Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Highlights aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft

Die neue Broschüre informiert über aktuelle Forschungshighlights und zeigt anhand von beispielhaften Projekten die beachtlichen Ergebnisse der Programmlinie.
ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG: Start-up and Shutdown Protocol for Natural Gas-fired Power Stations with CO2 Capture (TR 2022-08)

Ziel dieser Studie ist es, den Zeitaufwand für das Hoch- und Herunterfahren des CO2-Abscheidungsprozesses zu untersuchen, weiters die emittierten CO2-Emissionen und das Potenzial für Leistungsverbesserungen.
Mai Bui, Niall Mac Dowell (Imperial College London, UK)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 142 Seiten
IEA Energy Atlas
Der interaktive Energieatlas der IEA visualisiert die weltweite Energiesituation mit 40 Weltkarten und Grafiken zu Energieaufkommen und -versorgung nach Energieträgern (Öl, Gas, Erneuerbare).
IEA ISGAN Annex 6: ICT aspects of TSO-DSO interaction - Data exchange and ICT requirements along organizational interaction between TSO and DSO (2019)

Dieses Diskussionspapier sammelt Anforderungen an IKT- und Datenaustausch in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen TSOs und DSOs. Das Papier basiert auf Experten-Feedback aus neun Ländern.
Mark Stefan, Antony Zegers, Friederich Kupzog
Herausgeber: ISGAN Annex 6, AIT
Englisch, 25 Seiten
Eröffnung des Energie Plus Hauses Weber in Khünburg bei Hermagor
23. Oktober 2011
Khünburg bei Hermagor, AT
Am 23. Oktober 2011 fand in Khünburg bei Hermagor die Eröffnungsfeier für das "Energie Plus Haus Weber - Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne" statt. Claudia Dankl überreichte als Vertreterin des Programm-Managements von "Haus der Zukunft Plus" Urkunden und Plaketten an das engagierte Projekt-Team unter der Leitung von Architekt Herwig Ronacher.
Bauteilentwicklung für Lehm - Passivhäuser

Entwicklung von großflächigen, geschosshohen Baumodulen aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz, Stroh, Hanf u.a.) und Lehmbaustoffen als Zulieferteile für den Bau von Passivhäusern.
Ökotextilien - aus der Nische zum Trendprodukt!
Eine Erhebung von Konsumtypologien für sozial und ökologisch produzierte Textilien und Entwicklung von Kommunikations- und Vermarktungsstrategien für den österreichischen Öko-Textilmarkt. Ziel des Projektes ist, das Angebot an Ökotextilien und damit auch österreichische ProduzentInnen und HändlerInnen zu stärken.
IEA Wind TCP und IEA PVPS Task 14: Recommended Practises for Wind and PV Integration Studies, IEA-Wind and IEA-PVPS Expert Group Report 16.2 (2018)

Dieser Bericht der Expertengruppen IEA PVPS Task 14 und IEA Wind TCP Task 25 enthält Empfehlungen zur Durchführung von Netzintegrationsstudien von Wind- und Photovoltaikanlagen.
Herausgeber: IEA Wind / IEA PVPS
Englisch, 141 Seiten
Online-Konsultation zur Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024 (verlängert bis 1.9.)
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) startet die öffentliche Konsultation zur (Neu-)Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024. Die verlängerte Einreichfrist für Diskussionsbeiträge ist der 1. September 2023, 12:00 Uhr.
IEA GHG: Low-Carbon Hydrogen from Natural Gas: Global Roadmap (TR 2022-07)

In dieser Studie werden vergleichende techno-ökonomische und ökologische Analysen für die Herstellung von Wasserstoff auf Erdgasbasis in Kombination mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) durchgeführt.
Silvian Baltac, Matt Wilson, Conor O’Sullivan, Cor Leguijt, Mart Beeftink, Isabel Nieuwenhuijse, Antonia Mattos, Diederik Jaspers, Chris Jongsma
Herausgeber: Element Energy and CE Delft im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 144 Seiten
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Der Task 37 zielt darauf ab, die Entwicklung und den Fortschritt der Biogastechnologie in den Mitgliedsländern voranzutreiben. Der Schwerpunkt lag 2019-2021 auf der ökologischen und ökonomischen Implementierung der Biogastechnologie in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben.
IEA SHC & IEA ECES: Newsletter 12/2020 - Collaboration Makes Advances in Thermal Energy Storage

Die Flexibilität durch Speicher ist für die Kopplung von Energiesektoren notwendig. Wenn hohe Temperaturen, Volumenbeschränkungen oder lange Speicherzeiten ins Spiel kommen, werden neue kompakte thermische Speichertechnologien benötigt.
Wim van Helden
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids Modellregion Salzburg: V2G Vehicle to Grid Strategies und Interfaces
Webinar-Serie: Energy Master Planning for Resilient Communities
29. Juni und 1. Juli 2020
Online
Im der Webinar-Reihe werden Fragen zur Resilienz bei der Energieversorgung von Siedlungen und Gebäudeclustern diskutiert und die aktuellen Resultate aus dem IEA EBC Annex 73 von internationalen Experten erläutert. Vorgestellt werden Methoden und Tools, welche zur langfristigen Planung und Entwicklung von energieeffizienten, resilienten und nachhaltigen Quartieren angewendet werden können.
IEA DHC Annex TS2: Konferenz Veröffentlichung: Reduzierte Temperaturen in Wärmenetzen. Bewertung der energie-ökonomischen Effekte (2020)

Die Veröffentlichung ist im Rahmen des Annex TS2 entstanden und stellt die Methodik zur Berechnung des Effekts niedriger Systemtemperaturen dar.
Herausgeber: e·nova-International Conference, L. Department Energie-Umweltmgtm. (Hrg.); SCIENCE.RESEARCH.PANNONIA., Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H. Nfg. & Co KG, Graz 2020
Englisch, p. 123-128 Seiten
Downloads zur Publikation
Wirtschaftsfaktor Sonnenenergie

Die Studie untersuchte die im Bereich thermischer Solarenergie bisher geschaffenen Arbeitsplätze, die Wertschöpfung, als auch der zu erwartenden Effekte, um die volkswirtschaftliche Bedeutung der thermischen Solarenergienutzung besser beurteilen zu können.
Deutsch
Video: Frauen in der Forschung zur Energiewende
Das Video beschreibt die internationalen und nationalen Initiativen C3E International und FEMTech des Bundesministeriums für Klimaschutz für eine verstärkte Teilhabe von Frauen in Forschung und Innovation für die Energie- und Klimawende.
IEA AFC: Advanced Fuel Cell Technology Collaboration Programme - Annual Report 2022

Der Jahresbericht bietet einen Überblick über die Tätigkeiten des internationalen Brennstoffzellen-Kooperationsprogramms der IEA im Jahr 2022. So werden die Entwicklungen in den einzelnen Partnerländern als auch die Fortschritte der laufenden Tasks beleuchtet.
Michael Rex
Herausgeber: IEA TCP Advanced Fuel Cell, 2022
Englisch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 19: Performance Warranty Guidelines for Wind Turbines in Icing Climates (2020)

In der vorliegenden Arbeit werden Richtlinien für die Einführung einer Herstellergarantie für Rotorblattheizungen erarbeitet und geeignete Prüfverfahren untersucht.
Charles Godreau, Helena Wickman, Timo Karlsson, Stefan Söderberg
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2020
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Report "Implementation of bio-CCS in biofuels production" (2018)

Der Report gibt einen Überblick über die CO2-Abscheidung und -Speicherung in Verbindung mit Bio-Kraftstoffproduktion via Biomassevergasung.
G. del Álamo, J. Sandquist, B.J. Vreugdenhil, G. Aranda Almansa, M. Carbo
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 60 Seiten