Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

NAWARO-CASCADING

Unterstützung und Aufbau eines Pilotprojektes zur kaskadischen Nutzung von Steirischen Früchten

Haus der Zukunft

Webinar: ICP Europe Training für Zertifizierer im Bereich Gebäudesanierung

14. Oktober 2016, 14.00 - 16.00 Uhr
Online

Im zweistündigen, kostenlosen „Investor Ready Energy Efficiency“ Training für Zertifizierer erfahren Sie wie Sie Projekte, die den ICP Europe Protokollen folgen, unabhängig verifizieren und als Investor Ready Energy Efficiency Projekte zertifizieren können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: How to Analyse Ecosystem Services in Landscapes (2018)

Der Bericht enthält eine Übersicht über Methoden zur Analyse und Kartierung von Ökosystem-Dienstleistungen in terrestrischen Landschaften und versucht, die damit verbundene Terminologie zu klären. Oskar Englund, Göran Berndes, Christel Cederberg and Pal Börjesson
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo
Englisch, 14 Seiten

Haus der Zukunft

Passivhaus Akazienweg (Bruck/Waasen, Oberösterreich)

Passivhaus mit Satteldach, Wärmerückgewinnung und Regenwassernutzung

Nachhaltig Wirtschaften

Bio-based adhesives for floor coverings (BioGlue)

Das BioGlue-Projekt untersucht die Möglichkeit, maßgeschneiderte sogenannte „Bioklebestoffe“ für Boden- und Wandverkleidungen im Innenbereich herzustellen. Ziel ist es, traditionell verwendete, nicht erneuerbare, fossile Klebstoffe durch nachwachsende Rohstoffe, nämlich Lignin, zu ersetzen. Diese „Bioklebestoffe“ werden unter Einsatz umweltfreundlicher Enzym-basierter Technologien entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick NIM Webinar: Innovations to Decarbonise the Steel Industry

Beim "Industry Insights-Webinar" der Net-Zero Industries Mission (NIM) am 22. Januar 2025 wurde deutlich, dass die Transformation der Stahlindustrie eine globale Herausforderung ist, die gemeinschaftliches Handeln und innovative Lösungen erfordert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Definition of a reference office building for simulation based evaluation of solar envelope systems (2018)

IEA SHC Task 56 konzentriert sich auf die kritische Analyse, Simulation, Labortests und Vor-Ort-Überwachung von marktverfügbaren und marktnahen "Solar Envelope" Systemen. Matteo D’Antoni, David Geisler-Moroder, Paolo Bonato, Fabian Ochs, Mara Magni, Samuel de Vries, Roel Loonen, Roberto Fedrizzi
Herausgeber: EuroSun Conference
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar – Circular economy, energy recovery from waste, and emerging pathways (2022)

Der Bericht „Material and Energy valorisation of waste in a Circular Economy“ des IEA Bioenergy Task 36 ist die Grundlage für das Webinar im Mai 2022. Darin werden einige der treibenden Kräfte für einen stärker kreislauforientierten Ansatz bei der Abfallbewirtschaftung im Zusammenhang mit der Energierückgewinnung erörtert und die Rolle neu entstehender technologischer Wege betrachtet - nicht nur thermochemische Wege, sondern auch solche, die auf biologischen und anderen neuartigen Technologien basieren. Außerdem werden einige der nicht-technischen Hindernisse für die breite Einführung solcher Systeme erörtert.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Wärmepumpe in der Gebäudeautomation - Deliverable 3.2 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Rolle der Wärmepumpe als Teil der technischen Gebäude­ausrüstung und geht auf die intelligente Einbindung einer Wärmepumpe in ein Gebäudeleittechnik­systeme ein. Helmut Plank, Christian Heschl, David Ziermann, Roman Stelzer
Herausgeber: Fachhochschule Burgenland
Deutsch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Planerforum.Architektur

2. Juni 2022
Kuppelsaal der Technischen Universität Wien / Karlsplatz 13, Wien, AT

Die Veranstaltung richtet sich an Architekt:innen, Planer:innen, Bauträger:innen und Studierende mit dem Ziel innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Development of Stable Bifunctional Air Electrodes for Zinc-Air Flow Batteries (2017)

Die Stabilität und Aktivität von bifunktionalen Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien wurde über 450 h und 200 Zyklen getestet. Birgit Pichler, Stephan Weinberger, Lucas Reščec, Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Transactions
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Increasing Energy Efficiency in Pulp and Paper Production by Employing a New Type of Latent Heat Storage (2018)

Latentwärmespeicher zur Wärmerückgewinnung in der Zellstoff- und Papierproduktion werden vorgestellt und analysiert. C. Zauner, R. Hofmann, B. Windholz
Herausgeber: Computer Aided Chemical Engineering Vol. 43 (2018), p. 1359-1364
Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Implementation Agendas - Compare-and-Contrast Transport Biofuels Policies (2019-2021 Update)

Der Bericht ist eine gemeinsame Anstrengung der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Task 39. Er fasst die aktuelle Biokraftstoffpolitik der einzelnen Länder zusammen, bewertet die Marktdurchdringung von Biokraftstoffen, vergleicht und stellt den relativen Erfolg der verschiedenen politischen Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung und Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr gegenüber. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, James D. McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 312 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Dokumentarfilm "Haus der Zukunft"

Die filmische Begleitung einiger faszinierender Passivhausprojekte aus dem Impulsprogramm "Haus der Zukunft" für 3sat und Bayern Alpha bringt einem breiten Publikum die Relevanz von nachhaltigen Baukonzepten sowie erneuerbaren Energiesystemen näher.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Campaigns questioning the use of woody biomass for energy are missing key facts (2021)

IEA Bioenergy geht in diesem Artikel auf Kampagnen ein, die die Nutzung von Holzbiomasse zur Energiegewinnung in Frage stellen, und dabei wichtige Fakten außer Acht lassen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 1 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 72: Bewertung von Umweltwirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden

Der Bausektor besitzt großes Potential zur Reduzierung seines Energieverbrauchs sowie der damit verbundenen Umweltwirkungen. Der IEA EBC Annex 72 konzentriert sich deshalb auf die Harmonisierung der Methoden zur Bewertung von bauproduktspezifischen und betriebsbedingten Umweltwirkungen (Primärenergiebedarf, Treibhausgasemissionen und anderen Indikatoren) während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden.

Fabrik der Zukunft

Fabrik der Zukunft - Projektpräsentationen

27. Okt 2008
Haus der Forschung, Sensengasse 1 1090 Wien, AT

Vorstellung der unterschiedlichen laufenden bereits abgeschlossenen Projekte der 4. Ausschreibung, Resüme und Ausblick in die Zukunft.

Stadt der Zukunft

e-nova 2017: Zukunft der Gebäude. digital - dezentral - ökologisch

23. - 24. November 2017
Pinkafeld

Gebäude und Areale im Fokus, betrachtet die e-nova nachhaltige Technologien aus einem energie- und umweltbezogenem Blickwinkel mit jährlich angepasster Schwerpunktsetzung. Als internationale wissenschaftliche Konferenz konzipiert, richtet sich die e-nova sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Work Programme 2019-2021

Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über das Arbeitsprogramm des Implementing Agreement Bioenergy für das Triennium 2019-2021.
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo, 2019
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Transnationale Ausschreibung: Positive Energy Districts and Neighbourhoods for Climate Neutrality

Die transnationale Ausschreibung zur Implementierung von Positive Energy Districts ist für Konsortien aus der Region Brüssel, Dänemark, Niederlande, Italien, Rumänien, Schweden, Türkei und Österreich offen. Gesamtbudget: 7,85 Mio. Euro, Einreichfrist: 24. Februar 2022