Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Klimaneutrale Stadt

Innovation Sprint 2025: Neue Horizonte mit Satellitendaten

25. Februar 2025, 14.00 - 16.00 Uhr
Online

Vorstellung des neuen Förderprogramms „Austrian Space Applications Program“ (ASAP) und Matchmaking, um potentielle Konsortialpartner:innen zu finden

Internationale Energieagentur (IEA)

EBC News Issue 66, November 2017

Der Newsletter stellt das kanadische Rahmenprogramm für sauberes Wachstum und Klimawandel vor und bietet Einblicke in die Projekte EBC-Annex 68, 69 und 70.

Energiesysteme der Zukunft

Qualitätssicherung solarthermischer Großanlagen

Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung großer thermischer Solaranlagen in gebäudeübergreifenden Mikronetzen und im großvolumigen Geschoßwohnbau Schriftenreihe 30/2009
F. Brandstetter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 155 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Austria in Space

Workshop zum freien Webtool Green Transition Information Factory (GTIF) der ESA

6. März 2023, 13:00 - 16:30 Uhr
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT

Die Europäische Weltraumagentur ESA entwickelt derzeit einen nur für Österreich verfügbaren Demonstrator - die Green Transition Information Factory (GTIF) - mit ganz konkreten Analysetools für eine grüne Transformation.

Energiesysteme der Zukunft

Aktive Verteilnetze

Österreichische Forschung, Modellierung und Demonstration dür die Smarte Stromversorgung der Zukunft 1/2013

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Ergebnisse des Online-Workshops "Hybride Energienetze, Fernwärme im integrierten Energiesystem" (2022)

Im nationalen Abschlussworkshop des IEA DHC Annex TS3 wurden die wesentlichen Arbeiten der beteiligten Institutionen in Österreich präsentiert. Ralf-Roman Schmidt, Hans Böhm, Valentin Kaisermayer, Joachim Kelz, Lukas Kranzl, Carolin Monsberger, Stefan Reuter, Edmund Widl
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Deutsch, 103 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt. Schriftenreihe 64/2019
A. Krenn, A. Stökl, H. Winkelmeier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Energieaktive Fassaden

13. Dezember 2018, 8:45 - 16:40 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 7, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Die Tagung dient dazu, die aus verschiedenen Forschungsinitiativen erzielten Ergebnisse einer breiten Expertenrunde zugänglich zu machen bzw. diese neuen Ansätze zu diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Elektromobilitätskonferenz 2023 (EMKON23)

21. - 22. März 2023
Curio-Haus, Rothenbaumchaussee 11, Hamburg, DE

Die Elektromobilitätskonferenz 2023 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr ist eine der größten Konferenzen zum Thema "Batterie­elektrische Mobilität in Deutschland". Ihr Fokus liegt auf dem lokalen und regionalen Ausbau der Elektromobilität.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 34: Direct Thermochemical Liquefaction (Working Period 2024 - 2028)

Direct thermochemical liquefaction of biomass and residues enables the production of fuels, bioenergy and other green carbon products. The co-production of several products is particularly important for the economic efficiency of the overall process. This project provides technology overviews of decentralized pyrolysis plants and case studies on co-production of green gas and biochar as well as integration into bioenergy systems.

Haus der Zukunft

Kongress: Schönauer Expertentage 2010

18. - 19. November 2010
Gasthof Ertl Schönauerhof 3922, Großschönau, AT

Bereits zum 9. Mal finden heuer die schönauer Expertentage statt. Sie stehen unter dem Motto “Strategien zu einer verantwortungsbewussten Zukunft - Energieeffizientes Bauen und thermisches Sanieren in Zeiten des Klimawandels”

Fabrik der Zukunft

Optimierung der Ressourceneffizienz der Holznutzung

Modellierung der Holzverarbeitungsprozesse zur Darstellung der Auswirkungen von Entwicklungen auf die Leistungscharakteristik

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 48: Second Phase, Task 1: Analysis of the collected Case studies and successful applications of industrial heat pumps - Austrian Report (2019)

Der Bericht gibt einen Überblick über Wärmepumpen, die in der österreichischen Industrie eingesetzt werden. V. Wilk, A. Arnitz, R. Rieberer
Herausgeber: IEA HPT, May 2019
Englisch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/2001 PREPARE for the Future - Herausforderung Nachhaltig Wirtschaften

Tagungsband "Österreichischer Cleaner Production Roundtable 2001"

Haus der Zukunft

Neue Sanierungsetappe bei Österreichs größtem Plus-Energie-Büro

Am 24. Mai 2012 wurde eine weitere Etappe der Sanierung des TU-Gebäudes begonnen, die im Rahmen einer Feier von TU-Rektorin Sabine Seidler, Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und BIG Geschäftsführer Wolfgang Gleissner eingeleitet wurde.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Policy Communication: The Smart Grid Discourse Arena A global social network analysis (2018)

Die Policy Communication analysiert den Verlauf des Smart Grid Twitter-Diskurses. Klaus Kubeczko
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 7
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Workshop: Neue Wege zur ökologischen Sanierung

6. Sep 2007
AEE ARBEITSGEMEINSCHAFT ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten/Salzburg, Unterer Heidenweg 7 9500 Villach, AT

Die AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE NÖ-Wien führt in enger Zusammenarbeit mit dem Baucoach Ing. Franz Gugerell und der Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten/Salzburg einen Workshop für Baupartner aus der Praxis durch. Ziel ist, die Baufachleute in den Regionen über die Ergebnisse des Sanierungsleitfadens zu informieren und als Partner für ökologisch nachhaltige Sanierungen zu gewinnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Storage and balancing as key elements for future network planning and electricity markets design (2017)

Dieser Bericht analysiert wie Großspeicher und die transnationale Bereitstellung von Regelenergie zu einem stabilen Netzbetrieb beitragen können. Roberto Calisti, Angelo L’Abbate, Gianluigi Migliavacca, Alessandro Zani (all RSE S.p.A.); Philip Overholt (U.S. Department of Energy); Olivia Valentine, Brian Marchionini (Energetics Incorporated)
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 6
Englisch, 60 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG TCP: Annual Review 2022

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Tätigkeiten vom IEA Greenhouse Gas R&D Programme (GHG TCP) im Jahr 2022, einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit. Åbo Akademi University (Finnland)
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 40 Seiten