Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Teilnahme an Task "Liquid Biofuels" in der Periode 2004-2006 und Koordination der österreichischen Teilnahme an IEA Bioenergy

Schriftenreihe 41/2009
J. Spitzer, K. Könighofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 3: Data analysis (2023)

Der Bericht fasst Informationen zur Daten­auf­bereitung, Daten­modellen, Meta­daten und BIM zusammen und strukturiert und diskutiert verschiedene Methoden zur Datenanalyse anhand von 16 Beispielen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Bioökonomie-FTI-Strategie

In der FTI-Arbeitsgruppe „Klimawandel und Ressourcenknappheit“ wurde eine Bioökonomie-FTI-Strategie erarbeitet. Ausgehend von einem Status Quo Bericht, der einen Überblick über Bioökonomie-relevante FTI-Aktivitäten gab, wurden Dialogforen veranstaltet um gemeinsam mit relevanten Stakeholdern themenspezifische Ziele und Forschungsfragen herauszuarbeiten und Empfehlungen zur Ausgestaltung des FTI-Portfolios zu formulieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Design of polymer coated catalysts for enhanced oxygen reduction reaction toward durable polymer electrolyte fuel cells (2019)

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung funktionalisierter Kathoden-Katalysatoren für den Langzeitbetrieb in Hoch- und Nieder-Temperatur PEM Brennstoffzellen. K. Kocher, V. Hacker
Herausgeber: 7th Regional Symposium on Electrochemistry for South East Europe (RSE-SEE) Book of Abstracts, International Association of Physical Chemists (Hrsg.), Split / Coratia (Seite 48)
Englisch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Potential for Growth and Exports of Renewable Energy Systems

Evaluation of mid- and longterm potential for growth and exports in various sectors of renewable energy systems. Analysis of corresponding impacts on employment and value added in Austria. Recommendations for research- and technology development.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Intelligent Efficiency For Data Centres & Wide Area Networks (2019)

Dieser Bericht befasst sich mit dem Energieverbrauch von Rechenzentren (DC) und dem Fernnetz – Wide Area Network (WAN), das Computer und andere Geräte im Internet miteinander verbindet.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht: Global Methane Tracker 2024

Der Energie­sektor liegt nach der Land­wirt­schaft auf Platz zwei der durch Menschen verursachten Methan­emissionen und weist daher besonderen Handlungs­bedarf auf. Die Analysen des Global Methane Tracker der IEA stellen ein wichtiges Instrument zur Senkung der energie­bezogenen Emissionen dar.

Haus der Zukunft

Auftaktveranstaltung "natureplus"

Mittwoch, 5. Juni 2002, 14.00 - 16.00 Uhr


DAZ - Deutschen Architektur Zentrum Köpenicker Str. 48/49, D 10179 Berlin Mitte

Erstmalige Auszeichnung von Produkten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem natureplus-Label. Es handelt sich um Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, um Holzwerkstoffplatten und um Dachziegel.

Fabrik der Zukunft

Betriebliche Kommunikationsstrategien für Nachhaltigkeit

Basierend auf einer repräsentativen empirischen Erhebung unter Endverbrauchern (1000 Interviews) und einer empirischen Erhebung unter 200 Vorbild-Unternehmen im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften werden Kommunikationsstrategien und -konzepte entwickelt.

Stadt der Zukunft

TWIN - Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude

Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten.

Nachhaltig Wirtschaften

8. Carbon Capture Forum

15. März 2024, 9:00 - 12:00Uhr
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2, Stiege 1, 4.OG, 1190 Wien

CCU im Spannungsfeld zwischen den Herausforderungen der Anrechenbarkeit in Bilanzierungssystemen und der Notwendigkeit für das Erreichen der Klimaziele und Defossilisierung unseres Wirtschaftssystems.

Haus der Zukunft

Hausverstand.Com/OpenLab

6. September 2013
OpenLab, Siebensterngasse 42 und SiebensternplatzA-1070 Wien

Ziel der Veranstaltung ist, Information über nachhaltiges Bauen und Modernisieren breit zu streuen - deshalb eine Diskussion im öffent­lichen Raum, und Diskussionen unter Fachleuten über strittige Themen anzuregen und weiterzuführen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 des Solar Heating and Cooling Programme (SHC)

Im Jahresbericht werden Technologien für solares Heizen und Kühlen und aktuelle Entwicklungen der einzelnen SHC-Tasks vorgestellt. Ziel bis 2050 ist es, weltweit 5 kW pro Person durch solarthermische Systeme bereitzustellen.

Haus der Zukunft

Workshop: Überhitzungsproblematik im Bürobestand - Nachhaltige Sanierungskonzepte

26. Nov 2004
Rathaus Gleisdorf, Florianiplatz 13Gleisdorf, AT

Interessante Lösungsansätze und Technologien zur Kühllastreduktion bzw. Kühlung mittels Umweltenergien im Bürobestand werden innerhalb des Workshops dem interessierten Fachpublikum präsentiert und mit ihm diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2015

Die Studie gibt einen Überblick über den Kleinwindkraftmarkt in Österreich. Kurt Leonhartsberger, Kathrin Renz
Herausgeber: Institut für Erneuerbare Energie, FH Technikum Wien
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mittel für Energieforschung in Österreich auf hohem Niveau stabil

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich erreichten 2011 mit 120,8 Mio. Euro wieder annähernd den Betrag von 2010. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Energieforschungserhebung, die jährlich von der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMVIT durchgeführt wird.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Langzeitstabile 60 cm²-Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien (2018)

Im betreffenden Bericht wird die Untersuchung der Langzeitstabilität von Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien dargestellt. Pichler, B., Hacker, V.
Herausgeber: CEET konkret, pp. 36-37, 2018
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

3. Planerforum.Architektur

3. Mai 2018
Kuppelsaal, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Das Planerforum.Architektur richtet sich an ArchitektInnen und PlanerInnen mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.

Energiesysteme der Zukunft

Thermoelektrischer Generator zur Ökostromerzeugung bei biomassegefeuerten Energieanlagen

Bei Biomasseheizwerken und Biomasse-KWK-Anlagen fällt Wärme zunächst bei hohen Temperaturen an, wird aber nur in einem Fernwärmenetz auf niedrigem Temperaturniveau verwertet. Unter Nutzung des thermoelektrischen Effektes kann aus dieser Temperaturdifferenz zusätzlich Strom generiert werden.

Nachhaltig Wirtschaften

AUSTRIAN BIOCYCLES: Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft

In der Studie wurde das Potenzial an sekundärer Biomasse und bisher direkt verbrannter oder verfütterter Biomasse für Österreich erhoben und daraus das Substitutionspotenzial von fossilen Produkten über verschiedene Konversionswege ermittelt. Schriftenreihe 13/2020
V. Reinberg, T. Steffl, M. Gronalt, E. Ganglberger, J. Thaler, M. Müller, A. Biebl, J. Niederwieser, J. Kisser Deutsch, 186 Seiten

Downloads zur Publikation