Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy News Vol. 31, #1, Juli 2019
Der Newsletter des IEA Bioenergy befasst sich mit dem ExCo83-Treffen im Mai 2019 in Utrecht, Niederlande. Außerdem enthält er einen Leitartikel zum Thema „Bioenergie in den Niederlanden“, Kurzmeldungen sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2019
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
FABRIK der Zukunft Hintergrundband, Zweite Auflage
Überblick über die hervorragenden Ergebnisse aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft
Schriftenreihe
10/2009
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 64: Collection of available solar process heat related national and trans-national research and funding programs (2021)
Das erste Deliverable des Subtask E fasst verfügbare nationale und transnationale Forschungs- und Förderprogramme zusammen und beschreibt diese in vergleichender Weise.
Peter Nitz, Jürgen Fluch
Herausgeber: IEA SHC Task 64 / 2021
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 64: Optimierte kommunale Energiesysteme basierend auf Exergie-Prinzipien
Die Optimierung städtischer Energiesysteme erfolgte im EBC Annex 64 mit Hilfe des Exergieansatzes: kaskadische Wärmenutzung, Integration von Wärmepumpen, Anwendung exergetischer Bewertungsmethoden auf Fallbeispiele. Als Ergebnisse werden Demonstrationsprojekte und Best Practice Beispiele erwartet sowie Gestaltungsrichtlinien für urbane Energiesysteme.
Schriftenreihe
47/2019
C. Marguerite, R.-R. Schmidt, I. Baldvinsson, I. Takahashi, O. Terreros
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Kuchl (Salzburg)
2 L-förmig angeordnete, 3-geschossige Wohnbauten (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
"Gasthermenersatz" - Modular aufgebaute Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel als Gasthermenersatz im großvolumigen Wohnbau
Das Projekt "Gasthermenersatz" zielt darauf ab, ein Funktionsmuster einer dezentralen, schalloptimierten Wärmepumpenlösung mit seriell- oder parallel verschalteten Kältekreis-Modulen zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Diese erneuerbare Technologie ist besonders geeignet, um bestehende Gasthermen im großvolumigen Wohnbau zu ersetzen, und damit den Weg zur klimaneutralen Stadt zu ebnen.
IEA DSM Task 25: Results and Outlook (2017)
Zwischenbericht und Ausblick von Task 25: Erkenntnisse und Schlüsselfragen
Mourik, R.M.; Bouwknegt, R.
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Energieflexibilität von Gebäuden - Potenzial, Anwendung, Zukunft
Im Artikel werden Grundlagen und Wert von Energieflexiblität, Methoden zur Charakterisierung und Labeling sowie Potenziale und Beispiele dargestellt.
Armin Knotzer, Tobias Weiss
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 6) 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Preisverleihung: Internationaler Award "Energiespeicher Beton"
3. November 2010
Julius Raab Saal, Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien, AT
Preisverleihung im Rahmen der Veranstaltung "Kolloquium Forschung und Entwicklung von Zement und Beton"
Urban Future - "Resource Efficient City of Tomorrow"
Challenges fort he cities of tomorrow with research issues referring to resource management, efficiency and technology development
Call for papers "e2050: Challenges in IT and Energy"
Die INDIN 2007, die 5. IEEE internationale Konferenz für Industrielle Informatik, findet vom 23. bis 26 Juli 2007 in Wien statt. Der Call for Papers für die Special Session zum Thema "e2050: Challenges in IT and Energy" ist noch bis 25. Jänner 2007 geöffnet.
Co-Creation- & Matchmaking-Workshop: Förderausschreibung Energieforschung 2023
25. Jänner 2024, 09:00-11:00 Uhr
Online
Offener Raum für Co-Creation & Matchmaking mit beispielgebender Community of Practice: Gemeinsam mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Disziplinen neue Ideen entwickeln und in der aktuellen Ausschreibung Energieforschung 2023 einreichen!
1. Ausschreibung - Driving Urban Transitions Partnership
Die von Österreich koordinierte Horizon Europe-Partnerschaft "Driving Urban Transitions" startete ihre erste transnationale Ausschreibung. 41 Forschungsförderungs-Institutionen aus 27 europäischen Ländern stellen ein Budget von insgesamt 70 Mio. € zur Verfügung. Einreichfrist: 21. November 2022
IEA Bioenergy News Vol. 29, #2, December 2017
Diese Ausgabe beinhaltet sowohl einen Bericht über das ExCo80 Meeting in Baden (Schweiz) im Oktober 2017 als auch einen Leitartikel "Bioenergie in der Schweiz", einen Schwerpunkt auf Task 38 sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
ECBCS Newsletter #54
Im Dezember 2011 wurde der IEA ECBCS Newsletter zum Schwerpunktthema "Frankreich am Weg zu Plus-Energie-Gebäuden" publiziert. Weiters werden Fortschritte mehrerer ECBCS-Projekte (Annex 54, Annex 53) und Neuigkeiten vom ECBCS Information Centre AIVC (Air Infiltration & Ventilation Centre) dargestellt.
Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich
Photovoltaik hat in den letzten Jahren den Durchbruch von einer Randtechnologie zu einem wesentlichen Akteur in der Energieversorgung geschafft. Die Roadmap zeigt auf, welches Potential Photovoltaik in Österreich hat, mit besonderem Augenmerk auf Industrien, Gebäude- und Stadtentwicklung sowie Energieinfrastruktur.
Industrie-Newsletter des IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC) ist online
Dieser Newsletter befasst sich mit Themen rund um das solare Heizen und Kühlen. Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt unter anderem auf der Ermittlung der solaren Potenziale.
Energiespeicher in Österreich: Marktentwicklung 2020
Photovoltaik-Batteriespeicher, Großwärmespeicher in Nah- und Fernwärmenetzen, Bauteilaktivierung und innovative Speichersysteme
Schriftenreihe
35/2021
Peter Biermayr, Stefan Aigenbauer, Monika Enigl, Christian Fink, Samuel Knabl, Kurt Leonhartsberger, Doris Matschegg, Evelyne Prem, Christoph Strasser, Maximilian Wittmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachtagung: BIO-raffiniert IV
22. Nov 2007 - 23. Nov 2007
Rheinisches Industriemuseum Oberhausen
46049 Oberhausen, DE
Wenn biologische Rohstoffe fossile Ressourcen in großem Maßstab ersetzen sollen, brauchen wir langfristige und nachhaltige Strategien. Wie diese Strategien im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe aussehen, ist Thema der Tagung BIO-raffiniert IV.
IEA Aktionsnetzwerk "Intelligente Energie-systeme" (ISGAN) Annex 7: Smart Grids Transitions
Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweite Umsetzung von Smart Grids voranzutreiben. Der Annex 7 – „Smart Grid Transitions“ behandelt diesbezügliche institutionellen und sozio-technischen Fragestellungen einer tiefgreifenden Systemtransition von Elektrizitätsnetzen.
Schriftenreihe
14/2018
K. Kubeczko, M. Paier, B. Budde
Herausgeber: bmvit
Deutsch, 41 Seiten