Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Pollutants formation during single particle combustion of biomass under fluidized bed conditions: An experimental study (2020)

In dieser experimentellen Studie wurden die Schadstoffemissionen untersucht, die bei der Verbrennung von Biomasse in einem Wirbelbett entstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Stickoxid- und Partikelemissionen bei höheren Temperaturen ansteigen. I. Naydenova, O. Sandov, F. Wesenauer, T. Laminger, F. Winter
Herausgeber: Elsevier (ScienceDirect, Volume 278, 15. October 2020)
Englisch, 11 Seiten

Stadt der Zukunft

Thermische & stoffliche Grauwassernutzung zur klimatisch wirksamen Gebäudebegrünung und erneuerbaren Warmwasserbereitung (greenWATERrecycling)

Entwicklung eines Systems zur stofflichen und thermisch-energietechnischen Grauwasserfiltrats­verwertung zur Bewässerung von Gebäude- und Fassaden­begrünungen zur Reduktion des Energieverbrauchs der Warmwasser­bereitstellung und des Wasserverbrauchs von Begrünungssystemen. Schriftenreihe 17/2025
K. Schlögl, R. Mixan, J. Völker, W. Huber, M. Gräf, K. Hofbauer, U. Pitha, R. Allabashi, B. Pucher, R. Hammer, P. Holzer, S. Hofer, A. Türk, F. Wimmer, G. Jedliczka, B. Mayr Berichte aus
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 112 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Blockvorlesung: Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung

22. - 25. Okt 2007
BOKU Wien, Peter Jordan Str. 72, TÜWI-Zubau und TU Wien, Theresianumgasse 27, 1. Stock, Hörsaal 2 Wien, AT

Neueste Ergebnisse aus Forschung und Praxis für HochbauplanerInnen der Zukunft.

Stadt der Zukunft

Green BIM - Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege

Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege. Durch die Analyse der Fallbeispiele wurde geprüft, inwieweit für die Gebäude­begrünung typische Planungsschritte mit branchen­typischen Softwareprodukten BIM-gerecht bearbeitet werden können. Als Ergebnis wurden Ergänzungen im internationalen Standard für Datenstrukturen im Bauwesen (IFC / ISO 16739) angestrebt. Schriftenreihe 42/2023

Herausgeber: BMK
Deutsch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2002 Schließung industrieller Wasserkreisläufe

Möglichkeiten und Grenzen abwasserfreier Produktionsverfahren

Nachhaltig Wirtschaften

TRI 2016: 11. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur

19. - 21. Mai 2016
Festspielhaus Bregenz am BodenseeBregenz, AT

Dann mach ich es selbst! Eigeninitiativen von Planern und Architekten, Unternehmerische Modelle und Projekte für nachhaltiges Bauen.

Stadt der Zukunft

Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze

Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen in langlebigen Produkten und Bauwerken haben sich in unseren Städten enorme Materiallager aufgebaut. Das Potential dieser urbanen Minen, zur Ressourceneffizienz moderner Städte beizutragen, wird im Rahmen des Projektes analysiert. Schriftenreihe 14/2019
A. Allesch, D. Laner, C. Roithner, K. Fazeni-Fraisl, J. Lindorfer, S. Moser, M. Schwarz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 185 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Neue Publikationen

Im Rahmen von IEA Bioenergy wurden ein Countries’ Report sowie eine Zusammenfassung des ExCo Meetings 78, des Workshops Biotreibstoffe für die Luft- und Seefahrt und der Bioenergy Australia 2016 Conference erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​: ​​Annual Report 2021

​​Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA ISGAN dargestellt und die wichtigsten Veranstaltungen und Publikationen des Jahres 2021 aufgezählt und beschrieben. Highlights und Ergebnisse der sechs Arbeitsgruppen werden hervorgehoben. ​​Susanne Windischberger, Mihai Calin, Luciano Martini, Arun K. Mishra, Russell Conklin​
Herausgeber: IEA ISGAN, 2022
Englisch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Highlights der Energieforschung VII - Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen

21. Mai 2013
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten

Ressourcenwende

Grüne Gase - Grüne Zukunft: Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Anforderungen

17. Juni 2025
Business Upper Austria - Cleantech-Cluster, Hafenstraße 47-51, Linz

Erfahren Sie, was der Clean Industrial Deal, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und das geplante Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) für Unternehmen bedeuten – mit Expert:innen-Inputs, Praxisbeispiel und Austauschmöglichkeiten.

Stadt der Zukunft

Klett-TGA - Entwicklung von Klett - Befestigungssysteme für die Technische Gebäudeausrüstung

Ziel dieser Sondierung ist eine Systemveränderung bei der Montage der TGA, welche zukünftig einen universelleren Einsatz von Klett ermöglicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8b/1996 Biogas-Tagung - Teil 2

Studie zum Stand der Biogastechnik in Österreich

Internationale Energieagentur (IEA)

AFC Annexe 31 und 35: Ergebnisse in Buchkapitel erschienen

Die Ergebnisse der Annexe 31 und 35 werden in mehreren Kapiteln des Buches “Fuel Cells and Hydrogen. From Fundamentals to Applied Research” beschrieben.

Nachhaltig Wirtschaften

Industrienahe Dissertationen 2024

Die FFG fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich industrienahe Dissertationen von Studierenden in Unternehmen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich.

Fabrik der Zukunft

ECODESIGN-Toolbox for Green Product Concepts - Entwicklung und Anwendung von Werkzeugen zur nachhaltigen Produktentwicklung

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Methodik zur nachhaltigen Produktentwicklung in enger Kooperation mit industriellen Anwendern. Dazu wurde eine Vorgangsweise in sechs Schritten entwickelt - die ECODESIGN Toolbox for Green Product Concepts.

Haus der Zukunft

Feierliche Übergabe Klima.Komfort.Haus

15. Sep 2006
Esslinger Hauptstrasse 171220 Wien, AT

Eröffnungsfeier mit Segnung und feierlicher Übergabe der Wohnhausanlage Klima.Komfort.Haus.

Energiesysteme der Zukunft

Rückblick: Workshop "Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Verbrauch"

Die Nutzung von Flexibilitätspotenzialen war zentrales Thema des Workshops vom 5. März 2014. Die Vortragsunterlagen und der Veran­staltungsbericht stehen online zur Verfügung.

Energiesysteme der Zukunft

energy innovation austria 2/2013: Zukunftstechnologie Photovoltaik

Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten aus Österreich im Bereich der Photovoltaik vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

Zusammenfassung des IEA Bioenergy ExCo80 Meetings und des Workshops "Netzintegration von Bioenergie" (2018)

Dieser Bericht beinhaltet sowohl die Zusammenfassung des ExCo Meetings 80 als auch des Workshops „Netzintegration von Bioenergie“, welcher im Rahmen des Meetings in Baden, Schweiz, stattfand.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation