Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Haus der Zukunft - von der Utopie zum Alltag
13. Feb 2009
Seminarraum SE 1.1 Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 303500 Krems, AT
Fachvortrag im Rahmen des Lehrgangs "Sanierung und Revitalisierung, MSc"
IEA 4E EMSA: Report on Testing Standards for Advanced Motor Technologies (2020)
Der Bericht identifiziert und vergleicht bestehende Prüfnormen für ausgewählte fortschrittliche Motortechnologien.
Herausgeber: Lawrence Berkeley national Laboratory, IEA 4E- Annex Electric Motor Systems, 2020
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
inkl.wohnen Wohnpark Sandgrubenweg: Eröffnungsfeier
18. Jul 2007
Mariahilfstraße 27 c+d6900 Bregenz, AT
Nachhaltiges Wohnungsangebot in Bregenz mit "individuellem und gemeinschaftlichem Mehrwert".
Expertenforum "Energiespeicher Beton"
2. und 3. März 2015
Schlierbach und Eisenstadt
Das Expertenforum Energiespeicher Beton ist eine Veranstaltungsreihe der Österreichischen Vereinigung der Zementindustrie, bei der Experten über innovative Entwicklungen in der Baubranche referieren. 2015 stand das Expertenforum unter dem Thema "Visionäres Energiemanagement - von der Forschung zur Umsetzung" und setzte sich intensiv mit der gebauten Infrastruktur als Energiespeicher auseinander.
Tagung: Regionale Anpassungserfordernisse an den Klimawandel
19. - 20. Oktober 2009
Schloss Seggau
Leibnitz, AT
Bewusstseinsbildung hinsichtlich Klimawandel und der Notwendigkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Universitätslehrgang: Solararchitektur
6. Oct 2003 -
24. Jun 2005
Donau-Universität KremsKrems a.d. Donau, AT
berufsbegleitender Universitätslehrgang im Fachbereich des nachhaltigen Planens und Bauens
7. Österreichische Fachkonferenz Modulbau
23. – 24. Oktober 2023
Austria Trend Hotel Bosei, Wien
Konferenz mit Fokus auf Serielle Fertigung, Nachhaltigkeit und Innovation
Highlights der Energieforschung 2016
Thema der Veranstaltung am 22. Juni ist die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem. Jetzt anmelden!
Smart Cities Summerschool - 4 Public Lectures
23., 25. und 27. August 2016
Wien (verschiedene Locations)
Im Rahmen der Summer School "Smart Cities – Designing Places & Urban Mentalities" öffnen vier Public Lectures der breiten Öffentlichkeit das Spannungsfeld zwischen interdisziplinärer Kooperation und wissenschaftlichem Austausch in den Bereichen Stadtplanung, Soziologie, technologiegetriebener Innovation und Informatik.
Expertenforum Energiespeicher Beton
8. November 2017, 14.00 Uhr
TU Campus Getreidemarkt, TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, 11. OG
Aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu hohen erneuerbaren Deckungsanteilen in Verbindung mit thermischer Bauteilaktivierung.
Einfamilienhaus Mittenecker (Gablitz bei Wien, Niederösterreich)
Einfamilienhaus nahe am Passivhausstandard in Holzleichtbauweise mit kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnung
Fünfte Ausschreibung "Haus der Zukunft"
Die Programmlinie "Haus der Zukunft" im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen ab sofort zur Einreichung ein.
Zweite Ausschreibung "Energiesysteme der Zukunft"
Die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen ab sofort zur Einreichung ein.
IEA-4E: Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs - A global assessment
In über 80 Ländern gibt es Energieeffizienzstandards und Energiekennzeichnungs (EE&EK)-Programme. Dieser Bericht beschreibt welche Auswirkungen diese auf Energieeinsparung, Treibhausgasemissionen und den Gerätepreis haben.
IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 4: Business models (2023)
Der Bericht beschreibt verschiedene Geschäftsmodelle für IoT-Wärmepumpen und liefert eine detaillierte SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) für ausgewählte Anwendungsfälle.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
E-Energy - Smart Grids made in Germany
17. - 18. Jänner 2013
Berlin, DE
Ergebnisse der systematischen Optimierung der Elektrizitätsversorgung mittels IKT, gefördert durch das BMWi und das BMU.
1. Wiener Passivhaus
Zweifamilien-Reihenhaus im Passivhausstandard mit kontrollierter Lüftung und Wärmepumpe
IEA 4E EDNA: Modell zur Bewertung des globalen Energieverbrauchs von Rechenzentren: The Total Energy Model 4.0 - Data Centres (2025)
Der Bericht „Total Energy Model 4.0 – Data Centres“ (Mai 2025) beschreibt ein neues Modell zur Prognose des Energieverbrauchs von Rechenzentren welt-weit. Entwickelt im Rahmen des IEA-Programms EDNA, basiert das Total Energy Model (TEM) 4.0 auf einem datenbasierten, technischen Ansatz. Es berücksichtigt CPU- und GPU-Verkäufe, Leistungskennzahlen (SERT, MLPerf) sowie regionale Unterschiede und segmentiert Rechenzentren nach Typ (tradi-tionell, Cloud, Hyperscale, KI) und Workload.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2025
Englisch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
The Potential and Challenges of Drop-in Biofuels
Der vorliegende Bericht beschreibt den Stand von Drop-in Biofuels, deren Potentiale und mögliche Hürden.
Mehrsprachig
IEA PVPS Aktionsgruppe „Agri-Photovoltaik“ (Arbeitsperiode 2025 - 2026)
Agri-Photovoltaik kombiniert Freiflächen-PV-Anlagen mit Landwirtschaft, um eine nachhaltige Landnutzung zu fördern. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, internationale Erkenntnisse zu Agri-PV zu sammeln und zu analysieren. Der Fokus liegt auf effizienter Flächennutzung, Klimawandelresistenz in der Landwirtschaft und gesellschaftlicher Akzeptanz für Solarenergie.