Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bericht "Policy Leitfaden für smarte und energieeinsparende Verbrauchergeräte" (Mai 2020)

Policies und Richtlinien tragen wesentlich zur Energieeffizienz von Verbrauchergeräten bei. Der Bericht gibt einen Überblick über smarte und energieeinsparende Verbrauchergeräte und beschreibt, welche internationalen Policies und Richtlinien für diese Geräte bestehen. Damit alle Verbrauchergeräte mit energieeffizienten Features ausgestattet werden und somit „smart ready“ auf den Markt kommen, unterstützt ein Leitfaden bei der Entwicklung von Policies.
Herausgeber: IEA 4E, May 2020
Englisch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

ParaSol - Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben

Am Use Case Leoben wird erstmals an konkreten Orten ausgelotet, welche stadträumlichen Auswirkungen, Synergie- und Energiepotentiale neu zu entwickelnde, solaraktive Platz- und Straßenüberdachungen in Form von weitgespannten Konstruktionen in Leichtbauweise im öffentlichen urbanen Raum mit sich bringen und wie sie sich auf das Stadtbild und die Stadtfunktion auswirken.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 64: Sicherheitsmaßnahmen für brennbare Kältemittel

Neue Chemikalienverbote und die Überarbeitung der sogenannten F-Gase-Verordnung stellt die Wärmepumpen- und Kältetechnikbranche vor neue Herausforderungen. In diesem Projekt wird neues Wissen hinsichtlich eines sicheren zukünftigen Einsatzes brennbarer Kältemittel in Wärmepumpen- und Kälteanlagen bis 50 kW zur Raumtemperierung und Warmwasserbereitung erarbeitet und den relevanten Zielgruppen zur Verfügung gestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 49: Positionspapier Solare Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen (2020)

Das Positionspapier zeigt die Relevanz, das Potenzial und den Status quo der Entwicklungen und des Markts von Solarwärme für industrielle Prozesse auf und berücksichtigt notwendige Maßnahmen zur bestmöglichen Nutzung der Technologie. Es richtet sich an Politik und Entscheidungsträger und zielt auf die weitere Entwicklung und den Einsatz von solarer Prozesswärme ab.
Herausgeber: IEA SHC Programme, Mai 2020
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Aktiver Transfer von Haus der Zukunft Know How im Rahmen des Netzwerkes "PartnerInnenpool Nachhaltiges Bauen Kärnten; nabaupool Kärnten"

Wissenstransfer von Haus der Zukunft Projekt Know How in das Netzwerk "PartnerInnenpool Nachhaltiges Bauen Kärnten; nabaupool Kärnten" und an interessierte Akteure aus der Region. Schaffung eines HdZ Wissenstransferzentrums Kärnten samt Infrastruktur (Bibliothek) für alle Akteure des Bauwesens. Vortragsveranstaltung und Akteursworkshop am 24.11.2006 im Technologiepark Villach.

Nachhaltig Wirtschaften

Temporary Crisis and Transition Framework (2023)

Die Europäische Kommission hat einen neuen "Temporary Crisis and Transition Framework" angenommen, um Unterstützungsmaßnahmen in Sektoren zu fördern, die für den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft entscheidend sind, und zwar im Einklang mit dem Green-Deal-Industrieplan. Er soll dazu beitragen, die Investitionen und die Finanzierung für die Produktion sauberer Technologien in Europa zu beschleunigen.
Herausgeber: Europäische Komission, 2023
Englisch

Stadt der Zukunft

Dialog in Fokusgruppen: Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft

6. Juli 2021
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien und Live-Videostream

Die Art und Weise, wie wir Gebäude und ganze Quartiere unter der Zielsetzung der Erreichung der Klimaneutralität errichten und sanieren, stellt uns vor neue Herausforderungen. Dieses Vorhaben verlangt nach synergetischen, integrierten, digitalen und kreislauffähigen Lösungen. Forschung, Innovation und Technologieentwicklung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund wurden im Rahmen eines Fokusgruppendialogs Fragen rund um das FTI-Thema „Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft“ behandelt und mit ExpertInnen der Bauforschung und -wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Chancengleichheit in der Energiebranche – Unternehmensumfrage

Inwiefern besteht Chancengleichheit für alle Geschlechter in der Energiebranche und wie kann sie erhöht werden? Das AIT Austrian Institute of Technology lädt Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen zur Teilnahme an zwei Befragungen für ein Forschungsprojekt im Auftrag des Klima- und Energiefonds ein.

Klimaneutrale Stadt

Infoveranstaltung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt, Ausschreibung 2023

16.11.2023, 09:00 - 10:30 Uhr
Online

In dieser Online-Veranstaltung informieren BMK, Klima- und Energiefonds sowie FFG zur aktuellen Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“.

Klimaneutrale Stadt

Infoveranstaltung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt, Ausschreibung 2024

29. April 2024, 15:00 - 16:30
Online

In dieser Online-Veranstaltung informieren BMK, Klima- und Energiefonds sowie FFG zur aktuellen Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: "Fest der Energie" 2003

9. Oct 2003 - 10. Oct 2003
Volkshaus Weiz, Birkfelder Straße 22Weiz, AT

Das "Fest der Energie" wurde als Plattform etabliert, um einerseits Information und Motivation in Fragen der Energie für alle Weizer BürgerInnen anzubieten und andererseits, um durch verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen Weiz mit seinem Leitbild "Stadt voll Energie" bekannt zu machen.

Haus der Zukunft

SynENERGIE - Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung & Baukultur

Ziel von SynENERGIE ist ein innovativer, holistischer Ansatz für urbane Siedlungsoptimierung. Fokus wird auf einen ganzheitlichen Analyserah­men sowie ein Entwicklungskonzept gelegt, das neben der Optimierung von Energieversorgung und -nutzung erhöhte Stoffströme (Errichtung und Entsorgung) auf Stadtteilebene mit einbezieht und zudem verstärkt auf die gezielte Synergienutzung von Energietechnologien in Abhängig­keit von Bau- und Siedlungstypologie achtet.

Ressourcenwende

ReKEP - Mehrweg: Mehrwert für die Paketlogistik

ReKEP setzt auf Mehrwegtransportgebinde statt (Einweg)-Kartonverpackungen. Diese sollen leistbar, effektiv und flexibel in der KEP-Branche (Kurier, Express, Paket) einsetzbar sein. Die involvierten Logistikprozesse werden untersucht und Anpassungen zur Erlangung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit vorgeschlagen.

Nachhaltig Wirtschaften

Die Energiewende ist weiblich! OurPower im Dialog

11. November 2021, 9:00 - 11:30 Uhr
Online

Mit dem OurPower im Online Dialog unter dem Titel Die Energiewende ist weiblich! Frauen als Gestalterinnen der Energiezukunft möchten wir Forscherinnen, Unternehmerinnen und Expertinnen vor den Vorhang holen, die innovative Projekte umgesetzt und Initiativen ins Leben gerufen haben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexibilisierung und Systemintegration (Arbeitsperiode 2025 - 2027)

Welche Vorteile ergeben sich durch stärker integrierte Prozesse und Systeme? Wie können wir Integration messen und worauf sollen wir bei der Kopplung zwischen diversen Sektoren achten? Der IEA Bioenergy Task 44 liefert Antworten auf diese und verwandte Fragen, vor allem in Bezug auf eine Kreislaufbioökonomie und die Energiewende.

Fabrik der Zukunft

Tagung: R-Evolution der Lebensstile. Nachhaltige Lebensstile, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern

23. - 24. Apr 2008
Seminarzentrum der Austrian Business Academy im Rogner Bad Blumau Bad Blumau, AT

Die Tagung "R-Evolution der Lebensstile" illustriert wie nachhaltige Lebensstile Unternehmen und Gesellschaft beeinflussen (können). Sie ist zugleich Abschlussveranstaltung des Projektes "Sustainable Lifestyles"- ein Projekt im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft".

Nachhaltig Wirtschaften

12. Bundesalgenstammtisch 2019

11. - 12. September 2019
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel (D)

Der Bundesalgenstammtisch ist ein Treffpunkt für alle, die sich aus Sicht von Wissenschaft und Industrie mit Entwicklung und Anwendung von (Mikro-)Algen beschäftigen. Mehr als 110 Personen aus Forschung und Industrie nahmen teil. Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm gab es eine Posterdiskussion und Exkursionen.

Internationale Energieagentur (IEA)

European Heat Pump Association (EHPA) - Marktstatistik 2012

Der Newsletter gibt einen Überblick über die Entwicklung des Wärmepumpenmarktes in Europa 2011. Weitere Schwerpunkt sind die Berichterstattung über das 5. EHPA Wärmepumpenforum in Mailand und die EHPA-Generalversammlung.

Klimaneutrale Stadt

Kolpingquartier Salzburg: Vor-Ort-Quartiers-Energieversorgung mit optimierter Warmwasserlösung und Netzdienlichkeit

In einem Quartier am Areal des Kolpinghauses Salzburg, bestehend aus einem Jugendwohnheim und einem Hotel, werden energetische Optimierungen und Erweiterungen vorgenommen. Dies umfasst den Bau eines leistbaren Wohngebäudes für junge Menschen und Familien sowie die Neugestaltung der Gesamtenergie­versorgung des Quartiers. Ziele sind die maximale Nutzung erneuerbarer Vor-Ort Energie, der Ausstieg aus der fossilen Wärmeversorgung, die Vernetzung der Gebäude und die Optimierung der Energieeffizienz.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42 Meeting und "Austrian Biorefining" Stakeholder Workshop

Die öffentliche Veranstaltung am 23. - 25. Oktober 2017 initiierte pro-aktiv einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren im Bereich Bioraffinerie. Fotos und Vortragsunterlagen sind online.