Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Publikationen des IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)

Die Publikationen des IEA-PVPS umfassen sowohl Jahres- und Taskberichte als auch Studien zu spezifischen Forschungsfragestellungen zur Photovoltaik.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2002 Naturkosmetik - Innovationen aus Pflanzen

Lichtschutz und Konservierung aus heimischen Pflanzenkulturen für naturkosmetische Erzeugnisse

Energiesysteme der Zukunft

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetische Produkte - Optimierung der Gesamtenergiebilanz sowie der Materialflüsse

Produktion von Bioethanol in Bruck/Leitha im Umfeld der Produktion von Wärme, Strom und verwertbarer Reststoffe aus Biomasse, wobei die Abwärme- und Niedertemperatur¬wärmenutzung und die Stoffstromführung (Rohstoffe und Produkte) mittels eines neu entwickelten Simulationstools optimiert werden.

Stadt der Zukunft

Vernetzungstreffen für die Projekte der 7. Ausschreibung von „Stadt der Zukunft“

28. September 2020
Online

Der Workshop diente der Vernetzung aller ProjektnehmerInnen der 7. Ausschreibung des Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“.

Stadt der Zukunft

Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften (NETSE)

Im Projekt NETSE werden Grundlagen für die Etablierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt. Dies umfassen die Ausstattung von relevanten technischen Einheiten mit geeigneten Schnittstellen, die Entwicklung einer Datenplattform für die Abwicklung von Aufgaben im Zuge des Betriebs von Energiegemeinschaften, die Entwicklung eines Tools zur Optimierung der technischen Spezifikationen sowie den Betrieb einer Energiegemeinschaft. Schriftenreihe 18/2025
J. Walch, M. Wölk, S. Aigenbauer, C. Oberbauer, T. Nacht, D. Wilhelmer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Solare Stadterneuerung - eine soziale und ökologische Aufgabe

17. - 21. September 2002


Wirtschaftsuniversität Wien, A-1090 Wien, Augasse 2-6

Europäisches Symposium und Ausstellung für solare Architektur und solares Bauen

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Energieforschung 2019 – Dekarbonisierung in der Industrie

8. Oktober 2019, 9:30 – 18:00
TUtheSKY - Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Die Veranstaltung beleuchtete in drei Themenfeldern die Herausforderungen der Dekarbonisierung des Sektors Industrie und bot Einblicke in die Aktivitäten österreichischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ergebnisse aus der IEA Forschungskooperation, dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft sowie Vorzeigeregion Energie wurden vorgestellt.

Energiesysteme der Zukunft

Seminar: Zertifizierte PassivhausplanerIn und PassivhausberaterIn

11. April - 14. Juni 2013
TU Graz und Bauakademie SteiermarkGraz und Übelbach, AT

In österreichweit einzigartiger Kooperation von TU Graz, Passivhausinstitut Darmstadt, Bauakademie Steiermark und IGPassivhausPlus wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht vermittelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Net-Zero Industries Award 2024 - Jetzt einreichen!

Mit dem Net-Zero Industries Award werden herausragende Beiträge zur industriellen Dekarbonisierung gewürdigt. Er beleuchtet die Menschen und Projekte, die energieintensive Industrien revolutionieren und eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen bewirken. Einreichfrist: 8. September 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1999 Energieeffiziente Universitäten

Bündelung, Verstärkung und Vernetzung von Aktivitäten zur Steigerung der Energieeffizienz an den Universitäten

Stadt der Zukunft

Kurze Wege für den Strom: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom

Aktueller Diskussionsstand: „Was wünschen sich potentielle Betreiber und Gemeinden?“ Zusammenfassende Betrachtung auf der Basis eines Stakeholder-Workshops am 20. Jänner 2017 in St. Pölten. Schriftenreihe 1/2017
M. Wedler, B.A.U.M. Consult
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Dialog über fossile Rohstoffe

5. Dezember 2014
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und WirtschaftStubenring 1, Sophiensaal1010 Wien, AT

Das Bundes Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw), das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und die Plattform Fossile Brennstoffe (AFI) laden zum Dialog über fossile Brennstoffe.

Haus der Zukunft

Low Tech - High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low-tech Gebäude: realisierte Beispiele, innovative Ansätze, Prinzipien und systemische Lösungswege

In dieser Studie wurden Ansätze von Low Tech Gebäuden näher betrachtet und besonders innovativ und repräsentativ erscheinende Konzepte detailliert dokumentiert. Ziel war es, den derzeitigen Stand der Technik und das vorhandene Know-how und Wissen anhand realisierter Beispiele aufzuarbeiten sowie Potenziale zur Weiterentwicklung aufzuzeigen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Bioeconomy Survey 2014: National BioEconomy Strategies IEA Bioenergy Implementing Agreement Countries

Es wurden die BioEconomy Strategien der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Implementing Agreements untersucht. Der Fortschritt und die Prioritäten der Strategien innerhalb und außerhalb Europas wurden erhoben. Die Strategiepapiere wurden hinsichtlich folgender Fragestellungen untersucht und verglichen.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42 “Biorefining”
Englisch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

11. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2019)

13. - 15. Februar 2019
Technische Universität Wien, Elektrotechnisches Institut, Gußhausstraße 25-29, 1040 Wien

Diese Konferenz spannt den großen Rahmen um das Thema „Demokratisierung des Energiesystems“ und allen wesentlichen Themen, die damit zusammenhängen.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Design Week Tirol 2023

5. - 17. Mai 2023
Die Bäckerei - Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, Innsbruck, AT

Die Wanderausstellung der Preisträger:innen des Bundespreis ecodesign 2022 zu Gast bei der Circular Design Week Tirol in Innsbruck - mit innovativen und nachhaltigen Projekten, Produkten und Ideen! Inklusive Rahmenprogramm rund um Kreislaufwirtschaft mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Workshops und Infoveranstaltungen vor Ort.

Haus der Zukunft

Konferenz: World Sustainable Energy Days 2012

29. Februar - 2. März 2012
Stadthalle Wels 4600 Wels, Oberösterreich, AT

Die World Sustainable Energy Days, die größte jährliche Konferenz in diesem Bereich in Europa, bieten eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen zum Thema nachhaltige Energie-Erzeugung und -Nutzung und umfassen Energie-Effizienz und erneuerbare Energie in Gebäuden und Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Designed BIPV-elements with printed front-glass: Simulation und experimental evaluation of the effect of printing on the electrical performance (2019)

In diesem Paper wurde die individuelle Farbgestaltung der BIPV-Elemente durch den Druck auf die Frontscheibe der Module realisiert. Der Vorteil der Flexibilität in der Ästhetik wurde gegenüber dem Verlust der elektrischen Leistung von gedruckten BIPV-Elementen bewertet. Für zwei Serien von Testmodulen wurden Simulationen und experimentelle Evaluierungen verschiedener Druckansätze in Bezug auf die Wirkung der Druckabdeckung, dem Druckmuster und der Druckebene durchgeführt. Gabriele C. Eder, Karl Knöbl, Lukas Maul, Martin Aichinger, Gerhard Peharz, Wolfgang Nemitz, Karl A. Berger
Herausgeber: 12thAdvanced Building Skins 10.2017 Bern. pp. 1295-1303.
Englisch, 9 Seiten

Haus der Zukunft

Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-BOXen (MPC-BOXES)

Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorher­sagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, ins­besondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort. Schriftenreihe 45/2017
M. Pichler, G. Görtler, H. Schranzhofer, H. Rieder, M. Herzlieb, N. Maierhofer, F. Wölfelmaier, M. Schneidhofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 160 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 6: Dissemination

Ziel der Dissemination war es, eine zielgruppengerechte und umfassende Verbreitung der innovativen Lösungen bei der gesamtheitlichen Modernisierung von fünf Gründerzeitgebäuden aus dem Leitprojekt "Gründerzeit mit Zukunft" zu erzielen und damit komplexes Know-how zu transportieren und handlungsauslösende Impulse für die Generierung weiterer Projekte zu setzen.