Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude (SRI Austria)

Stakeholder-Befragungen zum Thema "smartness" von Gebäuden, ein Technologiescreening, eine Wirkungsanalyse und Klassifikation möglicher Technologien/Services sowie Masterarbeiten bilden die Basis für einen Vorschlag für die nationale Umsetzung des "Smart Readiness" Indikators von Gebäuden und Begleitmaßnahmen.
Schriftenreihe
8/2020
A. Knotzer, J. Fechner, T. Zelger, A. Berger
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 56: Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation - Investigation based on parametric calculations with generic buildings and case studies (2017)

Im IEA EBC Annex 56 wurden generische Berechnungen durchgeführt, um aus unterschiedlichen Sanierungsmaßnahmen die kosteneffizientesten zu ermitteln und um die entwickelte Berechnungsmethodik zu testen.
Roman Bolliger, Walter Ott
Herausgeber: IEA EBC Annex 56
Englisch, 177 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhaus Kierling - Der Zukunft nachhaltig entgegen
Am Beispiel der Demonstrationssanierung Kierling (errichtet zwischen 1977 und 1979) sollten bewusst die Möglichkeiten einer Passivhaussanierung in technischer, organisatorischer und auch finanzieller Hinsicht als herausragendes Beispiel für eine umfassende Sanierung erprobt werden.
Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen"
Die Broschüre von CIPRA Österreich bietet nicht nur theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren, sondern zeigt auch Beispiele aus der Praxis auf.
IEA HPT Annex 43: Experimentelle Untersuchung einer Gasabsorptionswärmepumpe unter Labor- und Feldtestbedingungen sowie Vergleich mit Simulationsergebnissen (2016)

Die Veröffentlichung stellt Ergebnisse eines Feldtests einer Gaswärmepumpe dar, vergleicht diese mit Modellvorhersagen und beschreibt die experimentelle sowie simulative Ermittlung der saisonalen Effizienz nach EN12309.
Roman Wechsler, René Rieberer, Johann Emhofer, Andreas Zottl, Christian Köfinger
Herausgeber: Proc. Deutsche Kälte- und Klimatagung, Kassel 2016
Deutsch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie

Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe
Mehrsprachig
New4Old - Neue Energie für alte Häuser
Das Projekt "New4Old - Neue Energie für alte Häuser" fördert den Einsatz erneuerbarer Energieträger und die effiziente Energienutzung in historischen Gebäuden. Es soll die Basis für die Schaffung eines Netzwerkes aus "Häusern der erneuerbaren Energie" in allen EU Mitgliedsstaaten bilden.
Tagung: Neue Wege zur Verdoppelung der Sanierungsrate in Österreich - Internationale Trends und österreichische Erfolge
19. Mai 2011
Hotel EuropaBahnhofsstraße 89, Graz, AT
Die Tagung findet im Rahmen der IEA-Forschungskooperation statt, dabei wird eine Auswahl an Projekten, die im Rahmen der IEA Implemeting Agreements ECBCS (Energy Conservation in Buildings and Community Systems) und SHC (Solar Heating and Cooling) bearbeitet werden, dem Fachpublikum vorgestellt.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie

Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe
Mehrsprachig
Webinar: Sonnenstrom auf allen Wegen - Die zukünftige Rolle der Photovoltaik in der Mobilität
15. April 2020, 10:00 - 11:00 Uhr
Online
Hubert Fechner (TPPV), österreichischer Vertreter im PVPS-Programm der Internationalen Energieagentur, spricht über die zukünftige Rolle der Photovoltaik in der Mobilität. Das Webinar ist Teil einer Vortragsreihe des Bundesverbands Photovoltaic Austria.
Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2015
4. - 7. Juni 2015
BIOEM Messegelände3922 Großschönau, AT
Auf der 4 tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcours" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.
IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl

Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet.
Schriftenreihe
1/2023
G. Hackl, M. Beermann, J. Rieger, M. Häuselmann, J. Schenk, S. K. Michelic, J. Cejka, R. Schnitzer, A. Sakic, S. Dworak, K. Steiniger, J. Mayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
Stakeholder-Workshop "Kooperative Geschäftsmodelle und Energieinnovationen"
2. Juli 2019, 14.00 - 18.00 Uhr
Montanuniversität Leoben, Franz-Josef Straße 18, 8700 Leoben Seminarraum F (EG Erzherzog-Johann-Trakt)
Ziel ist, neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen relevanten Partnern auszuloten und Ideen für innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
FTI-Initiative "Intelligente Produktion"
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie hat die erste Ausschreibung zur neuen FTI-Initiative "Intelligente Produktion" gestartet.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/1998 Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Beitrag für die Ausrichtung eines Technologieschwerpunktes "Nachhaltig Wirtschaften"
Textilien in der Kreislaufwirtschaft
8. November 2023
Wirtschaftskammer Österreich (WKO), Saal 4 & 5, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Das Seminar zeigt auf, wo sich die Textilwirtschaft derzeit befindet und welche Maßnahmen, rechtlich, technisch und abfallwirtschaftlich, gesetzt werden können, um die erforderlichen Ziele zu erreichen.
Innovation und Nachhaltigkeit im Bau- und Wohnungswesen

Strukturanalyse und Lösungsvorschläge
Schriftenreihe
20/2010
M. Czerny, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 228 Seiten
Downloads zur Publikation
4E Benchmarking Bericht: Warmwasseraufbereitung im Haushalt mit Strom und Gas
Dieser Benchmarking Bericht vergleicht die energetischen Eigenschaften von Warmwasserspeichern, Durchlauferhitzern und Wärmepumpen in mehreren nationalen Märkten, nach Gerätetyp, zwischen Funktionsprinzipien und nach Energiequelle.
IEA AFC Annex 35: Challenges in flow field manufacturing, testing and simulation for PEM fuel cells (2019)

Dieser Abstract behandelt die Herausforderungen, die bei der Herstellung, der Testung und der Simulation von Polymerelektrolytmembran Brennstoffzellen entstehen können.
B. Marius, V.Hacker
Herausgeber: Interdisciplinary Endeavour in Technology at Nanoscale, Water and Environment. University of Split: STIM-REI, 2019
Englisch
Ortskernwerkstatt: Zukunftsfitte Gemeinden in ländlichen Regionen - Ortskernstärkung im Fokus Integrierter Entwicklungsplanung
1. Oktober 2025, 09:15 - 16:30 Uhr
Seminarhaus „Bräu“, Munderfing (Oberösterreich)
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) lädt zur Ortskernwerkstatt ein. Im Mittelpunkt steht die Stärkung regionaler Zentren.