Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA HPT Annex 56: Documentation of lab experiments with IoT enabled components of heat pumps - Deliverable 3.1 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Experimente mit einem IoT-fähigen Lüfter mit integrierter Schwingungsmessung für die Entwicklung eines Soft-Sensors zur Bestimmung der Vereisung des Verdampfers.
Christoph Reichl, Camilla Sandström, Albert Heinrichs, Johannes Krämer, Veronika Wilk
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 59: Experimental measurement of materials drying coefficient for internal insulation: new approaches for laboratory testing (2021)

Experimentelle Messung des Trocknungskoeffizienten von Materialien für die Innendämmung: neue Ansätze für Labortests.
Alexander Rieser, Daniel Herrera -Avellanosa, Eleonora Leonardi, Marco Larcher, Rainer Pfluger, Alexandra Troi
Herausgeber: SBE 21 Heritage Konferenz Bozen
Englisch, 8 Seiten
Energy Technology Perspectives 2016 - Towards Sustainable Urban Energy Systems

Die jährlich erscheinende IEA-Publikation Energy Technology Perspectives 2016 (ETP 2016) entwickelt Visionen für zukünftige und nachhaltige Energiesysteme. Der Technologiebericht 2016 der IEA bescheinigt Städten und dem Verkehrssektor eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), ©OECD/IEA 2016
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA World Energy Outlook 2014
Der IEA-Bericht World Energy Outlook 2014 mit aktuellen Analysen und Szenarien für die weltweite Energiezukunft bis 2040 ist nun verfügbar.
IEA AFC Newsletter 12, Winter 2019

Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung der Tätigkeiten des IEA AFC TCP "Fortschrittliche Brennstoffzellenanwendungen".
Michael Rex
Herausgeber: IEA-AFC-TCP Secretariat
Englisch
Downloads zur Publikation
Sanierung ökologischer Freihof Sulz

Ganzheitliche Sanierung des erhaltenswerten Kulturerbes "Freihof Sulz" zur lebendigen Begegnungsstätte. Ein Demonstrationsobjekt für einheimische Kultur und Lebensqualität, alter Bautechniken, sowie energiesparender und ökologischer Sanierung.
IEA AFC Annex 31: Determining Membrane Degradation in Polymer Electrolyte Fuel Cells by Effluent Water Analysis (2016)

Die chemische Degradation der Membran kann über die Emission von Fluor bestimmt werden. Da dieses jedoch zum Teil in Polymerfragmenten gebunden ist, müssen diese aufgeschlossen werden.
Merit Bodner, Mija Rami, Bernhard Marius, Alexander Schenk und Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Trans. 75 (14), 703-706
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Plus-Energie-Gebäude kennenlernen
Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.
Plus-Energie-Gebäude kennenlernen
Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.
Joint Statement on Sustainable bioenergy for climate and development goals (2024)

In der Erklärung wird hervorgehoben, dass nachhaltige Bioenergie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, zu einer inklusiven und gerechten Energiewende, zur Energiesicherheit und zur ländlichen Entwicklung, zur Verbesserung der Einkommen der Landwirte und zur Schaffung von Arbeitsplätzen leisten kann.
Herausgeber: IEA Bioenergy (2024)
Englisch
Entwicklung geschäumter Produkte auf Proteinbasis
Mittels Extrusion wurden geschäumte Pellets und Profile auf Naturstoffbasis hergestellt. Pellets sollen als Dämmstoff in der Bauindustrie dienen und Profile durch ihr geringes Gewicht neue Märkte erschließen. Versuche im halbtechnischen Maßstab verliefen gut.
Jetzt online: Nachlese zur Smart Cities Week 2015
Die umfassende Nachlese mit Foto- und Videodokumentation zu allen Programmpunkten inklusive Exkursion der Smart Cities Week 2015 ist jetzt online verfügbar.
Stadt der Zukunft Themenworkshop "Urbane Energiesysteme"
15. Mai 2017
Hotel roomz Graz, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96, 8010 Graz
Aktuelle Projektergebnisse des Programms „Stadt der Zukunft“ wurden bei der Smart Energy Systems Week vorgestellt. Zur Intensivierung des Wissensaustauschs wurden nationale und europäische Netzwerkaktivitäten präsentiert.
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Integration von Energieflexibilität - ein Erfahrungsbericht von der Technischen Universität Delft

Am Beispiel des Universitätscampus Delft wurde der Prozess der Umsetzung energieflexibler Gebäude beurteilt und evaluiert.
Erwin Mlecnik
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 9) 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue hochwärmedämmende Holzleichtbauweisen für Objekte im Passivhausstandard
Entwicklung einer neuen hochwärmedämmenden Holzleichtbauweise - für den Einsatz in Objekten im Passivhausstandard
Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung: IÖB-Summer Call des BMK
Der IÖB-Summer Call 2020 „Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) und der IÖB-Servicestelle ist noch bis 30. September 2020 offen. Ziel ist, die besten Lösungen für öffentliche Institutionen zu finden, um deren Aufgaben klima- und umweltschonender bewerkstelligen zu können.
Survey results on the future of IEA Bioenergy

Im Juli 2017 hat IEA Bioenergy eine öffentliche Umfrage verschickt, um Input für die Vorbereitung seines zukünftigen Arbeitsprogramms zu erhalten. Dieser Bericht gibt einen kurzen Überblick über die Umfrageergebnisse.
Luc Pelkmans
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 54: Highlights 2016

Auf 2 Seiten werden die Highlights des SHC Task 54 im Jahr 2016 prägnant beschrieben.
Sandrin Saile et al.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Themenworkshop: Energieversorgung von Siedlungen - Synergie durch Vernetzung (5. Juni 2013, Wien)
Der nächste "Haus der Zukunft"-Themenworkshop stellt Highlights und Fortschritte aus drei zukunftsweisenden "Haus der Zukunft Plus"-Stadtentwicklungsprojekten - aspern Die Seestadt Wiens, Energy City Graz Reininghaus und Stadtwerk Lehen in Salzburg - vor.
Einführungsworkshop - Bauen mit Stroh - Grundlagen
15. Sep 2006
Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
Vermittlung der Grundlagen sowie der Vorteile des Strohbaus, dem theoretischen Hintergrund verschiedener Baumethoden und der Bestimmung der Qualität und der Beschaffenheit der Strohballen.