Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Forum Building Science 2010
4. Mai 2010
Audimax der Donau-Universität Krems
3500 Krems, AT
Das Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems veranstaltet am 4. Mai 2010 zum fünften Mal das "Forum Building Science".
IEA Bioenergy ExCo Workshop 28: Technology advances in liquid biofuels and renewable gas (2022)
Der Workshop „Technology advances in liquid biofuels and renewable gas” wurde am 17. Oktober 2022 im Rahmen des IEA Bioenergy ExCo 90 Meetings in Zusammenarbeit mit dem BMK und BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH online und in Präsenz in Wien abgehalten.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2022
Englisch
IEA SHC Task 50 Position Paper: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)
Das Positionspapier zur Tageslichtnutzung vermittelt einen raschen Überblick über den Status der einsetzbaren Technologien, das Potenzial sowie die derzeitige Barrieren.
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhaus-Diskussionsforum bei der Energiesparmesse Wels 2009
26. Feb 2009
ORF-Radio OÖ-Bühne in Halle 1, Messezentrum Ost
4600 Wels, AT
"Energieeffizienz als Weichensteller für Konjunkturmotor und Energiewende"
Einfamilienhäuser innovativ Sanieren
Erfolgskriterien und Vorschläge zur Übertragbarkeit von Best-Practice-Modellen
Klimaneutralitätsfahrplan Klosterneuburg
Klosterneuburg ist zwischen Wienerwald und Donauauen gelegen, eine Stadt mit hohem Anteil an Grün- und Erholungsraum bei gleichzeitiger Nähe zu Wien. Mit dieser Lage bietet Klosterneuburg ein interessantes Fallbeispiel zur Erforschung von Klimaneutralität – insbesondere in den Bereichen CO₂-emissionsfreier Pendlerverkehr, klimafreundliche Dienstleistungen und CO₂-Speicherung durch Forstwirtschaft.
IEA PVPS Task 17 - Photovoltaik für Transport (Arbeitsperiode 2018 - 2021)
Die IEA PVPS Task 17 konzentriert sich auf mögliche Beiträge von Photovoltaik-Technologien zum Transportwesen sowie auf das erwartete Marktpotenzial von Photovoltaikanwendungen im Transportsektor.
Neues Highlight "Kritische Rohstoffe"
Vorstellung der Zwischenergebnisse der Studie "Kritische Rohstoffe für Hochtechnologieanwendungen" in Österreich sowie relevanter nationaler und internationaler Projekte und Publikationen. Es gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des BMVIT sowie Veranstaltungen zum Thema.
Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren (Vitality District)
Ziel ist es, bereits in der Entwurfsphase von Stadtgebieten und Quartieren das gesamtheitliche elektrische und thermische Last- und Erzeugungs-Profil aufeinander abzustimmen, um somit das Energiekonzept von energieeffizienten Quartieren zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden Smart City Indikatoren und deren Bezug auf Detailebene sowie Modelle, Grundlagen und Kriterienkataloge für energieoptimierte Stadtquartiere erstellt und die Ergebnisse kompakt auf Quartiersebene dargestellt, um als Input für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu dienen.
Schriftenreihe
67/2025
Shokufeh Zamini, Marcus Rennhofer, Bernhard Kubicek, Karl Berger, Anyla Berisha, Martin Kaftan, Sebastian Sautter, Ivan Dmitriev, Gernot Becker, Oleg Stelzhammer, Georg W. Reinberg, Marcello Turrini, Lily Hergovich, Jens Leibold, Frederike Ettwein, Pierre Laurent, Mattia Dallapiccola, Jennifer Adami, Rafael Werluschnig, Susanne Formanek
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 154 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol 36, #1 (Juli, 2024)
Diese Ausgabe berichtet über das virtuell abgehaltene ExCo 93 Meeting, welches zwischen 13. und 16. Mai 2024 abgehalten wurde. Im Task Focus steht in dieser Ausgabe Task 45. Meldungen am schwarzen Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen vervollständigen den Newsletter.
Herausgeber: IEA Bioenergy (2024)
Englisch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI-Initiative "Intelligente Produktion" - 2. Ausschreibung gestartet
Im Rahmen der FTI-Initiative werden themenspezifische und themenoffene Ausschreibungsschwerpunkte sowie Möglichkeiten zur Förderung von Humanressourcen angeboten. Die Ausschreibung ist mit einem Budget von 22,5 Mio. Euro dotiert.
Call for Abstracts: D-A-CH Algen Summit 2024
Beim D-A-CH Algen Summit im Mai in der Schweiz werden aktuelle Entwicklungen in Algenindustrie und -forschung vorgestellt. Die Einreichungsfrist für Poster Abstracts ist der 1. April 2024.
Veranstaltungsbericht: SolarPACES ExCo 80
Im April 2011 fand in Wien das jährliche Netzwerk Treffen des IEA Bereichs SolarPACES erfolgreich statt. Anbei finden Sie mehr Informationen zur Veranstaltung und die verschiedenen Präsentationen als Download.
IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2019/12
DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“. Die informelle Gruppierung beschäftigt sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind TCP: Österreichischer Jahresbericht zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms 2023
Der österreichische Jahresbericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP im Jahr 2023 zusammen.
Andreas Krenn
Herausgeber: Energiewerkstatt (2024)
Deutsch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
Netzwerk Algen
Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMIMI (vormals BMK) initiierte und von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in Kooperation mit BEST Bioenergy and Sustainable Technologies durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteurinnen und Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung.
77. IEA Wirbelschichttechnologie (FBC) Meeting
18. - 19. Oktober 2018
Bari, IT
Das globale IEA Wirbelschichttechnologie Meeting, mit der öffentlichen technischen Session und dem Excecutive Committee Meeting für Mitglieder, hat das Schwerpunktthema "Langzeitbetrieb von Wirbelschichtanlagen".
Stadt der Zukunft - 1. Ausschreibung
Photovoltaik Roadmap für Österreich
Erstellung einer Photovoltaik Roadmap für Österreich - eine Studie zur Abschätzung der Möglichkeiten, wirtschaftlichen Potentiale und Hemmnisse der Zukunftstechnologie Photovoltaik, als Basis für strategische Entscheidungen in der Energiewirtschaft und der Energietechnologiepolitik.
IEA Wind TCP: Annual Report 2020
Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 17 internationalen Forschungskooperationen.
Birte Holst Jørgensen, Hannele Holttinen, IEA Wind Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind Secretariat (Charlotte Hede Linde) / August 2021
Englisch, 52 Seiten