Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Reduktion des Kühlenergiebedarfs durch optimierte Bebauungsstrukturen und Prozess- und Entwurfsoptimierung in der Gebäudeplanung (smartKB*)

Basierend auf der systematischen Zusammenstellung geeigneter Methoden wurden im Forschungsprojekt smartKB* Handlungsempfehlungen auf drei Maßnahmenebenen zur Senkung des Kühlbedarfs in neuen und zu sanierenden Gebäuden ausgearbeitet: Die Entwicklung bzw. Optimierung von geeigneten Bebauungsstrukturen, die Erarbeitung von Gebäudekonzepten für die Nutzung passiver Maßnahmen zur Kühlbedarfsreduktion sowie die Kühlenergiebedarfsreduktion durch integrale Planungsprozesse.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS TCP: Annual Report 2021

Der Jahresbericht 2021 beschreibt die Aktivitäten des IETS auf TCP-Ebene und fasst die Arbeiten in den verschiedenen Tasks zusammen. Unter anderem wird die Arbeit im IETS Task 19 Elektrifizierung erläutert.
Herausgeber: IETS-Sekretariat 2022
Englisch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

StromBIZ - Demonstrationsprojekte: Geschäftsmo­delle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

Ein "Tipping Point" bei der Umsetzung der Energiewende sind Geschäfts­modelle zur Vor-Ort-Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom. Es wurden anhand von mehreren Demonstrations-PV-Anlagen auf Wohn- und Nicht­wohngebäuden neue Geschäftsmodelle der dezentralen Stromerzeugung und Distribution entwickelt, implementiert, getestet und schließlich kommuniziert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Frauen in Forschung und Energiewirtschaft

Anlässlich des Welt­frauen­tages am 8. März möchten wir die bemerkens­werten Beiträge von Frauen in der Forschung und Energie­wirtschaft anerkennen. Wir stellen Expert­innen und aktuelle Projekte vor: Die BMK-Energie­wende-Botschafter­innen, die erste Energie­pionierin, die neue Ausgabe von „energy innovation austria“ und einen Podcast.

Energiesysteme der Zukunft

2. Ausschreibung "neue Energien 2020" gestartet! Infotage in den Bundesländern

Besondere Schwerpunkte sind: Green ICT, Klima- und Energie Modellregionen, elektrische Antriebe und Batterietechnologien.Einreichfrist: 30. Jänner 2009.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Anlagen. Arbeitsperiode 2013 - 2015.

Die Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität von Photovoltaik-Modulen und PV-Systemen über Jahrzehnte sind für die verstärkte Nutzung entscheidend. Ziel des Task 13 war es, Ertrag und Zuverlässigkeit von PV Systemen zu analysieren und zu verbessern, indem eine gemeinsame Plattform geboten wird, um Qualitätsaspekte herauszuarbeiten und zwischen den Interessenten auszutauschen. Schriftenreihe 26/2017
K. Berger, G. Oreski
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Awards 2022: Wärmepumpen, Schulmilch, grünes Geld und Spannungsregelung

Die Mission Innovation Austria Awards würdigen in vier Kategorien herausragende Leistungen von Persönlichkeiten, Unternehmen und Projektteams in den Bereichen Energiewende, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Stadt.

Haus der Zukunft

SmartCitiesNet - Evaluierung von Forschungsthemen und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für "Smart Cities"

Basierend auf einer klaren Definition der Themenbereiche und fokussierend auf energierelevante Aspekte schaffte das Projekt einen Überblick über derzeitige Forschungsschwerpunkte zum Thema Smart Cities, definierte und evaluierte zukünftige Forschungsthemen und erarbeitete Handlungsempfehlungen für die Politik.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 5: "TQB - Qualitätsmonitoring": Entwicklung eines projektbegleitenden TQB - Monitoringtools und Erprobung anhand der Bauprojekte der Tranchen 1 und 2 der Asperner Wohnbauvorhaben

Neben dem umfassenden Begleitmonitoring (TQB, Energiemonitoring, Zufriedenheit bei NutzerInnen) der Demonstrationsbauten des Leitprojekts "aspern Seestadt Plus" wird ein für sämtliche Wohnbauten der Seestadt zu verwendendes Monitoring-Konzept entwickelt und umgesetzt. Dieses Monitoringkonzept soll sowohl für die Entwicklungsphase (etwa im Rahmen der Bauträgerwettbewerbe) als auch für die Realisierung der Wohnbauten geeignet sein und ist dabei zu 100 Prozent kompatibel mit den inhaltlichen Vorgaben von TQB.

Stadt der Zukunft

Themenworkshop: Klimaneutrale Stadt – von der Forschung in die Umsetzung

18. Mai 2022
Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 7-8, 4020 Linz und online

Am 18. Mai fand auf Einladung des BMK und des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2022 der Workshop „Klimaneutrale Stadt“ in der Tabakfabrik Linz statt. Vorgestellt und diskutiert wurden konkrete Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der Smart Cities Initiative, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte leisten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Technical Report: CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien in Zusammenhang mit den "Sustainable Development Goals (SDGs)" (2020)

Die Sustainable Developement Goals (SDG) sind Zielsetzungen der UNO für eine nachhaltigere Welt. CCS (Carbon Capture and Storage) könnte bei der Verwirklichung dieser Ziele helfen, unter Berücksichtigung der technologischen Risiken.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 109 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung

Im Projekt werden leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt. Im Rahmen der internationalen F&E-Zusammenarbeit wird fragmentiertes Wissen gebündelt und der österreichischen Bau- und Maschinenbauwirtschaft zur Verfügung gestellt. Durch leitende Teilnahme an der internationalen Forschung wird österreichische Kompetenz in klima-sensitiver Gebäudeoptimierung international verbreitet. Schriftenreihe 25/2024
P. Holzer, P. Stern, P. Czarnecki, G. Hofer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Einladung zur Eröffnung und zum Tag der offenen Tür: Erste Passivhaus-Schulsanierung Schwanenstadt

20. Oktober 2007
Mühlfeldstraße 1 4690 Schwanenstadt, AT

Mit der Sanierung der Hauptschule II und der Polytechnischen Schule in Schwanenstadt auf Passivhausstandard konnte eindrucksvoll gezeigt werden, dass großvolumige Passivhaussanierungen zu vertretbaren Mehrkosten möglich sind.

Nachhaltig Wirtschaften

Fachtagung: Energy Talks Ossiach 2011

5. - 6. Mai 2011
Stift Ossiach Ossiach, Kärnten, Österreich, AT

Leitthema: "Die neuen Technologien sind da!"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2023 - 2024)

Bioraffinerien sind essentiell für einen zukünftigen Wandel von Erdöl- zu biobasierter Industrie. Die Nutzung von Biomasse als Rohstoff für Wertstoffe, Chemikalien und Energieträger, ist dafür wesentlich und setzt effiziente und nachhaltige Produktionsprozesse voraus. Dieses Projekt zielt darauf ab national und international einen Know-how Transfer zwischen Forschung und Entwicklung von Membranverfahren in Bioraffinerien zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf Applikation, Verbesserung und Innovation rund um die Membrandestillation.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft 9. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“

Die 9. Ausschreibung des FTI-Programms „Stadt der Zukunft“ steht unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“. Gesucht sind Ideen und Lösungen, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist die Umsetzung von klimaneutralen Gebäuden, Quartieren und Städten bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit. Einreichfrist: 27. Jänner 2022

Internationale Energieagentur (IEA)

72. IEA Wirbelschichttreffen

28. - 29. April 2016
Budapest, Hungary

Nutzung von Biomasse und Abfall in der Wirbelschichttechnologie. Die Vortragsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung, 11. Juni 2014, Urania

Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Alle Präsentationen und Bilder zur Veranstaltung stehen ab sofort online zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Festveranstaltung: Solarwärme - die Gewinntechnologie für Österreich

6. September 2006, 19.00 Uhr


forumKloster, Franz Josef Straße 5-7, Gleisdorf

Das Projektteam des klima:aktiv Programms solarwärme präsentiert im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeit der diesjährigen Fachtagung "Gleisdorf Solar" die eindrucksvolle österreichische Erfolgsbilanz und präsentiert aktuelle und zukünftige Aktivitäten zur weiteren Steigerung des Solarthermiemarkts.

Energiesysteme der Zukunft

Die Gestaltung technischen Wandels in Energieregionen durch Leitbilder

In den vier Energie-Regionen Murau, Weiz-Gleisdorf, Oststeiermark und Hallein-Salzburg werden relevante Leitbildprozesse dokumentiert und daraufhin untersucht, inwiefern sie Handeln koordinieren und technischen Wandel - in Richtung nachhaltiger Energiesysteme - beeinflussen können. Im Austausch und mit externer Unterstützung entwickeln die regionalen Akteure Kommunikations- und Netzwerkstrategien, die auf Übertragbares untersucht werden.