Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Schiestlhaus, Hochschwab

An integrated (overall) concept for an ecological alpine refuge hut based on solar energy

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 50 Newsletter 1

Der erste Newsletter enthält allgemeine Informationen, Hintergründe und Ziele des IEA SHC Task 50 weiters werden aktuelle Ergebnisse aus dem Task vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der IEA Bioenergie Jahresbericht 2011 ist online!

Der IEA Bioenergie Report 2011 ist ab sofort verfügbar. Der Bericht präsentiert ein Special zum Thema: "Aktueller Status der Produktion und der thermischen Verwertung von Biomasse Pellets". Darüber hinaus enthält der Bericht den Report des Executive Komitees sowie detaillierte Fortschrittsberichte der beteiligten Tasks.

Haus der Zukunft

Passivhaus Auleiten (Neuhofen, Oberösterreich)

Flachgedecktes Passivhaus in engparzellierter Siedlungsstruktur

Nachhaltig Wirtschaften

Erster Newsletter des D-A-CH-Algen-Netzwerks erschienen

Das „D-A-CH Netzwerk Algen" fördert den Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschungsförderung der deutschsprachigen Länder. Nun wurde der erste Newsletter veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 47 Positionspaper

Das Position Paper zu IEA Solar Heating and Cooling-Task 47 "Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden" ist veröffentlicht und steht zum Download zur Verfügung.

Ressourcenwende

Business model innovations for rental and service models in the manufacturing sector

The project aims to contribute to a better understanding of the economic and ecological potentials of an implementation of lending and service models in the manufacturing sector in Austria and to show which changes and R&D efforts are necessary so that these can be realized by suitable business models.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative

Der Umsetzungsplan zur Energie­forschungs­initiative im Nationalen Energie- und Klimaplan wurde vom BMK gemeinsam mit öster­reichischen Innovations­akteuren erarbeitet. Er beinhaltet Missionen, Innovations­ziele sowie konkrete Aktivitäten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen im Bioenergy Task 33

Im Rahmen des IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse wurden 2016 ein Newsletter, ein Status Report, ein Workshop Report sowie zwei Meeting Minutes veröffentlicht.

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände. Schriftenreihe 8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2018 Edition (1992-2017)

Der Snapshot Report 2017 gibt Einblicke über globale Photovoltaik-, Markt- und Technologieentwicklungen, sowie wichtige Änderungen in den nationalen politischen Rahmenbedingungen des vergangenen Jahres.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, Edition 2018
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Integration of results of the program "Building of Tomorrow" into the established qualification program of energy counsellors and their daily consultancy activities

Preparing the results of the "Building of Tomorrow" program for energy counsellors by elaborating a material collection and integrating it into the basic education of energy counsellors. Furthermore a one-day training course for already active energy counsellors will be designed and held.

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2016 - Kategorie „Stadt der Zukunft“: noch bis 30. September einreichen

Mit Unterstützung des BMVIT werden in der Kategorie "Stadt der Zukunft“ VordenkerInnen aus der Industrie- und Energiezukunft gesucht. Einreichschluss ist der 30. September 2016.

Nachhaltig Wirtschaften

Energy Technology Perspectives (ETP) 2015 - Mobilising Innovation to Accelerate Climate Action

Der IEA Bericht ETP 2015 über Entwicklungs­fortschritte bei innovativen Energie­technologien und Herausforderungen für eine Dekarbonisierung des Energiesystem wurde kürzlich veröffentlicht.

Stadt der Zukunft

Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis (GREENergieausweis)

Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern. Schriftenreihe 43/2021
C. Kresser, E. Schriefl, H. Schöberl, I. Mühlbauer, S. Formanek, B. Scharf, G. Frühwirth
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Symposium: 2nd International Symposium for Distributed Electricity Generation and Smart Grids

17. - 18. Oct 2007
arsenal research - TECHbase Vienna, Giefinggasse 2 1210 Vienna, AT

Practical research in the field of future network operation and the associated fields of information and communication technology, metering and network simulation.

Nachhaltig Wirtschaften

Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen

Am 18. Mai 2005 in Salzburg, am 19. Mai 2005 in Dornbirn, am 30. Mai 2005 in Graz und am 31. Mai 2005 in Wien.

Haus der Zukunft

LifeCycle Tower - Energieeffizientes Holzhochhaus in Systembauweise

Aufbauend auf den Ergebnissen vorangegangener Forschungsarbeiten wurde im vorliegenden Projekt ein Holzfertigteil-Baukastensystem zur Errichtung energieeffizienter Bürohochhäuser mit bis zu 20 Geschoßen entwickelt, das sowohl nachhaltig ist, als auch Kostensicherheit während des gesamten Lebenszyklus bietet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS7: Industry-DHC Symbiosis - A systemic approach for highly integrated industrial and thermal energy systems

Renewable and excess heat sources are currently representing nearly a third of the energy supply used in the DHC sector. Excess heat has the potential to further grow to become an important part of the energy puzzle. Up to 25% of district heating could be covered by industrial excess heat and more than 10 % of the EU's total energy demand for heating and hot water could be covered by heat from data centres, metro stations, service sector buildings, and waste-water treatment plants.

Energiesysteme der Zukunft

UNIUN-Sommerfest

Abschlussveranstaltung, Sommerfest, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04 am Do, 1.Juli 2004, Arkaden der Uni Wien, 14-23 Uhr