Netzwerk Algen 2018 - Kultivierungsbedingungen und Kontamination

27. April 2018, 09:30 – 15:30 Uhr
UFT - Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Seminarraum 15, Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln

Die jährliche Veranstaltung bietet Raum für die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren sowie Interessierten zum Thema Algen in Österreich und zeigt den Stand von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich auf.

Veranstalter

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung Energie- und Umwelttechnologien in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur

Rückblick & Vortragsunterlagen

Am 27.04.2018 fanden sich rund 70 Expertinnen und Experten sowie Interessierte aus Wissenschaft, Industrie und weiteren Bereichen beim Netzwerk Algen ein. Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) abgehalten. Im Rahmen der insgesamt zwölf Vorträge wurden neueste Entwicklungen und Projekte aus Österreich und darüber hinaus mit dem Bezug zum Rohstoff Alge vorgestellt. Der Schwerpunkt der Konferenz lag auf dem Thema Kultivierungsbedingungen und Kontamination.

Die Veranstaltung wurde von Theodor Zillner (BMVIT), eröffnet, durch den ersten Block „Neuigkeiten aus dem Netzwerk" wurde von René Albert (BMVIT) geführt. Silvia Fluch (ecoduna produktions GmbH) stellte die 10.000 m² große Mikroalgen-Produktionsanlage vor, welche 2018 in Niederösterreich eröffnet wurde. Katharina Markl (ROHKRAFT green) und Katharina Meixner (BIOENERGY 2020+) boten einen Überblick über aktuelle Algen-Projekte ihrer Unternehmen. Zum Abschluss des Blocks bot Alexander Bachler (Landwirtschaftskammer Österreich) einen aktuellen Einblick in die Internationale Normungsgruppe Algen.

Im zweiten Block, moderiert von Bernhard Drosg (BOKU), bot Ines Fritz (BOKU) Einblicke in Mikroorganismen im Photobiorekator-Ökosystem. Algenexperte Michael Schagerl (Universität Wien) präsentierte Erkenntnisse zur Infektion und Gesundung von Algen. Erfahrungen aus dem CO2USE und CO2USE+EPP Projekt teilte Gerald Kinger (EVN) mit dem Publikum. Auch die Projektpartner der Tschechischen Akademie der Wissenschaften waren vertreten: Jirí Masojídek präsentierte Aktuelles zum Thema Kultivierung und Kontamination von Mikroalgen. Des Weiteren stellte Clemens Troschl (BOKU) seine Doktorarbeit zum Thema ‚Kultivierung des Cyanobakteriums Synechocystis salina zur Produktion von Bioplastik' vor. Abschließend fand eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden des zweiten Blocks statt, bei der über die Inhalte der Vorträge und darüber hinaus vertiefend diskutiert wurde.

Nach einer Mittagspause und der Möglichkeit sich weiter auszutauschen sowie sich in das Netzwerk Algen einzufinden ging es weiter mit Block drei „Produktion und Anwendungen", moderiert von Antonija Wieser (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT). Anneliese Niederl-Schmidinger (evasis edibles GmbH) bot im ersten Vortrag am Nachmittag Einblicke in die Herausforderungen von Algenprodukten in der Praxis und Harald Hunsberger (IMC FH Krems) sprach über Sekundärmetabolite aus Algen. Robert Raudner (BioEnergy International AG) widmete seine Zeit Einblicke in das Langzeitprojekt ALLGAS sowie in entsprechende Erfahrungen aus dem Projekt.

Nach dem Hinweis auf das D-A-CH Netzwerk Algen und dessen Aktivitäten sowie auf den 11. Bundesalgenstammtisch 2018 in Karlsruhe wurde die Veranstaltung von Theodor Zillner (BMVIT) mit Dank an die Organisation, den Kooperationspartner, Zuhörer sowie Sprecher geschlossen.

Im Anschluss der Veranstaltung gab die Möglichkeit zur Exkursion am IFA Tulln. In vier Stationen wurden jeweils unterschiedliche Algenprojekte vorgestellt.

Die vier Stationen behandelten folgende Themen:

  • Live-Schaltung zum Pilot-Photobioreaktor nach Dürnrohr und Erklärung des PBRs und der Steuerung
  • Vorstellung unterschiedlicher Kultivierungssysteme im Labormaßstab
  • Demonstration verschiedener Labor-Photobioreaktoren
  • Vorstellung heterotropher Algenkultivierung

Veranstaltungsdokumentation

Eine detaillierte Zusammenfassung der Veranstaltungsvorträge ist in der Veranstaltungsdokumentation zu finden.

Programm

Fotos

Downloads

Teilnahme-Information

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis spätestens 15. April erforderlich. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, bitte rechtzeitig anmelden!

Kontaktadresse

ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Antonija Wieser
Tel.: +43 (1) 315 63 93–34
E-Mail: antonija.wieser@oegut.at

BIOENERGY 2020+
Dina Bacovsky
Tel.: +43 (7416) 52238-35
E-Mail: dina.bacovsky@bioenergy2020.eu