Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Kleinwindkraftanlagen für Einfamilienhäuser und Kleinbetriebe
Erhebung des Energiepotentials mit möglichst für schwache Windverhältnisse optimierten Kleinwindkraftanlagen an unterschiedlich gut geeigneten Standorten für Einfamilienhäuser und Kleinbetriebe im praktischen Feldversuch.
EBC News Issue 65: Juni 2017 veröffentlicht!
Der Newsletter stellt Aktivitäten des EBC-Programms vor: Schwerpunktthemen sind Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen im Bausektor.
IEA DHC TS5 - Integration von erneuerbaren Energiequellen in bestehende Fernwärme- und Fernkältesysteme (RES DHC)
Der Ausbau nachhaltiger Fernwärme /-kälte ist ein essentieller Bestandteil der österreichischen Wärmewende. Die Transformation dieser Versorgungssysteme hin zu vollständig erneuerbaren Systemen erfordert die Kombination einer Vielzahl an Aspekten. Ziel des Projekts ist die Zusammenstellung einer Daten- und Wissensbasis aus internationalen Projekten in diesem Kontext. Expertise und Prozess-Know-how für den Ablauf der Umsetzung der Transformation der Fernwärme- und -Kältesysteme werden erfasst und aufbereitet.
IEA EBC Annex 66: Definition und Simulation von Nutzerverhalten in Gebäuden
Im Rahmen des Projekts sollen quantitative Simulationsmethoden etabliert werden, um Nutzerverhalten in Gebäuden zu modellieren und das Verständnis für den Einfluss der Gebäudenutzer auf den Energiebedarf von Gebäuden und das Innenraumklima zu steigern.
KING, KlimaINnovationsstadt Graz - Strategien und Maßnahmen für ein klimaneutrales Graz
Mit der Erstellung eines Klimaschutzplans wurde ein zentraler Grundstein zur Erreichung der Klimaneutralität in Graz gelegt. KING baut auf diesem Klimaschutzplan auf und entwickelt und spezifiziert die darin definierten Maßnahmenschwerpunkte in einem umfassenden Beteiligungs- und Konsultationsprozess weiter.
Wissenstransfer für die klimaverträgliche Energiezukunft

Österreich im weltweiten Forschungsnetzwerk der Internationalen Energieagentur (IEA)
energy innovation austria
2/2020
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
11. Internationale Passivhaustagung 2007
13. April - 15. April 2007
Festspielhaus Bregenz
Das Energieinstitut Vorarlberg und das Passivhaus Institut sind Organisator der 11. Internationalen Passivhaustagung vom 13. bis 14. April 2007 im Festspielhaus Bregenz am Bodensee.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/2001 Wie viel Umwelt braucht ein Produkt?

Studie zur Nutzbarkeit von Ökobilanzen für Prozess- und Produktvergleiche. Analyse von Methoden, Problemen und Forschungsbedarf
Ausstellung: Architektur und Passivhaus - Standard in Österreich
25. Jänner - 15. Februar 2011
FH Kärnten
Spittal an der Drau/Kärnten, AT
Im Rahmen der Ausstellung werden ausgesuchte österreichische Gebäude unterschiedlicher Typologien, die höchste architektonische Qualität aufweisen und diese mit dem Passivhaus-Standard gekonnt vereinen, aufgezeigt und analysiert.
Additive Fertigung (3D-Druck) von komplexen Metall- und Keramikteilen (FlexiFactory3Dp)
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines nachhaltigen, robusten und flexiblen Produktionsprozesses für komplexe metallische und keramische Bauteile. Zwei Fallbeispiele werden untersucht: ein Bauteil aus dem Automobilbereich und ein monolithischer Katalysator für die Luftreinigung.
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2021-1: Integration von Versorgungssicherheit und disruptiven Ereignissen in der Energieplanung

Durch die Zunahme von disruptiven Ereignissen, wie extremen Wetterereignissen, werden die Anforderungen an Infrastrukturen stark erhöht. Ziel von IEA EBC Annex 73 ist die Entwicklung von Methoden und Tools, die Entscheidungsträger darin unterstützen, Resilienz und nachhaltige Energieversorgung integral in ihren Planungen zu berücksichtigen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2021 (nachhaltige technologien 01-2021, Seite 25)
Deutsch, 1 Seiten
2. Fernwärme/Fernkälte Praxis- und Wissensforum
Vortragende aus den Bereichen Wärmeversorgungsstrategien und -potentiale, Groß-Wärmepumpen und Großspeicher und Netzoptimierung wurden erwartet. Die Ergebnisse des EU-Projekts STRATEGO wurden vorgestellt. Eine Laborführung, bei der die AIT-Laborinfrastruktur vorgestellt wird, rundete das Programm ab. Die Vorträge stehen jetzt online zur Verfügung.
Entwicklung eines Geschäftsfeldes "Waldbiomasseversorgung-SÜDOST" durch die vorrangige Nutzung bisher ruhender Holzreserven
Ein drastischer Anstieg des Holzbedarfs der österreichischen Industrie, insbesondere auch des Energieholzbedarfs der Biomasseanlagenbetreiber, hat dazu geführt, dass sich der Holzmarkt grundlegend von einem Käufer- in einen Verkäufermarkt gewandelt hat. Für die Forstwirtschaft eröffnen sich mit der Vermarktungsmöglichkeit des Sortiments Energieholz in Kombination mit einer effizienten Ernte neue wirtschaftliche Perspektiven.
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Wissensaustausch, Erarbeitung von technischen Berichten und Empfehlungen sowie Aufbereitung der Informationen aus den teilnehmenden Ländern für österreichische Stakeholder. Kernthemen sind die Verwertung organischer Reststoffe, das „greening“ des Gasnetzes, sozio-ökonomische Aspekte sowie technische Aspekte der Biogastechnologie.
Schriftenreihe
30/2020
G. Bochmann, B. Drosg
Herausgeber: BMK
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
SOL4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel
SOL4 ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, Arbeiten und Leben. Es handelt sich um ein Büro- und Seminarzentrum, das gleichzeitig als Kompetenzzentrum für ökologisches Planen, Bauen und Arbeiten in der Zukunft fungiert.
Perspektiven auf nachhaltige Stadt - und Ortskernentwicklung - Baukultur für zukunftsfähige Regionen
Tagung: 12. Juni 2024, Exkursion zu Praxisbeispielen: 13. Juni 2024
Audimax des Instituts für Gesundheitsbildung, Emanuel-von-Hibler Str. 8, 9900 Lienz und online
Die nachhaltige Entwicklung von Stadt- und Ortskernen ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Um attraktive und lebenswerte Zentren zu schaffen, bieten öffentliche Stellen eine Reihe von Förderungen an. Die Veranstaltung dient dazu, über bestehende Förderprogramme zu informieren, um diese hinsichtlich der konkreten örtlichen Bedürfnisse optimal nutzen zu können. Anhand der Beiträge und Diskussionen soll auch konkreter Verbesserungsbedarf erfasst werden.
Infotage Haus der Zukunft Plus und Neue Energien 2020
5. Nov - 3. Dez 2008
in den Bundesländern, AT
Im Rahmen der Infotage haben Sie die Gelegenheit, sich über die laufenden Ausschreibungen Haus der Zukunft Plus und Neue Energien 2020 zu informieren und Ihre Projektideen im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs zu diskutieren.
Manage_GeoCity - Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen
Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt.
TV-Tipp: Lust auf Lehm - Die Renaissance eines vergessenen Baustoffes
12. Sep 2006 12:15 Uhr (Wiederholung)
auf 3sat
Die Dokumentation widmet sich dem Baustoff Lehm, der in Europa in den letzten Jahren wieder Neuentdeckt wurde.
IEA DSM Task 16: Energieeffizienz- und Demand Response Dienstleistungen. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Das IEA-DSM-Programm befasst sich mit der Nachfrageseite der Energiewirtschaft. In der dritten Phase, die von 2013 bis 2015 dauerte, wurde die Arbeit im Bereich der Energieeffizienzdienstleistungen (EDL) fortgesetzt (länderspezifische Aktivitäten zur Verbreitung von Know-how zu Energie-Contracting) und ein neuer Schwerpunkt auf das Thema der Demand Response Dienstleistungen im Regelenergiemarkt gelegt.