Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Medium and Long-Term Perspectives of International Bioenergy Trade

Zahlreiche Modellergebnisse bezüglich Bioenergiehandels wurden verglichen. Bandbreiten für feste Biomasse von 700 Mt bis zu 2500 Mt im Jahr 2030 und von 800 Mt auf fast 4.200 Mt im Jahr 2050 wurden identifiziert.
Herausgeber: SpringerLink
Englisch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Award 2019

Im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2019 wurde erstmals der „Mission Innovation Austria Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.

Energiesysteme der Zukunft

Bio-Supermarkt Maran

Nachhaltigkeit sowohl bei den Produkten, als auch bei der technischen Gebäudeausrüstung- Propan-Sole-Kälteanlage und Ökostrom

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberater A-Kurs

26. - 28. März 2009 (Teil 1)
23. - 25. April 2009 (Teil 2)
BETZ Großschönau 3922 Großschönau, AT

Vom 26. bis 28. März und vom 23. bis 25. April 2009 findet in Großschönau erneut ein Energieberater A-Kurs statt (Prüfung ist am 25. April 2009).

Haus der Zukunft

Workshop: Zweites Arbeitstreffen der österreichischen Technologieplattform SMART CITIES

9. Mai 2011
IBM Forum, Obere Donaustraße 95, 1020 Wien

Im Zuge des zweiten Arbeitstreffens der Technologieplattform wurden Zielsetzung und Organisationsstruktur der Plattform finalisiert sowie nächste Aktivitäten der Plattform besprochen. Des Weiteren erfolgte eine Abstimmung des Beitrages der Plattform zur Konsultation der Europäischen Kommission bezüglich der "Smart Cities and Communities Initiative".

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergie im Energiesystem der Zukunft

Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Ressourcen. energy innovation austria 4/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Stiftungsprofessur 2019, gefördert durch das BMVIT

Mit der Ausschreibung unterstützt das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wichtige Wissensbereiche für den Innovationsstandort Österreich. Thema der Stiftungsprofessur ist Tunnel Information Modeling (TIM). Einreichschluss: 8. Mai 2019

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Mobile device efficiency (2022)

In diesem Bericht wird der Energieverbrauch von mobilen Geräten wie Drohnen, Roboter-Rasenmähern, E-Mopeds, Roboterstaubsaugern, Smartphones, Tablets, tragbaren batteriebetriebenen Werkzeugen und drahtlosen (Bluetooth) Kopfhörer analysiert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Hausenergiezentrale mit Umweltenergie

Diese Hausenergiezentrale vereint Heizung, kontrollierte Wohnraumlüftung und Warmwasserversorgung auf Basis von Wärmepumpen in einem Gerät Dieses Projekt wurde nicht im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" finanziert, leistet aber sehr wohl einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.

Energiesysteme der Zukunft

Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum: Ausgabe 3/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" legt den Schwerpunkt Gebäude­innovationen aus Österreich im arabischen Raum. In der aktuellen Ausgabe von "energy innovation austria" werden einige dieser Technologien und Projekte vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Efficient End-Use Equipment (IEA 4E)

Ein neuer Bericht aus dem 4E Implementing Agreement geht auf den Energieverbrauch von netzwerkgebundenen Audiogeräten ein. Ein zweiter untersucht die Policy-Optionen, um den Energieverbrauch im Netzwerkbetrieb von ausgewählten IoT Anwendungen zu minimieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2022: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. An erster Stelle liegt – wie bereits in den Jahren zuvor – der Bereich „Energieeffizienz".

Stadt der Zukunft

Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen

Lehrgangsstart: 5. November 2020
Wien & Graz

Der postgraduale, berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden.

Fabrik der Zukunft

Ergebnisse der 2. Ausschreibung

Die vorläufigen Ergebnisse der 2. Ausschreibung (2002) liegen vor. Die Jury hat insgesamt 35 Einreichungen als finanzierungswürdig ausgewählt.

Nachhaltig Wirtschaften

Austrian ERS Forum

18. Juni 2024, 14 - 17 Uhr
Österreichische Energieagentur, Mariahilfer Straße 136, 1150 Wien, AT

Bei dieser Veranstaltung halten verschiedene Expert:innen Vorträge zum Thema Oberleitungs-Lkw, außerdem kann ein funktionstüchtiger Oberleitungs-Lkw besichtigt werden. Die Veranstaltung findet im Zuge des 6. IEA HEV Task 45 Workshops statt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Smart Metering and Energy Monitoring Systems - Technical Report of EDNA Task 1

Der Task1 zu Smart Metering Infrastruktur und Energiemonitoringsysteme (SMI und EMS) wird durch Österreich geleitet. Der technische Gesamtbericht aus diesem Task 1 beschreibt 14 Fallstudien zu SMI und EMS aus 7 Ländern und enthält eine detaillierte Beschreibung der Mess- und Hochrechnungsmethode zu den präsentierten Ergebnissen.
Herausgeber: EDNA IEA - 4E
Englisch, 91 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Online-Plattform für innovative Technologien

Auf tecxport.at wird österreichische Technologiekompetenz präsentiert. Ziel ist, innovative österreichische Unternehmen weltweit mit möglichen Kunden zu vernetzen. Das neue Angebot wurde von BMVIT und FFG in Kooperation mit der Außenwirtschaft Austria erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 41: Renewable Gases – Hydrogen in the Grid (2022)

Dieser Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse des Projekts "Renewable Gases - H2 in the grid" zusammen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der spezifischen Rolle von Wasserstoff (H2) in Gasnetzen liegt, da dieses das einzige erneuerbare Gas ist. Uwe R. Fritsche
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP Task 41 Special Project, 2022
Englisch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Langzeitstabile 60 cm²-Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien (2018)

Im betreffenden Bericht wird die Untersuchung der Langzeitstabilität von Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien dargestellt. Pichler, B., Hacker, V.
Herausgeber: CEET konkret, pp. 36-37, 2018
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

4. März 2016, 9:30 - 14:00
Voestalpine Stahlwelt GmbH, Voestalpine-Straße 44020 Linz, AT

Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten,Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch