer Standardnutzung zur Vermeidung von Schimmelbildung ausreichend, bzw. in Hinblick auf eine ausreichende hygienische Luftqualität zumutbar ist.
URSOLAR - Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen
URSOLAR stellt EntscheidungsträgerInnen eine Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergie-nutzung zur Verfügung. Es wird aufgezeigt, wie Photovoltaik (PV) und Solarthermie angepasst an infrastrukturelle und rechtliche Gegebenheiten in idealtypischen Stadtquartieren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht sowie unter Berücksichtig von Stakeholder-Interessen optimal ge-nutzt werden können.
IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 42, No. 3/2024

Diese Ausgabe beschäftigt sich vorrangig mit dem Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, bestehenden Hindernissen für einen raschen und breiten Einsatz der Technologie in diesem Segment sowie innovativen Lösungen und Ansätzen zu deren Überwindung.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2024
Englisch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: The Role of Biorefinery in a Future BioEconomy
24. Oktober 2013, 9.00 - 17.00 Uhr
JOANNEUM RESEARCH, Leonhardstrasse 56 8010 Graz, AT
Das Ziel dieses Workshops war der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den internationalen Bioraffinerie-Experten der Task 42 und den österreichischen Experten und Stakeholdern.
LoadShift: Lastverschiebung in Haushalt, Industrie, Gewerbe und kommunaler Infrastruktur Potenzialanalyse für Smart Grids

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
7/2015
K. de Bruyn, A. Kollmann, S. Moser, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Innovation trifft Tradition

Zukunftsweisende Technologien für die nachhaltige Sanierung historischer Gebäude
energy innovation austria
1/2014
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Newsletter Vol. 2/2016

Der Newsletter bietet eine Zusammenfassung des letzten Meetings in Luzern, Schweiz. Er informiert auch über aktuelle Projekte des Task 33, sowie Präsentationen vom letzten Workshop.
Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy, Task 33
Deutsch
IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 2.1: Methodology for assessing the performance of combined systems (2020)

Der Task 2.1 Country Report behandelt Methodiken zur Untersuchung der energetischen und ökonomischen Performanz von Wärmepumpenkombinationen mit thermischen Solaranlagen und/oder Photovoltaiksystemen.
T. Natiesta, A. Zottl
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Wärmepumpe Weiterbildung, 2020
Englisch, 28 Seiten