Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2013 des "Implementing Agreements on Advanced Fuel Cells"

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig sowohl die bearbeiteten Forschungs­fragestellungen und erzielten Ergebnisse in den teil­nehmenden Ländern als auch in den verschiedenen Annexen im Jahr 2013 auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: 1. Austrian National Workshop

24. März 2021
Online, Innsbruck, AT

Auf nationaler Ebene finden drei Workshops statt, um einerseits gesammeltes österreichisches Know-How in den IEA SHC Task 65: "Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen" einzubringen und andererseits Erkenntnisse der internationalen Experten rückzuführen und die entwickelten Tools und Methoden zu testen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Towards a green & digital future: key requirements for successful twin transitions in the European Union (2022)

Die erfolgreiche Bewältigung des grünen und digitalen „Twin“-Wandels ist der Eckpfeiler für eine nachhaltige, faire und wettbewerbsfähige Zukunft. Es darf keine Zeit verloren werden, und die beiden Wandel müssen gemeinsam erreicht werden. Um ihr Potenzial freizusetzen und negative Auswirkungen zu verhindern, erfordern der grüne und der digitale Wandel ein proaktives und integriertes Management. Muench, Stefan, Stoermer, Eckhard, Jensen, Kathrine, et al.
Herausgeber: European Commission, Joint Research Centre, 2022
Englisch, 120 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 60: Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 04-2021: Hybridtechnologien als wichtiger Beitrag zur Energiewende

Der Artikel berichtet über Projekterkenntnisse des IEA SHC Task 60 "Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren, neue Anwendungsfelder und Beispiele für Photovoltaik-Thermie (PVT)“ sowie über Herausforderungen für die Industrie.
Herausgeber: nachhaltige technologien 04-2021, Seite 27
Deutsch, 3 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: A Methodology for Assembling Future Weather Files Including Heatwaves for Building Thermal Simulations (2020)

In diesem Paper wird eine Methode zur Erstellung von Wetterdatensätzen und Hitzewellen, die zukünftige Klimaentwicklungen antizipieren, für thermische Gebäudesimulation vorgestellt. Anaïs Machard, Christian Inard, Jean-Marie Alessandrini, Charles Pelé and Jacques Ribéron
Herausgeber: Energies 2020
Englisch, 34 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Policy Guidelines & Working Document - Energy Audits for Motor Driven Systems

Ein aktueller Leitfaden untersucht die Möglichkeiten zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen. Auch das Arbeitspapier „Working Document - Energy Audits for Motor Driven Systems” ist online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: CCUS Technical Status Brief - January 2020

Statusbericht über CO2 Abscheidungs-, Wiederverwendungs- und Speichertechnologien (CCUS), die versuchen CO2 Emissionen, die bei Industrieprozessen entstehen, wiederzuverwerten bzw. zu speichern.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 91: Open BIM für Energieeffiziente Gebäude

Building Information Modeling (BIM) gilt als Schlüsseltechnologie zur Optimierung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Im Projekt werden die Grundlagen dafür geschaffen, dass OpenBIM Tools zukünftig auch die Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden beinhalten, Open BIM-Prozesse und Datenmodelle verstärkt harmonisiert und standardisiert werden und damit zukünftig auch kleinere Baufirmen die Möglichkeit haben, in komplexen BIM-Projekten mitzuarbeiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Weltgrößte Solaranlage geht mit Technologie aus Österreich in Betrieb

Die Solarkollektoren zur Warmwasser­erzeugung wurden in Österreich hergestellt. Das Erfolgsprojekt wurde von einem kärntner und einem steirischen Unternehmen errichtet, die - mit Mitteln des BMVIT - Forschung im Bereich Energietechnologie und Intelligente Produktion betreiben.

Internationale Energieagentur (IEA)

33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2017)

25. - 29. September 2017
RAI Convention & Exhibition Centre, Amsterdam, NL

Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik in den Bereichen Forschung, Technologien und Anwendungen und zugleich eine Industrie-Ausstellung, in der Vertreter der PV Industrie spezialisierte Technologien, Innovationen und neue Konzepte des Upstream-PV-Sektors präsentieren.

Energiesysteme der Zukunft

35th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (35th EU PVSEC 2018)

24. - 28. September 2018
SQUARE – Brussels Meeting Centre, Brüssel, BE

Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik in den Bereichen Forschung, Technologien und Anwendungen und zugleich eine Industrie-Ausstellung, in der Vertreter der PV Industrie spezialisierte Technologien, Innovationen und neue Konzepte des Upstream-PV-Sektors präsentieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Advanced Laboratory Testing Methods Using Real-Time Simulation and Hardware-in-the-Loop Techniques: A Survey of Smart Grid International Research Facility Network Activities (2020)

Diese Publikation fasst die Erfahrungen von 12 internationalen Forschungslaboren im Rahmen des ISGAN-SIRFN-Projekts „Advanced Laboratory Testing Methods“ zusammen und präsentiert modernste Prüfverfahren für Komponenten und Systeme für das Smart Grid.
Herausgeber: Energies 2020, 13(12), 3267
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Photovoltaische Solarenergie im 100% Erneuerbaren Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2018 - 2024)

Der 2024 abgeschlossene IEA-PVPS Task 14 förderte die internationale Zusammenarbeit, um die technische Basis für eine zu 100% auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung mit Photovoltaik als zentraler Säule zu schaffen. Der Task fokussierte dabei auf integralen Ansätzen für den Betrieb und die Planung von Stromversorgungssystemen mit Photovoltaik, sowie die Integration in Smart Grids, mit dem Ziel, die erzeugte Energie optimal und effizient zur Deckung des Verbrauchs zu nutzen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2000 Auswirkungen auf Investitionskosten von Biomasseheizwerken

Vergleich von Biomasse-Heizwerken in Ländern mit unterschiedlicher Energiebesteuerung

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

Es werden Einblicke in die aktuellen Forschungsaktivitäten gegeben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch geboten.

Haus der Zukunft

Seminar: Passivhausplaner Zertifikatslehrgang

17. Sep - 3. Okt 2009
BETZ Großschönau Großschönau, AT

Das BETZ Großschönau bietet einen Passivhaus-Planer Zertifikatslehrgang an. Das Zertifikat zeigt dem Bauherren, dass sein Projektpartner das Wissen und die Erfahrung für die Planung und den Bau von Passivhäusern erworben hat.

Stadt der Zukunft

Blickpunkt Forschung: Kreislaufwirtschaft in der Stadt @ TU Wien

6. Oktober 2021, 13:30-17:00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien sowie online per Livestream

Präsentiert werden Ergebnisse aus Forschungsprojekten, die dazu beitragen, die gesamte Wertschöpfungskette auf allen Ebenen abzubilden – vom Produktdesign, die Wiederverwendung und das Recycling bis zur Verwertung, vom Geschäftsmodell bis zum Konsument_innenverhalten, vom Bauteil zum Stadtteil.

Energie 2050

Kongress: Ressourcenschonende Gebäude

21. - 22. Februar 2013
Messe Wien Wien, AT

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen zum Thema "Nachhaltig Ressourcen nutzen, Plusenergiebauweise, Energieautarkie und Kreislauffähigkeit"

Internationale Energieagentur (IEA)

14. Österreichischen Photovoltaik-Tagung

28. bis 30. November 2016
Congress Center Villach/Kärnten

Die Österreichische Photovoltaik-Fachtagung, die zum vierzehnten Mal veranstaltet wird, – diesmal eine Kooperation mit dem Land Kärnten – hat sich als der Treffpunkt der heimischen Photovoltaikwirtschaft und Photovoltaikforschung etabliert und soll auch heuer wieder für Impulse, Innovationen und neue Ideen sorgen.

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composites - Neues Eigenschaftsprofil durch Refinerfasern

Lange Holzfasern steigern die mechanischen Eigenschaften und das Anwendungsgebiet der Holz-Kunststoffverbunde mit einem Holzanteil von > 60 %. Innovationssprung durch die technologische Lösung einer Direktdosierung von Holz-Langfasern in die Extrusion.