Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1999 Energieeffiziente Universitäten

Bündelung, Verstärkung und Vernetzung von Aktivitäten zur Steigerung der Energieeffizienz an den Universitäten

Ressourcenwende

Normen und Standards in der Kreislaufwirtschaft (Kurzstudie)

Ansätze zur stärkeren Verankerung des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft in Normen und Standards im Bereich Elektro, Elektronik und IKT Schriftenreihe 33/2024
V. Reinberg, K. Granzer-Sudra
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften (NETSE)

Im Projekt NETSE werden Grundlagen für die Etablierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt. Dies umfassen die Ausstattung von relevanten technischen Einheiten mit geeigneten Schnittstellen, die Entwicklung einer Datenplattform für die Abwicklung von Aufgaben im Zuge des Betriebs von Energiegemeinschaften, die Entwicklung eines Tools zur Optimierung der technischen Spezifikationen sowie den Betrieb einer Energiegemeinschaft. Schriftenreihe 18/2025
J. Walch, M. Wölk, S. Aigenbauer, C. Oberbauer, T. Nacht, D. Wilhelmer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E EDNA Workshop: Auf der Suche nach Effizienz mittels Energiemonitoring - Versprechen, Chancen, Möglichkeiten

8. März 2016
InterCity Hotel Wien, Mariahilferstr. 122Wien, AT

Zum Thema Effizienz mittels Energiemonitoring fand dieser Workshop statt, mit dem Ziel Stakeholder aus Forschung, Industrie und Regulierung an einen Tisch zu bringen, um über die Versprechen zu Energieeinsparung und mögliche Abstriche, Marktchancen sowie bestehende und geplante Regulierungen für Energiemonitoring und Energiemanagement Systeme zu diskutieren.

Fabrik der Zukunft

SUPROMED - Aufbereitung und Wiederverwendung von Einweg-Medizinprodukten unter Nachhaltigkeitsaspekten - Einführung in Österreich

Zur Zeit findet in Österreich im Gegensatz zu anderen Ländern keine Aufbereitung und Wiederverwendung von als Einweg deklarierten Medizinprodukten statt. Beträchtliche ökologische und ökonomische Einsparungspotenziale bleiben ungenutzt. In einem Stakeholder-Dialog wurden praktikable Umsetzungsstrategien entwickelt, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu etablieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Infoabend und Universitätslehrgang: "Nachhaltiges Bauen"

Infoabend: 17. Jänner 2012
Lehrgang: ab 14. März 2012
TU Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24Graz, AT

Infos aus erster Hand: Lehrgangsleitung und Programm-Management stehen Ihnen um 17 Uhr nach einer kurzen Einführung für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Workshop Plus-Energie-Technologien und -Gebäude

Mit der Veranstaltung wird die erfolgreiche Themenworkshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis" fortgesetzt.

Fabrik der Zukunft

Verbesserung der Wertschöpfungskette von Ölpresskuchen

Anhand einer Marktanalyse und ausgewählten Laborversuchen soll die Verwertung der Ölpresskuchen wirtschaftlich verbessert werden. Die aus der Marktanalyse resultierenden Vorschläge werden in orientierenden Laborversuchen auf ihre technische Machbarkeit überprüft und daraus eine Synopsis präsentiert.

Energiesysteme der Zukunft

PV Marketing

Entwicklung von Qualitätsinstrumenten wie Gütesiegel und Unterlagen für die Ausbildung.

Nachhaltig Wirtschaften

World Sustainable Energy Days 2023

28. Februar - 3. März 2023
Stadthalle Wels, AT

Die Veranstaltung ist eine führende jährliche Konferenz zur Energiewende und Klimaneutralität mit über 650 Teilnehmer:innen aus über 60 Ländern.

Stadt der Zukunft

Ergebnisse aus dem Diskussionsforum „Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen Fokus Mikroklima, Energie- und Wasserhaushalt“

Grüne Infrastrukturen und naturbasierte Lösungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Beim Diskussionsforum im Sommer 2019 wurden Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen diskutiert. Schriftenreihe 41/2019
R. Stangl, U. Pitha, B. Scharf, S. Formanek, V. Enzi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Highlights 2019

Im Bericht werden die Höhepunkte und die wesentlichen Forschungsergebnisse des Jahres 2019 im IEA SHC Task 55 "Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze" vorgestellt. Sabine Putz
Herausgeber: IEA SHC Task 55, 2019
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Wohnen und Arbeiten in der Bildungsgemeinde Moosburg

Ziel war, nicht nur angenehme Wohnsituationen oder funktionierende Arbeitsmilieus zu schaffen, sondern diese Bereiche gezielt zu verbinden und so einen ganzheitlich attraktiven „Lebensraum“ zu generieren. Mehrere zukunftsweisende Piloteinheiten an einem größeren, noch unbebauten Grundstück in fußläufiger Entfernung vom Dorfzentrum wurden umgesetzt.

Nachhaltig Wirtschaften

Biobasierte Wertschöpfungsketten aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung

16. November 2022, 9:30 - 15.30 Uhr
Hypo NÖ Panoramasaal, St. Pölten

Netzwerkveranstaltung der BioBASE GmbH mit zahlreichen Akteur:innen rund um die wertvollen Nebenprodukte und Reststoffe der Lebensmittelerzeugung. Beleuchtet werden die Rohstoffvielfalt, technologische Prozesse, aktuelle Verwertungspfade bis hin zu konkreten Anwendungen, Best-Practice Beispielen und Case-Studies.

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnung für PionierInnen der Energie­forschung

Karin Stieldorf und Josef Spitzer wurden am 27. Mai 2015 von Bundesminister Alois Stöger mit dem Goldenen und dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

Klimaneutrale Stadt

Twin2Share - Digitale Zwillinge zur energetischen Optimierung in Energiegemeinschaften (EGs)

Digitale Zwillinge zur Unterstützung von Energiegemeinschaften über ihren Lebenszyklus. Im Fokus stehen die Optimierung von Energieeffizienz und Kosten, dynamisches Lastmanagement und die Einbindung von Nutzer:innen, um nachhaltige Energienutzung und die Stabilisierung des Stromnetzes zu fördern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Report "Photovoltaic and Solar Forecasting: State of the Art" (2013)

Dieser Bericht beschreibt den aktuellen Stand der Technik für solare Vorhersagemodelle und -methoden im internationalen Kontext. Diese Methoden sind auch für Leistungsprognosen von Photovoltaik geeignet und bieten unterschiedliche zeitliche Auflösungen in der Vorhersage, von wenigen Minuten bis einigen Tagen.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Dialog Produktion und Material 2023 - Werkstoffe in der industriellen Fertigung

14. Dezember 2023, 10:00 - 15:00 Uhr
Miba Forum, Dr. Mitterbauer Straße 3, 4663 Laakirchen

Der "Stakeholderdialog Produktion und Material 2023“ führt Expert:innen aus den Bereichen Industrie und Wissenschaft zusammen. Neben Projektpräsentationen und Vernetzungsmöglichkeiten werden Informationen zu Einreichmöglichkeiten bereitgestellt. Eine Firmenführung beim weltweit produzierenden Unternehmen Miba am Standort Laakirchen in OÖ rundet das Programm ab.

Fabrik der Zukunft

Kerzen aus nachwachsendenRohstoffen von heimischerLandwirtschaft"Die Biokerze"

Schriftenreihe 70/2006
J. Lueger, W. Bachleitner, W. Auer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen"

15. Juni 2016
Technische Universität Wien1040 Wien, AT

Am 10. November 2016 startet der mit dem Sustainability Award ausgezeichnete Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen der TUs Wien & Graz erneut. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich.