Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 3.2: System Simulation (2020)
Im Task 3.2 wurde ein reales Solar/Eisspeicher-Wärmepumpensystem simulationstechnisch abgebildet. Mit Hilfe des validierten Modells wurden Analysen der bestehenden Anlage durchgeführt und Optimierungspotenziale aufgezeigt.
R. Pratter, W. Lerch, R. Heimrath, R. Rieberer
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Task 3.2, 2020
Englisch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Thementag Smart Cities beim Landinger Sommer
11. Juli 2019
Hösshalle, 4573 Hinterstoder
Im Sommer 2019 gibt es ihn wieder: den Smart Cities Thementag in Hinterstoder. Im inspirierenden Rahmen des Landinger Sommers möchten wir neue Smart City-Projekte und Entwicklungen kennenlernen, Strategien und Erfahrungen diskutieren sowie in nicht-alltäglichen Settings Lösungsansätze für anstehende Herausforderungen erarbeiten.
IEA HPP Annex 47: Simulation based analysis of demand side management as enabler for the integration of heat pumps in district heating networks
In der Präsentation wurden Ergebnisse aus dem laufenden Projekt bezüglich Modellierung und dynamischer Bewertung zur Evaluierung von Betriebsstrategien gezeigt, dessen Ergebnisse in den IEA HPP Annex 47 eingebracht werden.
Daniele Basciotti, Ankit Takle, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: Austrian Institute of Technology
Englisch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 49: Simulation-based Methodology For Comparison Of nZEB Requirements In Different Countries Including Results Of Model Calibration Tests (2019)
Auf der Basis der State-of-the-Art-Analyse in Annex 49 wird derzeit eine Methodik zur Bewertung und zum Vergleich des Anspruchsniveaus in den teilnehmenden Ländern entwickelt.
Ochs, Fabian; Dermentzis, Georgios; Monteleone, William
Herausgeber: IEA HPT, 2019
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Wirkungen der grünen Stadt
Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
Solar 2002, Erste tschechisch - österreichische Solartagung (Brno, CZ)
19. und 20. September 2002
19. September 2002: Brünn (CZ) - Konferenz 20. September 2002: Brünn, Breclav (CZ), Niederösterreich (A) - Exkursion
Tagung und Exkursion: Stand der thermischen Solarenergienutzung in Tschechien und Österreich.
Informationsabend zum Lehrgang Nachhaltiges Bauen
13. November 2012
TU Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24Graz, AT
Der mit dem Sustainabilty Award des BM für Wissenschaft und Forschung und dem Lebensministerium ausgezeichnete 2-semestrige Lehrgang "Nachhaltiges Bauen" der TU Graz und TU Wien wurde zum 4-semestrigen berufsbegleitenden Masterprogramm ausgebaut und startet in dieser Form erstmals im Februar 2013.
SKIN - Service Konzept für Innovative Naturfarbenanwendung (Produkt Dienstleistungssystem für Oberflächen)
Entwicklung eines Konzepts für ein Produkt Dienstleistungssystem im Bereich Oberflächenbehandlung. Statt des Verkaufs von Oberflächenbehandlungsmitteln wird ein Dienstleistungssystem für Oberflächenbehandlung (pro m²) für private und gewerbliche Nutzer konzipiert werden.
Holzbearbeitung mit Überlagerung einer Ultraschall-Wechselbeanspruchung
Entwicklung von Verfahren zur Holzbearbeitung unterstützt durch hochfrequente Ultraschallvibration in Hinsicht auf Anwendungen in der holzverarbeitenden Industrie.
IEA Bioenergy Task 41: Summary Series: Advanced Biofuels – Potential for Cost Reduction (2020)
Diese Publikation ist eine zweiseitige Zusammenfassung des Berichts „Advanced Biofuels – Potential for Cost Reduction“.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 41, 2020
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz: Smart Grids Week - Bregenz 2012
Von 21. bis 25. Mai 2012 findet die Smart Grids Week in Bregenz statt. Zentrales Thema ist Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen in Österreich geht.
LifeCycle Tower für den Staatspreis Innovation 2012 nominiert
Aus bundesweit 627 Einreichungen wurde Cree als eines von 6 Unternehmen zur Erlangung der höchsten Auszeichnung ausgewählt, die der Staat Österreich für Innovation verleiht.
IEA EBC Annual Report 2016 veröffentlicht
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Entwicklungen aus den Projekten des EBC Programms. Er beinhaltet auch eine Kurzfassung der aktuellsten Ergebnisse speziell für Entscheidungsträger.
P2PQ - Peer2Peer im Quartier
Das Projekt Peer2Peer im Quartier befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Anwendungen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung sowie Peer-to-Peer-Beziehungen auf Basis der Blockchain-Technologie in Quartieren und deren Validierung im Echtbetrieb.
Rückgewinnung von Biomolekülen aus Prozessgaskondensaten der thermischen Holzveredelung zur Entwicklung neuer Holzprodukte
Schriftenreihe
04/2009
F. Überall
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustain Academy '09
"Emerging Sustainability" - Sommerakademie '09 für Nachhaltiges Wirtschaften
Schriftenreihe
02/2010
F. Heiler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte
Beim abschließenden Treffen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte wurden deren ManagerInnen von bmvit-Bereichsleiter Ingolf Schädler im Namen des Programm-Management-Teams bestehend aus bmvit, aws, FFG und ÖGUT ausgezeichnet.
Veröffentlichungen aus dem IEA EBC Annex 56
Der Newsletter Nr. 7, der Bericht "Methodology for Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation" sowie Conference Proceedings wurden veröffentlicht.
Informationsabend zum Lehrgang Nachhaltiges Bauen
11. Dezember 2012
TU WienWien, AT
Der mit dem Sustainabilty Award des BM für Wissenschaft und Forschung und dem Lebensministerium ausgezeichnete 2-semestrige Lehrgang “Nachhaltiges Bauen” der TU Graz und TU Wien wurde zum 4-semestrigen berufsbegleitenden Masterprogramm ausgebaut und startet in dieser Form erstmals im Februar 2013.