Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Haus der Zukunft-Demonstrationsgebäude ausgezeichnet
Am 9. Oktober wurde im Rahmen einer Festveranstaltung in der Otto-Wagner Postsparkasse in Wien erstmals der Österreichische Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben. Unter den ausgezeichneten Objekten ist auch eine Reihe von Demonstrationsgebäuden, die in der Programmlinie "Haus der Zukunft" gefördert wurden.
Programmevaluierung Haus der Zukunft 1999–2013
Um die wirtschaftlichen und technologischen Chancen Österreichs im Gebäudesektor zu erschließen wurde vom BMVIT (heute BMK) das Programm „Haus der Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei wurden in zwei Programmphasen ca. 450 Projekte mit einem Gesamtvolumen von € 138 Mio. mit knapp € 80 Mio. an Förderung unterstützt.
Jahresbericht 2015 der IEA WIND

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie sowie zu aktuellen Ergebnissen und geplanten Vorhaben in den 15 Forschungskooperationen.
Herausgeber: Executive Committee of the Implementing Agreement for Co-operation in the Research, Development, and Deployment of Wind Energy Systems of the International Energy Agency, PWT Communications, LLC: Boulder, CO
Englisch, 226 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Tri Alpe Adria 2009: Energieeffiziente Architektur jetzt!
4. - 5. Juni 2009
Seminarzentrum Weissensee-Haus
Weissensee, AT
Architekturtagung "Tri Alpe Adria" präsentiert beste Konzepte und vernetzt österreichische, italienische und slowenische Bauszene: Beste Konzepte, gebaute Beispiele, Erfahrungen aus der Praxis
e!Missi0n+.at - Energy Mission Austria, 1. Ausschreibung gestartet
Am 29. Mai wurde vom Klima- und Energiefonds das Forschungs- und Technologieprogramm "e!MISSION.at - Energy Mission Austria" gestartet.
Re-source 2009
23. - 24. Jun 2009
Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung, Reichstagsufer 14
10117 Berlin-Mitte, DE
Fachtagung "Ressourcen- und Recyclingstrategien"
IEA HPT Annex 50: Paper "Techno-economic analysis of combined heat pump and solar PV system for multi-family houses: An Austrian case study" (2021)

Das auf eine am AIT durchgeführte Masterarbeit basierende Paper präsentiert die Ergebnisse einer Fallstudie zur techno-ökonomischen Bewertung des Ersatzes von konventionellen Gasheizungen durch Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaiksystemen in Mehrfamilienhäusern.
T. Schreurs, H. Madani, A. Zottl, N. Sommerfeldt, G. Zucker
Herausgeber: Energy Strategy Reviews – Volume 36, Juli 2021
Englisch, 13 Seiten
Materialkenngrößen als Grundlage für innovative Verarbeitungstechnologien und Produkte zur wirtschaftlich nachhaltigen Nutzung der Österreichischen Nadelholzreserven "XXL-Wood"

Schriftenreihe
27/2006
A.Teischinger, M.Patzelt
Deutsch, 137 Seiten
Downloads zur Publikation
Kongress: e-nova 2019 - Nachhaltige Technologien
21. - 22. November 2019
Campus Pinkafeld
In drei parallelen Vortragsblöcken zu den Themen Energie, Gebäude und Umwelt werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit internationalen ExpertInnen diskutiert.
Report "Status overview of torrefaction technologies - update 2015"

Im vorliegenden Bericht wird der aktuelle weltweite Stand der Entwicklung und Demonstration von Torrefikationstechnologien für biogene Rohstoffe beschrieben und kritisch diskutiert.
IEA EBC News April 2021

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf künftige und vergangene Webinare sowie aktuelle Publikationen hingewiesen. Im Länderfokus wird diesmal auf Österreich und dessen Innovationstärke im Gebäudesektor eingegangen.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen / 2021
Englisch
Renowave.at Impact Days
17. - 18. Oktober 2023
Seifenfabrik Graz
RENOWAVE.AT IMPACT DAYS fokussieren auf klimaneutrale Sanierung und bringen Expert:innen, Unternehmer:innen und Wohnbauvereinigungen zusammen, um den „großen Umbau“ voranzutreiben.
IEA ISGAN Working Group 9: Präsentationsunterlagen zu Flexibility Markets (2023)

Am 9. Oktober 2023 fand das Herbsttreffen der Technologieplattform Smart Grids Austria in Wien bei den Mitgliedern und Hosts der Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation statt. Das Treffen fokussierte auf Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit im Stromnetz und Smart Grid.
Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Wadhwa Kumud (Powergrid Corporation of India), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: APG Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation, 2023
Englisch
Downloads zur Publikation
Windenergienutzung in Schigebieten
Evaluierung der Strombereitstellung und Verbreitung der Ergebnisse
Katrin Bolovich
Seit Oktober 2022 ist Katrin Bolovich im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in der Abteilung Energie- und Umwelttechnologien tätig.
IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Round Robin of Converter Losses, Report of Results of Phase 1 (2019)

Dieses Dokument fasst die Ergebnisse des Round Robins für Frequenzumrichter zusammen. Dabei wurden Verluste von Frequenzumrichtern mithilfe eines einheitlichen Testprotokolls gemessen.
Emmanuel Agamloh, Advanced Energy; Andrew Baghurst, CalTest; Conrad U. Brunner, Impact Energy; Sandie B. Nielsen, DTI; Andrea Vezzini, BFH
Englisch, 60 Seiten
Teilnahme an Task "Biogas" in der Periode 2004-2006 und Koordination der österreichischen Teilnahme an IEA Bioenergy

Schriftenreihe
40/2009
J. Spitzer, K. Könighofer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Kongress: Ausgezeichnete Gebäude
17. Feb 2005 -
18. Feb 2005
Messe Congress Center Wien, Messeplatz 11020 Wien, AT
Konferenz zur Einführung der EU-Gebäuderichtlinie und zur Anwendung von Gebäudepässen im Rahmen der Fachmesse "Bauen und Energie 2005"
Umweltpreis an Fabrik der Zukunft Projekt vergeben
Das Projekt Bio-Cascading Fruit Stones wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet. Die Grundlagen für Kaskadische Nutzung von Obstkernen wurden in einer Reihe von erfolgreich abgeschlossenen Forschungsarbeiten im Rahmen der Programmline Fabrik der Zukunft erarbeitet.
IEA Demand Side Management Task 17: Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energie-Speicher Phase 2

Schriftenreihe
31/2013
M. Stifter
Deutsch, 27 Seiten