Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Best Biogas Practice

8. Jul 2004
Technology & Innovation CenterSteyr-Gleink, AT

Auftaktveranstaltung zur Gründung des österreichischen Biogas Netzwerkes

Energiesysteme der Zukunft

Holzgasbetriebene Mikrogasturbine

Ressourcenwende

ReKEP

ReKEP relies on reusable transport containers instead of (disposable) cardboard packaging. These should be affordable, effective and flexible to use in the CEP sector (courier, express, parcel). The logistics processes involved are examined and adjustments are proposed to achieve economic, ecological and social sustainability.

Fabrik der Zukunft

ZERMEG - Zero Emission Retrofitting

Method for Existing Galvanizing Plants: Methode zur Optimierung bestehender Galvaniken für einen möglichst abwasser- und abfallfreien Betrieb Schriftenreihe 21/2003
J. Fresner et al. Deutsch, 144 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergie im Energiesystem der Zukunft (energy innovation austria 4/2019)

Österreich gehört zu den Vorreitern bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie nachwachsender Rohstoffe und verfügt über große Expertise im Bereich der Bioenergietechnologien. Forschung, technologische Entwicklung und industrielle Umsetzung zielen darauf ab, dieses Stärkefeld in Österreich weiter auszubauen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte in der neuen Ausgabe von energy innovation austria.

Fabrik der Zukunft

Immobilien-Workshop: Homeservices aus der Fabrik der Zukunft

17.06.2002, 16:00-20:00 Uhr


Haus Wien Energie 1060 Wien, Mariahilfer Straße 63, Seminarraum

Workshop mit der Immobilienwirtschaft

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt - Expert Talk I: Digitalisierung in der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden

14. Oktober 2020, 14:30 - 16:00 Uhr
Online

Im ersten Teil der Webinarreihe "Digitalisierung als Enabler für nachhaltige Immobilien" liegt der Fokus auf den Möglichkeiten der Digitalisierung für projektbegleitende Nachhaltigkeitsbewertung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA SHC Task 59/EBC Annex 76

Zum Thema "Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden" wurden im Rahmen des IEA SHC Task 59/EBC Annex 76 fünf neue Publikationen veröffentlicht.

Stadt der Zukunft

Fachexkursion Flandern: Programm am 11. September 2018

Tag 1 der Exkursion: Antwerpen - AG Vespa, Nieuw Zuid, Antwerpen Park, Smart City

Haus der Zukunft

Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen

5. Oktober 2011 - 7. September 2012
Graz und Wien, AT

Ziel dieses Universitätslehrganges ist es ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen.

Haus der Zukunft

Themendialog: Ressourcenmanagement im Bauwesen

3. Mai 2011
Haus der Bauwirtschaft (Festsaal), Schaumburgergasse 20/8 1040 Wien, AT

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Themenbereich nachhaltiges Bauen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis

Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet. Schriftenreihe 36/2018
T. Kallsperger, R. Schmied, M. Beran, B. Kohla, G. Lang, B. Papousek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Buch: More data, Less Energy

Diese Publikation des IEA-4E Implementing Agreement beschäftigt sich mit der Energienutzung und Standby Problematik in Netzwerken

Nachhaltig Wirtschaften

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Zukunftsperspektiven

Einladung zur Präsentation der Evaluierungsergebnisse und der Zwischenbilanz des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften am 12.10.2004 im TechGate Vienna.

Haus der Zukunft

Stadt der Zukunft: 1. Ausschreibung ist gestartet!

Im Rahmen des neuen Technologieprogramms Stadt der Zukunft werden Intelligente Energie-Lösungen für Gebäude und Städte gesucht.

Haus der Zukunft

ArcheNEO Aktivbürohauskomplex in Kitzbühel Oberndorf

Ein Aktivbürohauskomplex mit Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien, Energieeinsparung und Elektromobilität als Demonstrationsprojekt bei Kitzbühel als Multiplikator für den Export Schriftenreihe 37/2015
H. Wendling, M. Kern
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Projektstart Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg

Mit der Sanierung der Wohnhausanlage "Johann-Böhm-Straße 34/36" in Kapfenberg wird erstmals in Österreich ein Mehrfamilienhaus mit einem eigens entwickelten, vorgefertigten Fassadensystem zum Plus-Energie-Gebäude saniert.

Haus der Zukunft

3. Tage des Passivhauses

10. Nov 2006 - 12. Nov 2006
in ganz Österreich, AT

Über 5000 Besucher stürmten 110 Passivhäuser in ganz Österreich

Stadt der Zukunft

Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"

Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse. Schriftenreihe 18/2023
S. Handler, G. Haslinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation