Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Roadmap Nuclear Energy (2010)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie. Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Flexibilität durch Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen

Dieses Projekt analysiert die zukünftige Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Dadurch soll die Flexibilität erhöht und für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, z.B. systemdienlich oder zur Teilnahme an unterschiedlichen Strommärkte. Anhand von internationalen Fallbeispielen sollen Einflussfaktoren und Potenziale für Flexibilitätsoptionen evaluiert und geeignete Geschäftsmodelle abgeleitet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Die offene Lernplattform e-genius.at ist im neuen Design online!

e-genius verfolgt das Ziel, offene Bildungsmaterialien zu den Themen erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung zu stellen. Ab jetzt können die Lerneinheiten, Fallbeispiele, Wissenstests oder Bilder, so wie auch der umfangreiche Smart Cities Kurs ohne Zugangsbeschränkungen mit Desktop, Tablet oder Smartphone genutzt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 75 Newsletter November 2018

Schwerpunkt des Newsletters sind erste Zwischenergebnisse zur Technologieanalyse sowie ein Rückblick auf das zweite Meeting des Annex 75 in Graz und auf eine Veranstaltung im Herbst 2018. Manuela Almeida und Ricardo Barbosa
Herausgeber: University of Minho
Englisch, 1 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Ver­brauch

5. März 2014, 10:00 - 17:30 Uhr
Energieinstitut JKU Linz, Altenbergerstr. 69 4040 Linz, AT

Durch die Nutzung von regionalen und überregionalen Flexibilitätspot­enzialen auf Last- und Erzeugungsseite können Netzentlastungseffekte hervorgerufen werden, der Betrieb des Kraftwerkparks optimiert und dezentrale, volatile und/oder regenerative Erzeugungskapazitäten verstärkt genutzt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Energieverbrauch von Rechenzentren: Kritische Überprüfung von Modellen und Ergebnissen (2025)

Die Studie bietet eine umfassende und kritische Übersicht über bestehende Modelle und Schätzungen zum Energieverbrauch von Rechenzentren.
Herausgeber: IEA 4E, März 2025
Englisch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Kraft-Wärme Kopplung mit Holzvergaserkessel und Stromerzeuger

Österreich ist mit seinem Waldreichtum ein klassisches Biomasseland. Die Nutzung von Scheitholz zu Heizzwecken ist schon lange Stand der Technik, eine Anlage für die Wärme- und Stromerzeugung auch im kleinen Leistungsbereich ist eine zusätzliche Produktnutzung für einen energieautarken Haushalt. Insbesondere wird in einigen Jahren die Energieversorgung mit Elektrizität eine kritische Komponente sein, was sich vor allem in höheren Preisen zeigen wird.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Achievements of Energy Efficiency Appliance and Equipment Standards and Labelling Programmes (2021)

Instrumente zur Kennzeichnung von Energieeffizienz und Effizienzstandards (energy efficiency standards and labelling - EES&L) sind eine effektive und kostengünstige Maßnahme zur Senkung gerätebezogener Energieverbräuche und bilden damit oft den Eckpfeiler von nationalen Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsagenden. Der veröffentlichte Bericht bietet einen Überblick über die Auswirkungen und Effekte von EES&L auf Grundlage einer Analyse von fast 400 Veröffentlichungen. Damit stellt der Bericht eine der umfassendsten Datensammlungen zu diesem Thema dar.
Herausgeber: IEA - 4E, September 2021
Englisch, 38 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC - Position Paper Task 42/Annex 29 Compact Thermal Energy Storage

Das Position Paper fasst die wesentlichen Ergebnisse des SHC Task 42/ECES Annex 29 zusammen. Es wird die Relevanz und der Status der Technologien für thermische Energiespeicherung dargestellt und das technologische und wirtschaftliche Potential aufgezeigt. Weiters werden bestehende Barrieren und weitere notwendige Schritte in Forschung aufgezeigt.

Haus der Zukunft

Förderungsentscheidung der 3. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Die Liste der Projekte, die von einer internationalen Jury als förderungswürdig eingestuft wurden, wurde im April 2016 veröffentlicht. Die ProjektnehmerInnen werden von der FFG kontaktiert.

Energiesysteme der Zukunft

Pelletbrenner der Zukunft: Low-NOx/Low-CO Pelletvergaserkessel

Bei Einsatz von Biomasse als Energieträger im kleinen Leistungsbereich entstehen derzeit noch höhere CO-, NOx- und Feinstaubemissionen als bei z.B. der Gasverbrennung. Die geplante Neuentwicklung einer Low-NOx/Low-CO Pelletvergaserkessel- und Regelungstechnologie mit integrierter Feinstaubreduktionstechnik wird für Pelletsfeuerungen die Emissionen deutlich senken und einen neuen Stand der Technik definieren.

Energie 2050

Elektromotoren Fachtagung

26. April 2017
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - Raum EA08, Radetzkystraße 2, A-1030, Wien, AT

Elektrische Motoren sind in Österreich für 75 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Laut World Energy Outlook 2016 soll der Energieverbrauch für Elektromotoren bis 2040 weltweit um 80% steigen. Durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen können jedoch durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart werden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA HPP Annex 47: Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte-Systemen

Eine signifikante Nutzung alternativer Wärmequellen mit Hilfe von Fernwärme- und Fernkältenetzen (FWK) ist eine wesentliche Herausforderung für eine nachhaltige Energieversorgung. In Zeiten steigender Anteile fluktuierender Erzeuger wie PV und Windenergie steigt die Relevanz von Wärmepumpen. Im Rahmen des IEA HPT Annex 47 wurden daher Potentiale und Barrieren zur Integration von Wärmepumpen in FWK-Netzen analysiert.

Ressourcenwende

BitKOIN - CO2-reduzierte Bindemittel durch thermochemische Konversion mineralwolleabfallhaltiger Reststoffkombinationen

Im Projekt BitKOIN werden konzeptionelle, experimentelle und modellhafte Forschungstätigkeiten zur Entwicklung eines Hüttensandsubstituts ("Hüttensand 2.0") durchgeführt. Zunächst werden repräsentative Stichproben von Mineralwolle- und weiteren mineralischen Abfällen, die als Korrekturstoffe zur Erzielung des gewünschten Chemismus erforderlich sind, entnommen und chemisch, mineralogisch und physikalisch charakterisiert sowie abfallrechtlich eingestuft. Durch thermochemische Konditionierung der Mineralwolleabfälle mit weiteren Reststoffen wird der „Hüttensand 2.0“ entwickelt. Ziel des Projekts ist der Funktionsnachweis eines Systems zum Recycling von Mineralwolleabfällen durch Entwicklung des langlebigen "Hüttensand 2.0".

Fabrik der Zukunft

SUSPRISE joint call Workhop

Am 23. September 2008 fand in Berlin ein Vernetzungsworkshop der geförderten Projekte aus dem SUSPRISE Joint Call statt. 6 der 8 präsentierten Projekte sind mit Österreichischer Beteiligung und werden aus Fabrik der Zukunft gefördert. Die Workshopdokumentation ist nun verfügbar

Haus der Zukunft

Niedrigstenergie-Gebäude Konferenz 2016

25. - 26. Februar 2016
Wels, AT

Die Konferenz bietet mit Fachvorträgen, Kooperationsplattformen und Exkursionen ein umfassendes Informationspaket und zahlreiche Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch und Networking.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/2002 Integriertes Management - Ermittlung der Kostensenkungspotenziale

Entwicklung eines Instruments zur Ermittlung von Kosten, Nutzen und Verbesserungspotenzialen in den Bereichen Sicherheit/Gesundheit, Umwelt und Qualität

Internationale Energieagentur (IEA)

Australisch-österreichische Forschungskooperation „Net-Zero Industries“

Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, bis 28. April 2023 eine Interessensbekundung für gemeinsame australisch-österreichische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu übermitteln.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Plus-Energie-Technologien und -Gebäude

31. Jänner 2011
Urania, Dachsaal Wien, AT

Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen zum "Haus der Zukunft"-Themenworkshop im Jänner 2011 in die Urania. Bei der Themenworkshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus Haus der Zukunft vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert.

Fabrik der Zukunft

Fachforum: Kunststoffe - Einsatz in Solarthermie und Photovoltaik

13. - 14. Februar 2012
Best Western Premier HotelRegensburg, DE

Das Fachforum bietet die Möglichkeit, mehr über den Einsatz von Kunststoffen in den Bereichen Solarthermie und Photovoltaik zu erfahren.