Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün) – NaNu3

Aufzeigen der Machbarkeit und Validierung eines Parametrischen Modelles, das in einem frühen Planungsstadium die kombinierte Nutzung von Dachflächen auf ihre praktische und finanzielle Umsetzbarkeit und Mikroklima- und Umweltwirksamkeit überprüfen kann.
Schriftenreihe
47/2025
Martin Jung, Theresa Fink, Paul Kinner, Karl Berger, Shokufeh Zamini, Marcus Rennhofer, Paul Erian, Antonija Wieser, Susanne Formanek, Isabelle Haymerle, Franz Dolezal, Philipp Boogman, Petra Gruber
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
energy innovation austria 2/2014: Flexibilisierung der Stromnetze
Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe legt den Schwerpunkt auf neue österreichische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft.
Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement

Schriftenreihe
51/2011
F. Oettl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 179 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Ziel des Tasks ist es, Bioenergielösungen als flexible Ressource in einem dekarbonisierten Energiesystem herauszuarbeiten. Dabei sollen Typen, Qualität und Status von flexibler Bioenergie erhoben sowie Barrieren und Entwicklungsbedarf im Gesamtsystemkontext (Strom-, Wärme- und Transportsektor) identifiziert werden.
Schriftenreihe
49/2023
M. Gölles, F. Schipfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
CircularBioMaterials
Sondierung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten von recycelbaren, mineralisch gebundenen Biomaterialien. Das Ergebnis dient als Grundlage für weitere Entwicklungsarbeiten und Investitionen in diesem Bereich.
IEA Hydrogen TCP Task 42: Unterirdische Wasserstoffspeicherung
Im Task 42 des Wasserstoff TCP wird die technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Machbarkeit der unterirdischen Wasserstoffspeicherung in porösen Untergrundlagerstätten und Salzkavernen untersucht.
IEA EBC Annex 73: Hin zu resilienten öffentlichen "Niedrigstenergie"-Gebäudeverbänden und Siedlungen

Öffentliche Gebäudeverbände wie Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen beherbergen oft kritische Infrastruktur, die auf ausreichende Versorgung mit Energie angewiesen ist. Ziel des Annex war die Entwicklung von Werkzeugen für den Planungsprozess von resilienten, effizienten und emissionsarmen Energiesystemen für solche Gebäudeverbände.
Schriftenreihe
41/2022
A. Fulterer, A. Zirkl, I. Leusbrock
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller mit IEA HPP Annex 34 Workshop: Thermisch getriebene Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen
27. September 2012
AIT Austrian Institute of Technology GmbHWien, AT
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch im Bereich Wärmepumpe. Im Rahmen eines halbtägigen Workshops werden die Ergebnisse aus IEA HPP Annex 34 "Thermisch getriebene Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen", mit dem Schwerpunkt auf nationale Beiträge, vorgestellt.
Energy Technology Perspectives 2017 - Catalysing Energy Technology Transformations

Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), ©OECD/IEA 2017
Englisch, 443 Seiten
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 38, No. 3/2020

Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen von Digitalisierung und wie sie helfen kann, robuste, flexible und nachhaltige Energiesysteme aufzubauen. In zwei Schwerpunktartikeln werden unterschiedliche Wege aufgezeigt, wie Digitalisierung in der Wärmepumpenbranche umgesetzt werden kann. Im ersten Artikel wird berichtet, wie über Wettervorhersagen die Effizienz von Wärmepumpenanlagen auf eine einfache Art und Weise um bis zu 10% erhöht werden kann. Der zweite Artikel zeigt, wie sich ein realer Wärmepumpenregler über einen Controller-in-the-Loop Ansatz mit einer Computersimulation verbinden lässt, um noch vor der Inbetriebnahme der realen Anlage getestet werden zu können.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2020
Englisch, 28 Seiten
Flexibilisierung der Stromnetze

Neue österreichische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft
energy innovation austria
2/2014
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Dokumentarfilm "Die Fabrik der Zukunft"

Schriftenreihe
34/2011
C. Giczy
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Bau-Schau: Erweiterung Kolpinghaus Salzburg
15. April 2015
Kolpinghaus Salzburg5020 Salzburg, AT
Am 15. April 2015 fand in Salzburg die Grundsteinlegung für die Erweiterung des Kolpinghauses statt. Das Kolpinghaus Salzburg - derzeit als Jugendwohnheim und ganzjährig geführtes Hostel mit 28 Zimmern betrieben - wird um ein Drei-Sterne-Hotel mit 44 Zimmern erweitert. Für die Erweiterung wird Plusenergiestandard angestrebt.
Transfer von Ergebnissen aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" in die Zielgruppen der betriebsinternen Energiebeauftragten und betrieblichen EnergieberaterInnen

Schriftenreihe
70/2010
E. Schriefl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA FBC: Comparing Fly Ash Samples from Different Types of Incinerators for Their Potential as Storage Materials for Thermochemical Energy and CO2 (2019)

Die Studie untersucht die Eignung von Flugasche aus verschiedenen Arten von Verbrennungsanlagen als Speichermaterialien für thermochemische Energie und CO2.
S. Setoodeh Jahromy, M. Azam, F. Huber, C. Jordan, F. Wesenauer, C. Huber, S. Naghdi, K. Schwendtner, E. Neuwirth, T. Laminger, D. Eder, A. Werner, M. Harasek, F. Winter
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 24 Seiten
IEA-PVPS Task 14 Bericht: Leistungsmanagement von Photovoltaiksystemen – Stand der Technik und Lösungen (2024)

In diesem Task Bericht werden verschiedene Methoden zum aktiven Management der PV-Leistung und ihre Anwendung im elektrischen Energieversorgungssystem erörtert. Unterschiedliche Lösungen, die in den PVPS Ländern verwendet werden, sowie die geltenden Normen werden vorgestellt.
Ch. Bucher, S. Chen, G. Adinolfi, R. Guerrero-Lemus, Y. Ogasawara, G. Heilscher, I. McGill, M. Said, El Hamaoui, C. Kondzialka, D. Mende, J. Wiemer, R. Bruendlinger, A. Ghennioui, M. Said Elhamaoui, K. Ogimoto, E. Omine, Y. Ueda, J. Remund, A. Benazzouz, G. Graditi, T. Key. Editor: Christof Bucher
Herausgeber: IEA PVPS Task 14, Jänner 2024
Englisch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiepaket Kolpinghaus / Eco-Suite Hotel
Das Kolpinghaus Salzburg, ein Jugendwohnheim und Sommerhotel, wurde um das Eco-Suite Hotel erweitert. Der Energieeinsatz im Erweiterungsbau wird mittels hoch effizienter Komponenten (wie LED-Beleuchtung) minimiert, vor Ort verfügbare Energiequellen – Abwasserabwärme und Sonnenlicht – werden genutzt und zur Abnahme der Plus -Energie-Wärme ein Vor-Ort-Energiesystem geschaffen. Für die Gäste des Hotels wird das Leben in einem Plusenergiegebäude erlebbar.
(Energiezentrale400+) Marktreife Energiezentrale ab 400 kW mit neuartiger, einfacher Verstromung für Wohnbau, gemeinnützige und gewerbliche Objekte
Entwicklung einer marktfähigen, auf innovativer Verbrennungstechnologie basierenden "Energiezentrale" ab 400kW zur Erzeugung von Strom, Wärme (und Kälte) bei Verwendung von vielfältigen, regionalen biogenen Brennstoffen.
BioBASE im Fokus: Kohlenstoffkreislauf in der Güterproduktion - Status Quo, Bedarf und Ausblick
20. September 2024, 8:30 – 9:00 Uhr
Online
In 30 Minuten erfahren Sie den aktuellen Stand bei der Kreislaufführung von kohlenstoffhaltigen Produkten, um möglichst kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre zu bringen.
IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.