Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Stakeholder Workshop: PEDS, POSITIVE ENERGY DISTRICTS Essentielle Komponenten für “Net Zero” City (2023)
Im Rahmen einem digitalen Stakeholder-Workshop am 2. Feb 2023 wurden über PEDS, POSITIVE ENERGY DISTRICTS Essentielle Komponenten für “Net Zero” City diskutiert. Die Veranstaltung ging die Frage nach, welche Beiträge das internationale Netzwerk zu Positive Energy Districts IEA Annex831 zum Ziel “Net Zero by 2050” leisten und wie diese Aktivitäten mit österr. Initiativen vernetzt werden können.
Shokufeh Zamini und Anna Kozlowska (AIT), Andreas Türk und Camilla Neumann (Joanneum Research), Fabian Ochs und Georgios Dermentzis (UIBK)
Deutsch
Green IQ - Bauen mit Weitsicht: Energieeffizienz in Gebäuden
15. November 2012
aspern IQ, Seestadtstraße 271220 Wien, AT
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Energieeffizienz- und Umwelttechnologie" der Wirtschaftsagentur Wien.
Seminar: Energieberater A-Kurs
8. - 17. März 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT
Durch die Ausbildung zum Energieberater ergibt sich ein breites Spektrum an möglichen Qualifikationen.
IEA ISGAN Annex 6: Flexibility needs in the future power system. Discussion paper (2019)
Die Flexibilität des Stromversorgungssystems bezieht sich auf dessen Fähigkeit, Änderungen zu verwalten.
Emil Hillberg (RISE), Antony Zegers (AIT), Barbara Herndler (AIT), Steven Wong (NRCan), Jean Pompee (RTE), Jean-Yves Bourmaud (RTE), Sebastian Lehnhoff (OFFIS), Gianluigi Migliavacca (RSE), Kjetil Uhlen (NTNU), Irina Oleinikova (NTNU), Hjalmar Pihl (RISE), Markus Norström (RISE), Mattias Persson (RISE), Joni Rossi (RISE) & Giovanni Beccuti (ETHZ)
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power T&D Systems 2019
Englisch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
Symposium: Tri Alpe Adria
30. - 31. Mai 2008
Weissensee/Kärnten, AT
Tri-Symposium zum Thema "Energieeffiziente Althaussanierung - Praktische Lösungen, Technik, Trends"
Post City Linz -Biodiversität im CO2-neutralen Quartier
Mit dem Sondierungsvorhaben "Post City Linz" soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Büro, Gewerbe, Hotel und Wohnen zu einem mikroklimatisch ambitionierten, energie- und ressourceneffizienten Quartier umgewandelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt in der Integration einer Biodiversitätsförderung, einer CO2-neutralen Energieversorgung und innovativem Energiemanagement im Quartier, animal aided design sowie dem Regenwassermanagement am Prinzip der „Schwammstadt”.
IEA SHC Task 62: Using solar energy to recover acids and metals from wastewater (2021)
Potentialmatrix über Industriesektoren für den Einsatz von Technologien für die solarthermische Abwasseraufbereitung.
Dr. Joachim Koschikowski
Herausgeber: IEA SHC Task 62, solarthermalworld.org
Englisch
"Fit für 55": auf dem Weg zur Klimaneutralität - Umsetzung des EU‑ Klimaziels für 2030 (2021)
Das gesamte "Fit for 55"-Paket wurde dem Europäischen Parlament und Rat vorgelegt und wird im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahren bis 2023 verhandelt. Es soll das im Europäischen Klimagesetz und im European Green Deal verankerte Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen in der EU bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Ausstoß 1990 zu reduzieren und Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, verstärkt vorantreiben.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch
Seminar: Umgang mit brennbaren Kältemittel
29. Oktober 2020
AIT Austrian Institute of Technology, Wien, AT
Bei dieser Weiterbildung für Haustechnikplaner, Installateure, Servicetechniker, etc. handelt es sich um ein eintägiges Seminar zum Thema brennbare Kältemittel und besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil.
Energieforschungserhebung 2016 verfügbar!
Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 140,9 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 9,7 %. Mit mehr als 90 % der Ausgaben stellen die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare Energieträger klar die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.
TPPV-Award für „Haus der Zukunft“-Demonstrationsprojekt
Bereits zum zweiten Mal wurden die besten Projekte für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) mit dem „Innovationsaward für Bauwerkintegrierte Photovoltaik“ der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) ausgezeichnet. Einreichen konnten ArchitektInnen, BauherrInnen, PlanerInnen, EigentümerInnen und Unternehmen. Das Haus der Zukunft-Demoprojekt "Windkraft Simonsfeld" wurde als innovativstes Betriebsgebäude ausgezeichnet.
Windintegration durch Lastmanagement
Modellierung von Kraftwerksbetrieb und Regelenergiebedarf - Simulation von optimalen Strategien der Integration von Windenergie für Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Lastmanagements mit dem Ziel der Maximierung des resultierenden CO2-Einspareffekts.
DesignWest - Mit Eco-Design zum nachhaltigen Erfolg
23. März 2010
Raiffeisen Wohncenter im Energiehauspark, Bleichenweg 15
6020 Innsbruck, AT
Einblicke in die vielfältige Eco-Design-Szene in Tirol
IEA ISGAN Working Group 7: Regulatory experiments and real-world labs: A fruitful combination for sustainability (2024)
Der Artikel betrachtet Regulierungsexperimente im Energiesektor und untersucht ihre potenziellen Wirkungspfade. Verschiedene Arten von Regulierungsexperimenten können mit realen Laboren kombiniert werden, um ihren Umfang und ihre Auswirkungen auf den Regulierungsbereich auszudehnen.
Dierk Bauknecht and Klaus Kubeczko
Herausgeber: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society Special Issue. 44–50, 2024
Englisch, 7 Seiten
Energetische Sanierung in Schutzzonen
Standardisierte Lösungen als Hilfe und Richtlinie für Bauherren, Behörden und Firmen
Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung
Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung - Aktuelle Strategien und Lösungen
energy innovation austria
2 /2016
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft
Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft - Aktuelle Strategien und Lösungen
energy innovation austria
3 /2016
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 53: Definition of the existing cooling reference systems (2019)
Dieser umfassende Bericht dokumentiert marktübliche Referenzsysteme im Bereich bis zu 100 kW Kühlleistung. Drei identifizierte Referenzsysteme nehmen am Markt eine dominierende Rolle ein, d.h. Mono-Split-, Multi-Split- und VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow).
T. Selke, Ch. Dipasquale, R. Schex, F. Loistl, C. Heinrich
Herausgeber: SHC Task 53/Report A1, DOI: 10.18777/ieashc-task53-2019-0001
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 51: Artikel "Akustische Optimierung von Wärmepumpen" (2021)
In diesem Artikel des Tagungsbands der 26. Tagung des BFE-Forschungsprogramms „Wärmepumpen und Kälte" wird der IEA HPT Annex 51 mit seinen Tasks, Veröffentlichungen, und den durchgeführten Forschungsaktivitäten vorgestellt.
Christoph Reichl, Johann Emhofer, Peter Wimberger, Felix Linhardt, Norbert Schmid-bauer, Gerwin H.S. Drexler-Schmid, Brigitte Blank-Landeshammer, Andreas Sporr, Christian Köfinger, Thomas Fleckl
Herausgeber: BFH Berner Fachhochschule, 2020
Deutsch, 156 Seiten