Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA HPT Annex 50: Vortrag: Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern – Ergebnisse und Einblicke (2020)
Dieser Vortrag, der im Rahmen der Online-Tagung „Wärmepumpen im großvolumigen Bau – von der Planung bis zur Praxis“ gehalten wurde, präsentiert die wichtigsten Tätigkeiten im und Ergebnisse aus dem IEA HPT Annex 50.
A. Zottl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology/2020
Deutsch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreich in „Mission Innovation“ aufgenommen
Beim 3. Mission Innovation Ministergipfel in Malmö wurde Österreich am 23. Mai 2018 in die weltweite Forschungsallianz der führenden Energietechnologie-Länder aufgenommen.
Bau-Schau: Erweiterung Kolpinghaus Salzburg
15. April 2015
Kolpinghaus Salzburg5020 Salzburg, AT
Am 15. April 2015 fand in Salzburg die Grundsteinlegung für die Erweiterung des Kolpinghauses statt. Das Kolpinghaus Salzburg - derzeit als Jugendwohnheim und ganzjährig geführtes Hostel mit 28 Zimmern betrieben - wird um ein Drei-Sterne-Hotel mit 44 Zimmern erweitert. Für die Erweiterung wird Plusenergiestandard angestrebt.
"E-Energy" und "IKT für Elektromobilität" auf der HannoverMesse Industrie
4. - 8. April 2011
Hannover, DE
Die E-Energy Akteure informieren über das Förderprogramm und zeigen, welche Ansätze zur Verwirklichung eines intelligenten Stromnetzes in den E-Energy Modellprojekten verfolgt werden. Im Projekt IKT für Elektromobilität der Bundesregierung werden intelligente Lösungen für den Einsatz einer flächendeckenden Elektromobilität prototypisch umgesetzt.
Seminar: PassivhausplanerIn und -beraterIn, Zertifikat
9. Jänner - 29. März 2014
Technische Universität Graz8010 Graz, AT
In österreichweit einzigartiger Kooperation von TU Graz, Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten, IG Passivhaus Plus, Bauakademie Steiermark und klima:aktiv wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht vermittelt.
Hot Topic Tisch: Instrumente der Innovativen öffentlichen Beschaffung - Treiber der Smart Grids Entwicklung
1. Oktober 2015
FH Campus 02, Körblergasse 1268010 Graz, AT
Die zweitägige Konferenz "ECOVATION" rund um das Thema innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung stand ganz im Zeichen des Live-Starts der IÖB-Onlineplattform, dem Erfahrungsaustausch und von interaktiven Workshops. Einer dieser Workshops war der Hot Topic Tisch, wie das Instrument IÖB die Entwicklung von Smart Grids in Österreich vorantreiben kann.
REPowerEU Plan (2022)
REPowerEU ist in die Strategie der EU zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland eingebettet und unterstützt die Ziele des europäischen Grünen Deals und des "Fit für 55"-Pakets. Es zielt darauf ab, durch die Beschleunigung des Übergangs zu sauberen Energien und die Diversifizierung der Energieversorgung Europas Energiesicherheit zu stärken. Investitionen und Reformen sollen intelligent verknüpft werden, um Energieeffizienz zu steigern, die Versorgung zu diversifizieren und fossile Brennstoffe rasch zu ersetzen.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 4 (2022–2025)
Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen – wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Projektergebnisse und Lösungsansätze der im Rahmen der Forschungsinitiative geförderten oder finanzierten Projekte werden mit der Fachöffentlichkeit geteilt und diskutiert. Dazu erscheint 2025 der vierte Ergebnisband. Die inhaltliche Programmierung ist immer von dem Ziel geleitet, übergeordnete Zukunftsfragen der Massivbaustoffindustrie aufzugreifen und Lösungsansätze zu erarbeiten, die die Weiterentwicklung und Etablierung von klimaverträglichen und resilienten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen für die gebaute Umwelt befördern.
IEA Bericht „Advancing Clean Technology Manufacturing – An Energy Technology Perspectives Special Report”
Dieser Sonderbericht der IEA zeigt Maßnahmen und Schlüsselprinzipien zur Unterstützung der industriellen Strategiegestaltung auf und liefert aktuelle Zahlen zu den weltweiten Produktionskapazitäten von Solar- und Windenergieanlagen, Batterien, Elektrolyseuren und Wärmepumpen.
Herausgeber: IEA
Englisch, 115 Seiten
24. März 2014: Science Brunch "Photovoltaik und Solarthermie"
ForscherInnen aus Industrie und Wissenschaft präsentieren ihre Sonnenenergie-Projekte. Der Workshop bietet Einblick in die energetische Bilanzierung, sowie Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung mit dem Einsatz von Solarthermie.
ÖKO-OPT-AKTIV - Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere
Entwicklung und Simulation skalierbarer, verteilter Regelstrategien zur Nutzung der Speicherwirkung thermisch aktivierter Bauteile in Gebäuden zukünftiger Stadtquartiere bei deren Energieversorgung durch eine Energiezentrale.
Österreichische Umwelttechnik: Innovativ im Land, erfolgreich in der Welt!
29. November 2016, ab 13:00 Uhr
Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9, 1090, Wien, AT
Im Rahmen der envietech-Fachveranstaltung werden verschiedene Studien zur österreichischen Umwelttechnologie von den StudienerstellerInnen und die Aktivitäten der Ministerien und der Wirtschaftskammer vorgestellt.
Energy Technology Perspectives 2017 - Catalysing Energy Technology Transformations
Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), ©OECD/IEA 2017
Englisch, 443 Seiten
IEA Bericht: Global Critical Minerals Outlook 2024
Der Bericht "Global Critical Minerals Outlook 2024" der Internationalen Energieagentur bietet neue mittel- und langfristige Prognosen für Angebot und Nachfrage wichtiger Rohstoffe für die Energiewende wie Lithium, Kupfer, Nickel, Kobalt, Graphit und seltene Erden.
Herausgeber: IEA
Englisch, 282 Seiten
Fachtagung: Ökologische Althaussanierung in NÖ - Trends und Lösungsansätze
13. Nov 2003
RIZ AmstettenAmstetten, NÖ, AT
Erhöhung der Quantität und der Qualität im Sanierungsbereich spielt eine Schlüsselrolle hinsichtlich der Gesamtenenergieeffizienz von Gebäuden. Wie Sanierungsvorhaben zu wirtschaftlich und ökologisch optimalen Ergebnissen führen, soll im Rahmen dieses Fachtages aufgezeigt werden.
Photovoltaic Trends Report 2013 verfügbar
Trends 2013 in Photovotaic Applications - Survey Report des Photovoltaik Power Systems Programms über ausgewählte IEA Länder zwischen 1992 und 2012.
Neue Publikationen
Es sind 4 neue Endberichte von "Energiesysteme der Zukunft"-Projekten zum Download verfügbar: "Polygeneration Bruck/Leitha", "Dezentrale Erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze", "Energiezentrale Güssing" und "Optimierung der Methanerzeugung aus Energiepflanzen mit dem Methanenergiewertsystem".
Zusammenfassung des IEA Bioenergy ExCo80 Meetings und des Workshops "Netzintegration von Bioenergie" (2018)
Dieser Bericht beinhaltet sowohl die Zusammenfassung des ExCo Meetings 80 als auch des Workshops „Netzintegration von Bioenergie“, welcher im Rahmen des Meetings in Baden, Schweiz, stattfand.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1997 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Untersuchung der Stoffflusswirtschaft auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 41, No. 1/2023
Die vier Schwerpunktartikel dieser Ausgabe fokussieren auf strategischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Industriewärmepumpen und behandeln die Themen: (i) Möglichkeiten für Hochtemperatur-Wärmepumpen als Anbieter von Netzflexibilität, (ii) Konzept der Nass-/Trockendampfkompression mit Wassereinspritzung für Hochtemperatur-Wärmepumpen, (iii) Entwicklung eines Technologiekonzepts für Hochtemperatur-Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln und (iv) Speicherung von Elektrizität mittels Industriewärmepumpen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2023
Englisch, 48 Seiten