Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight-Newsletter #60, März 2016

Der Newsletter stellt aktuelle Forschungsthemen des DSM Task 16 sowie die Workshopreihe des DSM Task 25 vor.
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 9 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Sustainability Management System - Kennzahlenbasierter Aufbau eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

Entwicklung kennzahlenbasierter Sustainability Management Systeme in vier Unternehmen; Anpassung einer webbasierten Software für Nachhaltigkeitsmanagement und -bericht; Konzeption des Praxishandbuchs "Nachhaltig Managen mit System" auf Basis des ÖIN-Leitfadens "Reporting about Sustainability".

Haus der Zukunft

ThermSat - Ausbildungsprogramm "Thermischer Sanierungstechniker im Baugewerbe"

Ziel war es, ein praxisorientiertes und auf derzeitige Entwicklungen abgestimmtes Weiterbildungsangebot zu entwickeln, anzubieten, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Als Ergebnis wurden fundiert ausgebildete Techniker/Facharbeiter angestrebt, die im Bereich thermische Sanierung von Gebäuden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen aufweisen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 16: ESCo Project and Market Development: A Role for ‘Facilitators’ to Play. Including National Perspectives of Task 16 Experts. Discussion Paper (2014)

In diesem Diskussionspapier sollen die Herausforderungen und Barrieren auf der Seite des Kunden am Energiedienstleistungsmarkt bei der Beschaffung von Energiedienstleistungen identifiziert werden. Bleyl, Jan W. et al.
Herausgeber: IEA DSM Task 16
Englisch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Hierarchische Strukturen für polymere Strukturanwendungen (HieroComp)

Im Zuge dieses Projektes soll eine neue Klasse von Verbundwerkstoffen - funktionelle, hierarchische Verbundwerkstoffe für strukturelle Anwendungen - entwickelt werden. Die mechanischen Eigenschaften dieses neuartigen Werkstoffes sollen über eine kontrollierbare Füllstoff-Matrix-Kopplung gesteuert und verbessert werden. Das Konsortium besteht aus zwei akademischen und drei industriellen Partnern (aus Österreich und Rumänien).

Energiesysteme der Zukunft

11. Österreichische Photovoltaik Tagung

Am 19. und 20. November 2013 findet in St. Pölten die 11. Österreichische Photovoltaik Tagung statt. Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt werden beleuchtet und Chancen für die österreichische bzw. europäische PV im internationalen Wettbewerb diskutiert.

Stadt der Zukunft

LooPi - das Pflanzen-Urinal kommt nach Wien

19. Oktober 2021
Fritz-Grünbaum-Platz 1, Wien, AT

LooPi ist eine natur-basierte Lösung für Kreislaufwirtschaft. LooPi ist eine funktionale grüne Infrastruktur. LooPi ist eine öffentliche Sanitäreinrichtung. LooPi kommt nun endlich nach Wien. die Eröffnung findet in kleinem Rahmen im Esterhazypark statt. Der Prototyp soll in den nächsten Monaten im öffentlichen Raum in Betriebsumgebung getestet werden.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Pumpspeicherkonzepte in liberalisierten Netzen

In liberalisierten Netzen steigen die Anforderungen an Pumpspeicheranlagen enorm an. Die Entwicklung von regelbaren Pumpturbinen für die Stabilisierung der Netze stellt eine Antwort auf diese Anforderung dar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2017 gestartet!

Die IEA Ausschreibung 2017 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist am 24. Mai 2017 gestartet und bis 19. Juli 2017 geöffnet.

Klimaneutrale Stadt

Diverse DH Pöchlarn - Diversifizierungs­strategien einer sektoren­gekoppelten Fern­wärme­versorgung in der Stadt­gemeinde Pöchlarn

Ziel ist es, dass in der Stadt Pöchlarn Diversifizierungs­strategien einer sektoren­gekoppelten Fern­wärme­versorgung unter Berück­sichtigung der städtischen Ziele, der vorhandenen Energie­assets und Energie­quellen er­forscht werden. So soll erforscht werden, wie eine vorgelagerte Energie­zentrale die preis­signal­gesteuerte und netz­dienliche Regelung des Gesamt­systems über verschiedene Assets übernehmen kann.

Haus der Zukunft

Innovation trifft Tradition: Ausgabe 1/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" hat den Schwer­punkt auf Sanierungs­konzepten für historische Gebäude und stellt innovative Vorhaben aus diesem Bereich vor.

Klimaneutrale Stadt

LeiSan - Leitprojekt Sanierung des Wohnquartiers Komposch-Ebene Bad Eisenkappel in Kärnten

Sondierung für ein Bestandsquartier in Bad Eisenkappel mit dem Ziel der Bestandssanierung unter Einbindung der Bewohner:innen, des Freiraums, der Mobilität und Erzeugung erneuerbarer Energien vor Ort. Das Ergebnis soll die wirtschaftliche Machbarkeit eines ganzheitlichen Konzepts für das Quartier nachweisen und als Grundlage für ein Demonstrationsprojekt dienen.

Haus der Zukunft

Transfertagung Berghütte der Zukunft im Pilotbau Schiestlhaus

Ziel der Tagung war eine offene, aktive Fachdiskussion mit und für ExpertInnen der alpinen Vereine im Bereich Hüttenwesen zur Bewertung und Gewichtung des realisierten Konzeptes "Schiestlhaus", um allgemein brauchbare Ansätze für nachhaltiges Bauen im alpinen Raum zu fördern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: National Survey Report of PV Power Applications in Austria - 2016

Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Österreich bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik-Technologien.
Herausgeber: IEA PVPS Task 1, Technikum Wien
Englisch, 31 Seiten

Stadt der Zukunft

Technical Tours Smart Cities 2014-2018

Mit der Publikation „Technical Tours Smart Cities 2014 -2018“ wurden die Hauptschwerpunkte in den besichtigten Smart City Gebieten eruiert, eine Bewertungsmatrix zur Auswahl der „good practice Entwicklungsgebiete“ erstellt, eine Fotodokumentation zur Darstellung der Qualitätsmerkmale für Lebensqualität aufbereitet, die Smart City Kriterien „ECR 20202“ weiterbearbeitet und qualitative Kurzportraits der ausgewählten „good practice Smart City Quartiere“ erarbeitet.

Stadt der Zukunft

VITALITY District - Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren

Ziel ist es, bereits in der Entwurfsphase von Stadtgebieten und Quartieren das gesamtheitliche elektrische und thermische Last- und Erzeugungs-Profil aufeinander abzustimmen, um somit das Energiekonzept von energieeffizienten Quartieren zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden Smart City Indikatoren und deren Bezug auf Detailebene sowie Modelle, Grundlagen und Kriterienkataloge für energieoptimierte Stadtquartiere erstellt und die Ergebnisse kompakt auf Quartiersebene dargestellt, um als Input für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu dienen.

Nachhaltig Wirtschaften

Net-Zero Industries Mission: Country Insight Report 2024

Der Net-Zero Industries Länderbericht gibt einen Überblick über die energieintensiven Industrien von Australien, Österreich, Kanada, China, Europäische Union, Finnland, Deutschland, Republik Korea und Großbritannien.
Herausgeber: Net-Zero Industrie Mission/Klima- und Energiefonds
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft – 32. Ausschreibung

Im Rahmen der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" werden 2019 rund 20 Millionen Euro für themenspezifische Fördermaßnahmen im Programm bereitgestellt. Ausschreibungsschwerpunkte: Industrie 4.0, Additive Fertigung, Werkstoffe, Robotik und Künstliche Intelligenz in einer vernetzten Produktion und Biobasierte Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 49: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-1 "Solarwärme für industrielle Prozesse – Auswertung von 303 Umsetzungen"

Die SHIP-Datenbank, die im Rahmen des IEA SHC Task 49/IV eingerichtet wurde, dokumentiert mit Stand Februar 2019 exakt 303 solare Prozesswärmeanlagen weltweit. In den letzten zehn Jahren wurden pro Jahr 5 000 bis 50 000 m² Brutto-Kollektorfläche erfasst.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-1, Seite 6
Deutsch, 3 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: BeyondSubstation - Cost Benefit study on the building secondary network for improving DH performance

Bericht über die Kosten-Nutzen-Analyse des Gebäudeheizsystems zur Verbesserung der Performance des Fernwärmenetzes Rämä M., Abdurafikov R., Pursiheimo E., Svendsen S., Tunzi M., Sandvall A., Romanchenko D., Salenbien R.
Herausgeber: IEA DHC Annex XIII, 2023
Englisch, 133 Seiten