Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiewende

GAP-Analyse: CCUS-Technologien Österreich

Der Bericht bewertet bestehende Entwicklungen systematisch und macht Lücken zwischen dem Stand der Technik, den regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den praktischen Umsetzungsoptionen sichtbar. Schriftenreihe 80/2025
Philipp Korntner, Arthur Oehler, Bernhard Windsperger, Andreas Windsperger
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Virtueller ENERGIETAG

18. März 2021, 8:40 - 13:15 Uhr
Online

Schlussveranstaltung der 1. Ausbildung zum zertifizierten Energietechniker des REBE II Projektes im Interreg-Programm AT-HU

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 54: Newsletter 2018

Im Newsletter werden Höhepunkte von IEA SHC Task 54 im dritten Projektjahr 2018 vorgestellt.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: CO2 Utilisation: Hydrogenation Pathways (TR 2021-03)

Dieser technische Bericht untersucht katalytische Hydrierungspfade (Methanol, Ameisensäure und verschiedene Mitteldestillate) basiered auf abgeschiedenem und separiertem CO2 aus industriellen Prozessen. Antonia Mattos, Amelia Mitchell
Herausgeber: Element Energy im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2021
Englisch, 75 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Stationary fuel cell applications: Tracking Market Trends (2021)

In diesem Bericht werden länderspezifische Kenndaten bezüglich (kumulierten) Absatz und Bestand von stationären Brennstoffzellen für mKWK und Großanwendungen analysiert. V. Cigolotti, M. Genovese
Herausgeber: IEA AFC TCP, 2021
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Rückblick: Vernetzungsworkshop zur 4. "Haus der Zukunft Plus" Ausschreibung

Am 21. Oktober 2013 fand in der FFG der Vernetzungsworkshop für die Projekte der 4. "Haus der Zukunft Plus"-Ausschreibung statt. Der Tagungsband mit den Projekt-Kurzfassungen und die Vortragsfolien stehen nun zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2022 gestartet

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die öster­reichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologie­programme finanziert. Die Aus­schrei­bung ist bis 20. Juli 2022 geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

eco²building gewinnt den Österreichischen Klimaschutzpreis

Die Eine Welt Handel AG gewinnt in der Kategorie Handwerk & Gewerbe

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Annual Report 2016

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim Ausbau der Windenergie sowie aktuelle Ergebnisse und geplante Vorhaben der 15 Tasks.
Herausgeber: Executive Committee of the IEA Wind Technology Collaboration Programme
Englisch, 160 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Effective business model design and entrepreneurial skills for energy efficiency services: A comparative international analysis – Deliverable 4

Derzeit findet ein Wandel zu kundenorientierteren Energieeffizienz-Dienstleistungen statt. Die Geschäftsmodelle müssen flexibel genug gestaltet werden, um auf die sich permanent ändernden Rahmenbedingungen eingehen zu können. Dr. R.M. Mourik, Drs. R. Bouwknegt, Dr. C. Castaldi, Dr. J.C.C.M. Huijben
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: Artikel "Umsetzungskonzepte für solare Prozesswärme" (2020)

In IEA SHC Task 64 ist das Hauptziel, die Rolle von solaren Prozesswärmeanlagen (SHIP) in industriellen Energieversorgungssystemen als Einzeltechnologie oder Teil eines integrierten Energiesystems zu fördern. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 27
Deutsch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar - Chemicals and Materials from Fast Pyrolysis of Biomass (2024)

In diesem Webinar wurden verschiedene Ansätze in unterschiedlichen Entwicklungs­stadien vorgestellt, um neue Möglichkeiten für Anwendungen aufzuzeigen, die die spezifischen chemischen Eigenschaften von Schnellpyrolyse­produkten nutzen.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP / Task 34 (2024)
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 27, #1, June 2015

Der Newsletter enthält einen Leitartikel über Bioenergie in Irland, Informationen aus dem Sekretariat, dem Exekutivkomitee und den Tasks, sowie eine Übersicht über Publikationen, Termine und wichtige Kontakte. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Highlights 2019

Der Jahresbericht enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem IEA SHC Task 61 bzw. EBC Annex 77 "Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht" im Jahr 2019.
Herausgeber: IEA SHC Task 61/EBC Annex 77
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #6 - Elektrifizierung der Industrie (2022)

Schwerpunktthema des Newsletters ist der erste vom österreichischen Konsortium durchgeführte Subtask-Workshop. Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS 19, Frühjahr 2022
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue IEA-Publikation: "Policy Pathways: Modernising Building Energy Codes"

Dieser Bericht der IEA beinhaltet Best Practice Beispiele und beschreibt die wesentlichen Schritte zur Planung, Durchführung, Über­wachung und Evaluierung der Einführung von Energiestandards für Gebäude.

Haus der Zukunft

Innovativer Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe

Schafwolle gilt als ausgezeichneter Dämmstoff im Hausbau und bei der Altbau-Sanierung. Leider wird Schafwolle häufig mit problematischen Insektiziden gegen Mottenbefall ausgerüstet und somit als "Naturprodukt" entwertet. Für das wohngesunde "Haus der Zukunft" wurde ein innovativer, ungefährlicher und effektiver Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe entwickelt.

Fabrik der Zukunft

Thermografische Rissdetektion auf glühendem Draht während des Walzprozesses mit Hinblick auf Ausschussreduzierung

Entwicklung einer zerstörungsfreien und voll automatisierbaren Testmethode um Oberflächenrisse und Überwalzungen an Walzdraht während des Produktionsprozesses bei 800-1000°C und bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 30-40m/s zu detektieren, im Hinblick auf Ausschussreduzierung.

Haus der Zukunft

Einladung zu den Eröffnungsfeiern

Am 2. September 2005, Eröffnung des Schiestlhaus, die weltweit erste Schutzhütte in Passivhausqualität und am 9. September 2005, Eröffnung des S-House, Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise.

Haus der Zukunft

Kongress: Schönauer Expertentage

17. Nov 2005 - 18. Nov 2005
Harmannsteiner Str. 1203922 Groß Schönau, AT

Den Passivhäusern gehört die Zukunft - welchen Nutzen können Unternehmen aus dieser Marktchance ziehen?