Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

ÖKOPLUS-KOMPLEX Untersuchung der technischen, ökonomischen und ökologischen Voraussetzungen zur Errichtung und Nutzung von Plus-Energie-Häusern und Verbänden solcher Gebäude

Schriftenreihe 52/2012
S. Gunczy et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 262 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPP Annex 35 - Application of Industrial Heat Pumps

Die internationalen Berichte beschreiben die im Zeitraum 01. April 2010 bis 30. April 2014 bearbeiteten Aufgaben, Erkenntnisse, Fallstudien und mehr. Mehrsprachig

Energiesysteme der Zukunft

Dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netze

Forschungsimpulse für Energiesysteme der Zukunft 5/2006

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Konferenz: 6. Schönauer Expertentage

15. - 16. Nov 2007
Hotel-Restaurant Schönauerhof 3922 Großschönau, Nr. 22, AT

"Im Trend der Zeit - Mit Energieeffizienz und Ökologie bei Neubau und Sanierung punkten" unter diesem Motto finden am 15. und 16. November die 6. "schönauerExpertentage", ein Fachkongress für das Bau- und Nebengewerbe, statt.

Energiesysteme der Zukunft

Exkursion zur Biogas-Netzeinspeisungsanlage Pliening bei München

28. Mar 2007
Pliening bei München, DE

Die Exkursion soll über Anlagentechnologie, Logistik, Stoffströme und Wirtschaftlichkeit der Anlage informieren.

Fabrik der Zukunft

Sustainability Skills Online II

Evaluierung und Verbreitung des erprobten, modular aufgebauten eLearning Tools zur nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensplanung und erfolgreichen Gründung.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop: Innovative Begrünungstechnologien - Klimawandelanpassung in der Stadt

30. Juli 2020
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien und Online-Teilnahme

Rund 40 TeilnehmerInnen vor Ort und über 130 Online-TeilnehmerInnen diskutierten über innovative Begrünungstechnologien und Möglichkeiten zur Klimawandelanpassung in der Stadt. Der neue Imagefilm über die Aktivitäten des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU sowie Projektergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft wurden vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Report "Thermal gasification based hybrid systems" (2018)

Der Report gibt einen Überblick über die Synergien verschiedener Technologien (Windkraft, Photovoltaik, Vergasung) für die Produktion von erneuerbaren gasförmigen und flüssigen Brennstoffen. J. Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Grundlagen für den Einsatz fossiler Brennstoffe in Österreich

23. November 2011
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und JugendWien, AT

Hochrangige Vertreter aus Industrie, Wirtschaft, Ministerien und Wissenschaft diskutieren über die energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Haus der Zukunft

Seminar: Lehrgang zum zertifizierten Passivhaus-Planer

16. - 18. September 2010
30. September - 2. Oktober 2010
7. - 9. Oktober 2010
BETZ Großschönau 3922, Großschönau, AT

Um den Baustandard Passivhaus gerecht zu werden, wird von den planenden und am Bau Beteiligten fundiertes Fachwissen und praktisches Know How verlangt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Policy Brief: Interoperabilität (2024)

Dieses Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse des (2022) EDNA-Berichts "Interoperabilität" zusammen und dient als kurzer Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, die sich für Interoperabilität interessieren.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

GLOBArt Academy 2012

27. - 30. September 2012
KLOSTER UNDKrems, AT

Die Veranstaltung zeigt in vier Tagen die wegweisenden Themen der Zukunft auf, wie Bildung, Umwelt, Ernährung, Energie, Konflikt­bewältigung, die niemand verpassen sollte, der sich für eine nachhaltige und humane Gesellschaft und Wirtschaft einsetzt.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Grids und öffentliche Beschaffung

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 29/2017
E. Ganglberger, T. Steffl, T. Sturm, H. Warmuth Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Thermisch-optimierte leiterplattenlose Elektronikbaugruppen-Technologie (TOLLE-Tech)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuartiger Dünnschicht-Hybridsysteme als Ersatz für konventionelle Leiterplatten-Technologie. Mit deren Hilfe soll eine Verbesserung der Wärmeableitung in thermisch kritischen Elektronik-Baugruppen wie Hochleistungs-LEDs erreicht werden.

Ressourcenwende

LightCycle

Endlosfaserverstärkte thermoplastische Leichtbau-Verbunde (z.B. für Verkehr und erneuerbare Energie) haben ein niedriges Gewicht und führen zu deutlicher CO2-Einsparung. Trotz etablierter Fertigungstechnologien und Gewichtseinsparung ist weiterer Fortschritt im Leichtbau zunehmend schwierig, da die Nachhaltigkeit dieser Produkte wegen der ungelösten Recyclingproblematik derzeit nicht gegeben ist, obwohl das Regulativ u.a. eine 85 %-ige Rezyklierung eines Altfahrzeuges fordert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Technical Report: Bioraffinerien mit CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien (Biorefineries with CSS) (2021)

Biotreibstoffe bieten den Ausblick auf eine Alternative zu fossilen Treibstoffen in Transport oder Flugindustrie. Durch Abscheidung von CO2 in deren Produktionsprozessen könnten sogar Negativemissionen erzielt werden.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 69 Seiten

Stadt der Zukunft

Smart Cities Demo - Living Urban Innovation 2018

In einer Smart City oder einer Smart Urban Region werden technische und soziale Innovationen intelligent eingesetzt und kombiniert, um die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten bzw. zu optimieren. Die Ausschreibung ist bis 22. Oktober 2018 geöffnet und mit einem Budget von 4,9 Mio. Euro dotiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Novel highly active carbon supported ternary PdNiBi nanoparticles as anode catalyst for the alkaline direct ethanol fuel cell (2019)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung eines neuartigen auf Kohlenstoff geträgerten ternären PdNiBi Anodenkatalysators für die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle. B. Cermenek, J. Ranninger, B. Feketeföldi, I. Letofsky-Papst; N. Kienzl, B. Bitschnau, V. Hacker
Herausgeber: Nano Research (Springer Nature), 2019
Englisch, 11 Seiten

Haus der Zukunft

Fachtagung: Gebäude-Modernisierung - hin zum Niedrigenergiestandard

4. - 5. März 2010
Stadthalle Wels Wels, AT

Innovative Beispiele für die energie-effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Modernisierung von Wohn-, Betriebs- und öffentlichen Gebäude sowie den sozialen Wohnbau werden vorgestellt und Wege hin zu Passiv-Sanierung diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: Highlights 2021

Der Highlights-Report enthält einen Rückblick des Jahr 2021. Die Schwerpunkte liegen auf dem neuen GIS Tool zur Identifikation von Marktpotential von Solarem Kühlen und dem SHC Solar Akademie Training für SOLTRAIN. Uli Jakob
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC), 2021
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation