Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Neuer ENARD Bericht zur Entwicklung von Stromnetzen verfügbar

Der Bericht "Guideline and Recommendations for DER System in Distribution Networks" behandelt die Integration dezentraler Energieressourcen (DER) bzw. dezentraler Stromerzeuger und setzt sich mit aktiven Verteilernetzen auseinander.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 42: Kompakte thermische Energie­speicher: Materialentwicklung für Systemintegration

In der Arbeitsperiode 2013-2015 wurden folgendes erarbeitet: Neue Methoden zur Beschreibung der Materialeigenschaften von Speichermaterialien, Entwicklung einer neuen und verbesserten DSC Messmethode, Fundierte Datenbank für PCM, TCM bzw. Sorptionsmaterialien, Optimierungen in der numerischen Modellierung von Speichermaterialien, Anwendungsbereiche und Entwicklung von Speichersystemen, Werkzeug zur wirtschaftlichen Bewertung von thermischen Speichern wurde entwickelt.Zudem können zahlreiche gemeinsame Projekte, die aus der Vernetzungstätigkeit entstanden, als auch über 20 Veröffentlichungen im Rahmen des IEA-Tasks als Ergebnis enger Zusammenarbeit genannt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Verleihung der Österreichischen Solarpreise 2020

Die Verleihung der diesjährigen Österreichischen Solarpreise fand am 3. Oktober 2020 in Raabs an der Thaya statt. Mit dem Solarpreis werden besonders nachhaltige Energieprojekte ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau - Entwicklung eines Planungungstools

Entwicklung eines internetbasierten Planungstools für Passivhaussanierungen - Zielgruppe Wohnungsbaugesellschaften - Überarbeitung des tools nach Test und Evaluierung in Fallstudien. Österreich weitere Wissensverbreitung durch Fallstudien und Informationsveranstaltungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Solar heat for cities – The sustainable solution for district heating (2019)

Die Broschüre enthält wichtige Diagramme und Informationen über große Solarthermie-Installationen für Fernwärmesysteme: technologische Aspekte, Vorteile, Marktentwicklung, Beschreibung von Fallbeispielen aus China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Lettland, Österreich.
Herausgeber: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute, 2019
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Horizont-Europa-Partnerschaft DUT: Stakeholder-Konsultation zu den möglichen Themen der transnationalen Ausschreibung 2023

Gesucht werden Vorschläge für die wichtigsten Zukunftsthemen für die drei Transitionspfade der Partnerschaft: Positive Energy Districts, 15-minute City, and Circular Urban Economies. Ende der Konsultation am 6. Februar 2023.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich nahm die Energiewerkstatt die Rolle eines Subtask-Leiters im Bereich der Eisfallrisikogutachten ein und arbeitete an der Herleitung von Faustformeln für die Bewertung des Risikos durch Eiswurf bei Anlagenbetrieb unter Vereisungsbedingungen. Schriftenreihe 52/2023
A. Krenn, A. Stökl, C. Rittinghaus
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Messe: Ineltec 2003 - Power + Building

2. Sep 2003 - 5. Sep 2003
Basel, CH

Messe für die Bereiche Energie, Installationstechnik und Gebäudemanagement

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Die Biogastechnologie ist mittlerweile in vielen Teilnehmerländern des Tasks weit verbreitet. Neben dem allgemeinen Wissensaustausch und des Hervorhebens von Best Practice Beispielen, liegt der Fokus der Arbeiten in diesem Triennium auf der Rolle von Biogas bei der Dekarbonisierung der Industrie und der Landwirtschaft, Biogas im Energiesystem sowie Prozessoptimierung im Bereich der Emissionen und der Prozessstabilität.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: National Survey Report of PV Power Applications in Austria - 2016

Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Österreich bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik-Technologien.
Herausgeber: IEA PVPS Task 1, Technikum Wien
Englisch, 31 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 16: ESCo Project and Market Development: A Role for ‘Facilitators’ to Play. Including National Perspectives of Task 16 Experts. Discussion Paper (2014)

In diesem Diskussionspapier sollen die Herausforderungen und Barrieren auf der Seite des Kunden am Energiedienstleistungsmarkt bei der Beschaffung von Energiedienstleistungen identifiziert werden. Bleyl, Jan W. et al.
Herausgeber: IEA DSM Task 16
Englisch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

ENZYCLE

Mikrobielle Enzyme für die Behandlung von nicht-recyclebaren Plastikfraktionen

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide Edition 2016: Marktbericht über Solarwärme­technologien

Die aktuelle Ausgabe dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 61 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Absorptionswärmepumpe zur Abwärmenutzung - Modellierung einer Anlage zur Rauchgaskondensation in einem Biomasseheiz­kraftwerk (2022)

Dieser Konferenz-Beitrag, von der deutschen Kälte- und Klimatagung 2022, zeigt die Möglichkeit der Integration einer Absorptionswärmepumpe in ein Biomasse­heizkraftwerk anhand eines realen Systems auf. Philipp Wagner, Christoph Astl, René Rieberer
Herausgeber: Deutsche Kälte- und Klimatagung 2022, Magdeburg
Deutsch, 14 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Newsletter June 2022

Der Newsletter fasst die Ergebnisse aus dem letzten Triennium 2019-2021 zusammen und gibt einen Ausblick für das laufende Triennium 2022-2024.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2022
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Grüner Wasserstoff: Neue Ausgabe von "energy innovation austria"

Grüner Wasserstoff kann als klimaneutraler Energieträger und Rohstoff einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs leisten. In der "energy innovation austria"-Ausgabe 1/2020 werden innovative Lösungen aus Österreich für die Erzeugung und die Anwendung von grünem Wasserstoff vorgestellt.

Energie 2050

Rückblick: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energie­wende"

Im Rahmen des Workshops am 17.6.2014 wurden die Anforderungen herausgearbeitet, die sich in der Wechselwirkung zwischen Anpassung der Strommarktmechanismen (Marktdesign) und Technologieentwicklung (Smart Grids) ergeben. Veranstaltungsbericht und Vorträge stehen online zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Haushaltsgeräte als Schlüssel zum Nullenergie­gebäude?

4. Juni 2014
Fachhochschule Burgenland, Campus 17000 Eisenstadt, AT

In diesem moderierten Workshop werden Erfahrungen und Ergebnisse aus den internationalen und nationalen Untersuchungen zur Energie­effizienz von Elektro- u. Elektronikprodukten vorgestellt, um die Frage zu erörtern welche Rolle den Haushaltsgeräten in Nullenergiegebäuden des Jahres 2020 zuteil wird.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz von Brennstoffzellen (BSZ) zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen zentral beitragen. In diesem Projekt wurde untersucht, ob eine Marktüberleitung von erfolgreichen internationalen Demonstrationsanlagen hin zu kommerziellen Anlagen möglich ist. Dabei wurden die Einsatzmöglichkeiten von BSZ im Gebäudesektor und übergreifend in Energiegemeinschaften und klimaneutralen Quartieren analysiert.

Open4Innovation

Marktreifes Plus-Energie-Büro

Die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros wurde unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht