Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Cepheus Cost Efficient Passive Houses As European Standards
Österreichische Teilnahme am Projekt im Rahmen des THERMIE-Programms der Europäischen Kommission
Forschungsforum
2/2001
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
SUPOSS - Sustainable Power Supply for Supermarkets and Surroundings
Developing technical and business concepts and strategies for a sustainable power supply of supermarkets and local consumers - supply of heat, electric power and cooling energy on the basis of solar energy and solid biomass.
IEA ISGAN Annex 2: Policy messages on Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes to Enable Smart Grid Deployment (2019)
Aufgrund von ISGAN-Veranstaltungen auf der CEM9 in Kopenhagen hat das International Smart Grid Action Network (ISGAN) ein Projekt zum Wissensaustausch von Regulatory Sandboxes initiiert.
Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch, 3 Seiten
Neues Programm "Energie der Zukunft"
Das neue Energieforschungsprogramm für Österreich ENERGIE DER ZUKUNFT wird noch im Juni 2007 gestartet.
IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 58, Dezember 2021
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels Policies and Market in Norway“.
Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
Ergebnispräsentation: Forschungsprojekt 8+
5. Nov 2008
Architekturzentrum Wien im Museumsquartier, Halle F3, Museumsplatz 1
1070 Wien, AT
Vielgeschossiger Holzbau im urbanen Raum ist eine realisierbare Vision.
Symposium: Energiezukunft unserer Gemeinden
31. Mai 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT
Der TDW Großschönau veranstaltet ein Symposium zum Thema EnergieEinsparung-EnergieEffizienz-ErneuerbareEnergie im Kompetenzzentrum am Sonnenplatz Großschönau.
ENERGYbase Grundsteinlegung
6. Jun 2007
Giefinggasse 61210 Wien, AT
Gewerbeimmobilie mit 7500 m² Nutzfläche auf Passivhausstandard
Tage des Passivhauses 2019 in Innsbruck
8. November 2019, Treffpunkt um 08:30 Uhr
IIG - Innsbrucker Immobiliengesellschaft, Roßaugasse 4, 6020 Innsbruck, 2. Stock
Nachhaltiges Investment - Rendite mit gutem Gewissen
7. - 8. April 2010
Raiffeisenakademie
Steingasse 11-13
1030 Wien, AT
Diese Schulung wird im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" - einer Initiative des BMVIT - durchgeführt.
Energieeffizienz in Gebäuden
14. Feb 2007
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 41030 Wien, AT
Klimaschutz als Innovationstreiber
Niedriegenergiehaus Stettner (Rinn, Tirol)
Einfamilienhaus in Holz-Fertigteilbauweise mit Pellets-Heizung
Spatenstich "Sonnenplatz Großschönau"
14. Sep 2006
Harmannsteiner Straße 1203922 Großschönau, AT
Spatenstich "Sonnenplatz 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen ®"
LenA circular houses - Demonstration of the circular architecture design process for circular andreuse building based on the lighthouse project LenA
The main objective is to research and demonstrate the positive climate impact of reuse in the construction industry. Through this (re)use of components, products and material groups, large shares of the emissions generated by the construction industry can be avoided and contribute to the targeted climate neutrality. Another aspect is to design the connections of the components in such a way that they can be deconstructed and reused.
Holz-Passivhaus Mühlweg: Eröffnungsfeier
21. Jun 2007
Mühlweg 741210 Wien, AT
Fünfgeschoßiger sozialer Wohnbau in Holz-Mischbauweise
Climate communities
Transdisciplinarily developed climate-friendly solutions for decarbonisation of the building stock in small and medium-sized municipalities. The application of the sample solutions will readily identifiable through a web tool.
FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings
Der Energieverbrauch von Gebäuden wird maßgeblich durch das Verhalten von NutzerInnen beeinflusst. In diesem Forschungsprojekt wird ein neuartiges User-Feedbacksystem untersucht. NutzerInnen geben Feedback zur empfundenen Raumqualität. Auf Basis des Feedbacks werden Einstellungen an der Gebäudetechnik zur Energieeffizienz- und Komfortsteigerung optimiert. Der Proof-of-Concept für dieses neuartige System wird anhand von zwei Use-Cases erbracht.
Schriftenreihe
39/2020
M. Monsberger, D. Koppelhuber, S. Pabst, V. Sabol, H. Gursch, E. Schlager, O. Prentner, S. Singh, M. Herzlieb, M. Wedam
Herausgeber: BMK
Deutsch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Counselling within 60 Minutes
Concept for a high quality, PC supported, 60 minutes energy counselling method, focusing on building refurbishment and new constructions, including a software tested in real counselling situations and a printed documentation.