Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Die FFG ist Anfang August übersiedelt

Projektanträge daher bitte an die neue Adresse senden: FFG, Sensengasse 1, 1090 Wien

Nachhaltig Wirtschaften

Forschungsaktivitäten der Internationalen Energieagentur - Österreichische Beteiligung

Die Österreichische Energieagentur wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie mit der Unterstützung dieser Aktivitäten und der Durchführung der hier vorliegenden Analyse der österreichischen IEA-Beteiligungen beauftragt. Diese Analyse soll eine fundierte und akzeptierte Basis für die Bearbeitung zukünftiger Aufgaben schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: The implementation of European Directives and Regulations: Opportunities or threats for fuel cell systems (2017)

Der Bericht bietet einen Überblick über Chancen und Risiken, welche diverse Richtlinien (meist EU-Richtlinien) bezogen auf die Marktdurchdringung von stationären Brennstoffzellen mit sich bringen können. Verbesserungsvorschläge wurden ausgearbeitet. Neben der Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen sind auch die Preisunterschiede der stationären Brennstoffzellen zwischen Japan und der EU im Bericht dargestellt. Simader G., Schuch A. & Presch D. Englisch, 90 Seiten

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2021 für herausragende soziale und technische Innovationen vergeben!

Zum 35. Mal hat die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis vergeben. In der Kategorie „Innovation und Stadt“ wurde das Projekt „PEQ21“ des Projektkonsortiums „Zukunftsquartier 2.0“ als Preisträger ausgezeichnet. In der neuen Kategorie „Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft“ gewann die Rembrandtin Coatings GmbH für die „Verlängerung der Lebensdauer von schadhaften Photovoltaik Modulen durch Reparatur von rissigen Rückseitenfolien“. Das BMK unterstützte vier Kategorien.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 84: Lastmanagement von Gebäuden in thermischen Netzen

Das Konzept des Lastmanagements (Demand Side Management - DSM) in Gebäuden zur Reduktion von Spitzenlasten im Netz ist im Stromsektor gut etabliert. Dasselbe Konzept lässt sich auch auf die Verlagerung von Wärmelasten in Gebäuden anwenden, die an Wärme-/Kältenetze angeschlossen sind. Dieses Projekt behandelt das Lastmanagement von Gebäudewärmelasten, wobei der Schwerpunkt auf der Sammlung von Fallstudien, Technologien und Kooperationsmodellen liegt.

Nachhaltig Wirtschaften

nachhaltigwirtschaften.at - die neue Website online!

Neben Informationen über das Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften finden Sie ab sofort zahlreiche Forschungsergebnisse in den Themenbereichen Energie, betriebliche Umweltinnovation und Umsetzungsaspekte auf der Website.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 43: Standardisierte Nutzung von Gebäudemasse als Speicher für erneuerbare Energien und Netzflexibilität

Thermische Bauteilaktivierung nutzt Bauteilmassen zur Temperierung von Innenräumen, kann durch gezielte Überwärmung/Unterkühlung aber auch als Energiespeicher fungieren. Dieses Speicherpotenzial kann für lokale und netzgebundene erneuerbare thermische und elektrische Energie (Power2Heat) genutzt werden. Das Projekt erarbeitet neue Inhalte zu Fertigung, Regelung und Geschäftsmodellen solcher Speicher und verbreitet sie als Leitfäden, Daten und anhand bereits umgesetzter Best Practice Objekte.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 20/2002 Nachhaltig Gründen: Anregungen für Gründerinnen und Gründer Nachhaltiger Unternehmen

Die Broschüre ist ein direktes Ergebnis aus der wissenschaftlich-fachlichen Begleitung und Unterstützung der Gründungsinitiative "Nachhaltig Wirtschaften".

Haus der Zukunft

Bauen für die Umwelt

10. Okt. 2007
Architekturzentrum Wien - Podium, Museumsplatz 1 1070 Wien, AT

Energieoptimierte Häuser abseits des Einfamilienhausbaus: Diskussion

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte

Im Rahmen des IEA DHC Annex TS4 wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen identifiziert sowie die Integration digitaler Prozesse analysiert. Dazu bildet der Annex TS4 eine Plattform für Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der internationalen Forschungszusammenarbeit und zur Vernetzung von Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: Die Zukunft der Geothermie – Von der Nische zur Schlüsseltechnologie der Energiewende (2024)

Der Bericht „Future of Geothermal“ der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt auf, welche Rolle die Geothermie künftig in der weltweiten Energieversorgung spielen kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen kann.
Herausgeber: IEA, Dezember 2024
Englisch, 128 Seiten

Klimaneutrale Stadt

New European Bauhaus (NEB) Facility: Call for Proposals

Die Europäische Kommission hat den ersten Call für Forschung & Innovation im Rahmen der NEB Facility 2025–2027 veröffentlicht. Einreichungen sind bis 12. November 2025 möglich. Melden Sie sich zum Info-Webinar (4. Juni) und zum Online-Matchmaking (5. Juni) an.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitätsübertragungs- und Verteilnetze. Arbeitsperiode 2015 - 2016.

Primäres Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten, integrierten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz und Übertragungsnetzbetreiber, inklusive der Leitung des entsprechenden Subtasks im Annex.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2016: Urbane Energieinnovationen – Beitrag zur Energiewende

Das IEA Vernetzungstreffen 2016 widmet sich dem Thema urbane Energieinnovationen und deren Beitrag zur Energiewende sowie den dafür relevanten Kooperationen in den IEA Technologieprogrammen. Die Präsentationsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Hybride Energie-Netze, Fernwärme- und -kältenetze im Kontext eines integrierten Energiesystems

Hybride Energienetze, also die Integration von Strom-, Wärme- und Gasnetzen können zur Optimierung des Energiesystems entscheidend beitragen. Der IEA DHC Annex TS3 analysiert Potentiale und Herausforderungen hybrider Energienetze aus Sicht des Fernwärme-/Kälte-Systems. Dieses inkludiert die Analyse von Technologien und Synergien, die Bewertung von Tools und Methoden, die Analyse von Fallbeispielen sowie die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung

29. November 2011
aws - Austria Wirtschaftsservice Ungargasse 37 1030 Wien, AT

Mehr als 50 TeilnehmerInnen kamen am 29. November zum "Haus der Zukunft"-Themenworkshop in die aws - Austria Wirtschaftsservice. Die Veranstaltung war Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.

Stadt der Zukunft

Rückblick: Themenworkshop "Klimaneutrale Stadt – von der Forschung in die Umsetzung"

Am 18. Mai fand auf Einladung des BMK und des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2022 der Workshop „Klimaneutrale Stadt“ in der Tabakfabrik Linz statt. Vorgestellt und diskutiert wurden konkrete Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der Smart Cities Initiative, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte leisten.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Vernetzungstreffen 2025

21. Mai 2025
BMIMI, Festsaal im Erdgeschoß, Radetzkystraße 2, Wien, AT

Österreichische Forscher sind durch die Beteiligung an den Tasks von IEA Bioenergy weltweit vernetzt. Bei dieser Veranstaltung berichteten sie über Highlights aus der Taskarbeit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Users TCP: “Empowering all” Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2020-2022)

Im Rahmen des Annex wird die Gestaltung eines effizienteren und inklusiveren Energiesystems durch die Integration von Gender-Perspektiven unterstützt. Basierend auf Fallstudien und Best-Practice Beispielen werden länderspezifische Empfehlungen für eine integrative Energiepolitik ausgearbeitet. Schriftenreihe 16/2023
B. Hausner, A. Badieijaryani, H. Tomasi
Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

SUBURBAHN - Test- und Demonstrationsgebiet für Stadtentwicklung und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oö. Zentralraum

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes.