Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
VR4UrbanDev - Virtual Reality als innovatives, digitales Werkzeug für die integrative Stadtentwicklung der Zukunft
Virtuelle Realität (VR) hat das Potential komplexe Sachverhalte schneller erfassbar und direkt erfahrbar zu machen. Im Projekt VR4UrbanDev nutzen wir dieses Potential für energietechnische Planungsprozesse von Gebäuden und Stadtquartieren. Anhand von Testarealen werden wir Methoden entwickeln, um in der VR-Umgebung energietechnische Echtzeitdaten und Simulationsdaten einspielen, sowie visualisieren zu können.
Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie - bis 4. Juni einreichen!
Die Einreichung für den Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ist noch bis 4. Juni 2021 möglich. Das BMK lädt Unternehmen, Organisationen und andere AkteurInnen mit Umwelt- bzw. Energietechnologiebezug zu Einreichungen zu den drei Kategorien „Umwelt & Klima“, „Forschung & Innovation“ sowie erstmals „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz“ ein.
IEA 4E Benchmarking Bericht - Warmwasseraufbereitung im Haushalt mit Strom und Gas: Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Wärmepumpen
Dieser Benchmarking Bericht vergleicht die energetischen Eigenschaften von Warmwasserspeichern, Durchlauferhitzern und Wärmepumpen in mehreren nationalen Märkten, nach Gerätetyp, zwischen Funktionsprinzipien und nach Energiequelle. Der Bericht beschreibt die regulatorischen Instrumente und analysiert die Verbesserungen in der Effizienz und im Energiebedarf der Geräte im Zeitraum von 2000 bis 2015.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2021 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA
Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand erreichten im Jahr 2021 dank Konjunkturprogrammen einen bisher höchsten Wert von 224,1 Millionen Euro, das entspricht einer Steigerung von 44,4%.
Schriftenreihe
22/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 123 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Kennwerte in der Heiz- und Energietechnik (TGA)
13. Nov 2003 -
14. Nov 2003
VDI-HausStuttgart, DE
Wirtschaftliche und energetische Bilanzierung und Bewertung der Gebäude- und Anlagentechnik im Neubau und bei der Modernisierung
Herstellung von reißfesten (Netz-)Geweben aus Naturgarnen
Verfahrensentwicklung und Bau einer Pilotanlage zur ressourcenschonenden und kostengünstigen Produktion von mehrlagigen (Netz)textilien, insbesondere Netzsäcken aus Naturfasern. Herkömmliche Raschelmaschinen wurden nur auf Kunststoff und Großproduktion ausgerichtet und sind nicht adaptierbar.
Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!
Zum 36. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft" und "Frauen in der Umwelttechnik". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 23. Februar 2023.
GLASGrün: Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in Glasverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales Grün
Entwicklung von vertikalen Vegetationssystemen zur sommergrünen Vorverschattung von Glasfassaden des Lebensmittelhandels und Gewerbeflächen. GLASGrün generiert quantitative Daten zu Energie- und Mikroklimahaushalt und qualitative Daten zur Wahrnehmung von Nutzer:innen. Das Ergebnis sind Leitfäden zu skalier- und übertragbaren konstruktiven Lösungen mit Pflege- und Managementplänen.
Schriftenreihe
60/2025
Rosemarie Stangl, Anna Briefer, Maximilian Poiss, Thomas Wultsch, Bernhard Scharf, Ulrike Pitha, Barbara Smetschka, Juliane Wang, Willi Haas, André Sebastian Baumgart, Rudolf Bintinger, Bernhard Lipp, Gerhard Huber, Susanna Wagner, Katharina Mauss, Susanne Formanek, Martin Auer, Leo Obkircher, Jerome Posch
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 240 Seiten
Downloads zur Publikation
ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie (2017)
In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, um eine Entscheidungsgrundlage für die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik des Energieversorgungssystems zu liefern.
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds, 2017
Deutsch
„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt
Der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop ist dem Thema Bauwerksbegrünung und der Eindämmung städtischer Wärmeinseln gewidmet. Weiters werden die urbane Lebensmittelproduktion anhand von Vertical Farming-Konzepten thematisiert sowie die Aktivitäten und Services des Innovationslabors „GrünStattGrau“ vorgestellt.
IEA HPT Annex 55: Comfort and Climate Box – Beschleunigung der Marktentwicklung für die Integration von Wärmepumpen und Speichern
In diesem Projekt wurden möglichst marktnahe Wärmepumpen mit integrierten thermischen/elektrischen Speichern für bestehende Gebäude entwickelt sowie Maßnahmen zur Beschleunigung der Marktentwicklung erarbeitet.
Ausstellungstipp: Die Zukunft der Stadt. weiter_gedacht_
Mit 9. Juni startet das Technischen Museum Wien in Kooperation mit dem BMVIT ein neues Ausstellungsformat zu Innovation und Technik.
Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 – Bald zurück für die nächste Runde!
Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ zeichnet auch 2025 herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten aus, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/2000 ZERIA - Zero Emissions Research in Austria
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzbarkeit der ZERI - Methodik auf die europäische, speziell die österreichische, Industrielandschaft
NEBKrit - Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus
Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeitskriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden.
Mapping Univer©ities: Eine Vermessung der Beziehungen von Universität und Stadt
23. - 24. Februar 2017
Aula der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Die Österreichische Universitätenkonferenz organisiert gemeinsam mit der Universität Innsbruck eine Tagung zum Verhältnis von Universität und Stadt aus interdisziplinärer Perspektive.
Grundlagen für die Entwicklung ökologisch hochwertiger Dämmplattenverbundsysteme auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Ökodämm)
Grundlagen zur Herstellung verputzbarer Fassadendämmplatten aus Flachs und Hanffasern mit ökologisch hochwertigen Bindemitteln und Additiven wurden geschaffen. Versuche im Labor mit verschiedenen Vlieslegetechnologien sowie unterschiedlichen Zusatzstoffen wurden durchgeführt, die in Pilotversuchen auf eine Produktionsanlage übertragen wurden. Zur Beurteilung der Proben wurden Querzug, Wärmedurchgang und Flammschutz geprüft.
KlimaStadtLinz2030: Der Weg von Linz zur Klimaneutralität bis 2030 - Vorbereitung auf die EU-Mission „100 Climate-neutral Cities by 2030“
Das Forschungsprojekt hat untersucht, ob und wie es für die Stadt Linz im eigenen Wirkungsbereich möglich ist, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Eine gemeinsame Vision, die mit den Bürgerinnen und Bürgern partizipativ erarbeitet wird, vereint die Chancen, welche sich für die Stadt durch die für dieses Ziel notwendigen Maßnahmen ergeben.
ZQ3Demo - Umsetzung von urbanen ZukunftsQuartieren mit Akteursvernetzung und rechtlich‐ökonomisch replizierbaren Lösungen
ZQ3Demo begleitet drei innovative, urbane Quartiere, um an realen Beispielen ökologisch wie ökonomisch nachhaltige Lösungswege für die Umsetzung von Plus-Energie-Quartieren (PEQ) zu demonstrieren und weiterzuentwickeln.
Nachhaltige Sanierung
Sanierungszyklen für Gebäude und ihre technischen Anlagen sind in der Regel sehr lang und erreichen mitunter deutlich über 30 Jahre. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der Klimaschutzziele ist die nachhaltige und energetisch hochwertige Sanierung des Gebäudebestands als zentrale Maßnahme im aktuellen Regierungsprogramm verankert.