Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Task33 "Thermal Gasification of Biomass" Meeting
21.-25. April 2008
Vienna, Hotel Savoyen
Exkursion nach Güssing am Dienstag, 22. April 2008
Das nächste IEA Bioenergy Task33 "Thermal Gasification of Biomass" Meeting findet im April in Wien statt. Der Schwerpunkt dieses Meeting wird "Health, Safety and Environment" sein, wozu am Mittwoch, den 23. April ein Workshop stattfindet.
Smart Grids Pionierregion Vorarlberg:Biosphärenpark Großes Walsertal
9. Brennstoffzellen Sommerakademie
Die „International Summer School on Advanced Studies of Polymer Electrolyte Fuel Cells“ wurde heuer zum neunten Mal als Aktivität im Rahmen der internationalen Kooperation mit der Yokohama National University durchgeführt.
IEA HPT Annex 56: Overview on data and interfaces for heat pumps in industry and district heating - Deliverable 3.2 (2024)
Das Deliverable gibt einen Überblick über IoT Wärmepumpen in industriellen Anwendungen und in Fernwärmenetzen.
Veronika Wilk, Reinhard Jentsch, Tilman Barz
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Englisch, 11 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Förderungen für Forschung im Bereich Energie
5. Jun 2007
FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG
Wien, AT
Mit der Veranstaltungsreihe "Im Fokus: Förderprogramme" organisieren wir regelmäßig, exklusive Präsentationen von Förderprogrammen und bieten Gelegenheit für individuelle Fragen mit den Förderprogramm-ExpertInnen.
digiaktiv - digitale Transformation für größere Interaktivität in der Technische Gebäudeausrüstung-Planung
Das Projekt digiaktiv verfolgte, eine Verbesserung der Interoperabilität zwischen den unterschiedlichen Baugewerbegewerken durch neutrale, offene semantische Datenmodelle zu ermöglichen. Dabei trägt digiaktiv mittels digitaler Transformationsprozesse zur Steigerung der Planungsqualität und dem Betrieb von Bauwerken, sowie zur Minimierung des Schnittstellenrisikos bei.
Development of a continuous hydrogen-carbon nanofibers production line
With the development of a hydrogen-carbon nanofiber production in a continuous process carbon nanofibers can be produced in an economic way and at the same time access to environmentally friendly hydrogen is enabled.
Call for Papers: 11. Internationale Energiewirtschaftstagung
Von 13. bis 15. Februar 2019 findet an der TU Wien die IEWT 2019 um das Thema "Demokratisierung des Energiesystems" statt. Kurzfassungen können bis 7. November 2018 eingereicht werden.
Tagung: Solares Kühlen
7. May 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienWien, AT
Komfortansprüche und steigende interne Lasten stellen hohe Anforderungen an das Innenraumklima. Dem kann entweder durch konventionelle Klimaanlagen oder durch nachhaltige Systeme begegnet werden. Solar Gebäudeklimatisierung stellt eine vielversprechende Nutzung der Solarenergie in Gebäuden dar.
Unterstützungsmaßnahmen zur Technologieinternationalisierung
6. September 2016
Oesterreichische Kontrollbank, Reitersaal
Vorstellung der Förderungsprogramme kit4market und tec4market
Zertifizierung von Siedlungen / Quartieren
Sondierungsprojekt zur Übertragbarkeit des Schweizer Systems der 2000-Watt Arealbewertung auf Österreich
Stiftungsprofessur Engineered Wood and Wood Hybrid Components
Mit der Etablierung der thematisch fokussierten Stiftungsprofessur soll für den Innovationsstandort Österreich der wichtige Bereich von Holz als Hightech-Werkstoff gestärkt werden. Die Ausschreibung ist bis 29. Jänner 2025 offen.
IEA Wirbelschichttechnologie
Österreich hat den Vorsitz in der IEA Wirbelschichttechnologie Gruppe (FBC) für die kommenden zwei Jahre übernommen. 17 Länder darunter Korea, USA, Japan, China, Russland, nehmen an diesem Implementing Agreement teil.
IEA AFC Annex 31: Monitoring and evaluation of polymer electrolyte fuel cells under harmful operating conditions (2019)
Dieser Vortrag handelte von verschiedenen in-situ Analysemethoden sowohl zur Charakterisierung von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen als auch zur Echtzeitüberwachung und Detektion von fehlerhaften Zuständen während des Betriebs.
K. Mayer, V. Hacker
Herausgeber: 7th Regional Symposium on Electrochemistry – South East Europe & 8th Kurt Schwabe Symposium / International Association of Physical Chemists (Seite 46)
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy TCP Workshop – Bioenergy in a Net Zero Future (2023)
Beim vorliegenden Bericht handelt es sich um eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen des IEA Bioenergy TCP Workshops, der in Zusammenarbeit mit ADEME (French Agency for Ecological Transistion) am 19. Oktober 2023 in Lyon, Frankreich abgehalten wurde.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch
Produktion der Zukunft - Ausschreibung 2016
Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft des BMVIT werden 2016 über 16 Mio. Euro für die themenrelevanten Forschungsprojekte bereitgestellt. Bis 14. September 2016 können Projektanträge eingereicht werden.
IEA AFC TCP: Topical Meeting on Potential for cost reduction and performance improvement of the IEA AFC TCP for PEMFC at component and system level
Zusammenfassung des "Topical Meeting on Potential for cost reduction and performance improvement of the IEA AFC TCP for PEMFC at component and system level", das am 10. und 11. November 2021 an der TU Graz stattfand.
Michael Lammer, Andrea Jany, Merit Bodner, Viktor Hacker
Herausgeber: TU Graz, 2021
Englisch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG: Classification of Total Storage Resources and Storage Coefficients (TR 2023-05)
Im Fokus dieses Berichts steht das CO2 Storage Resources Management System (SRMS). Dieses klassifiziert CO2-Speicherressourcen und definiert den "Storage Coefficient" zur Quantifizierung speicherbarer Mengen.
H. Vosper, J. White, M. Akhurst, K. Kirk, G. Williams, L. Abel, C. Vincent (British Geological Survey)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 120 Seiten
Symposium: "Innentwicklung statt Baulandverbrauch"
23. Nov 2004
Salzburg AG Zentrale (Seminarraum EG), Bayerhamerstr. 165020 Salzburg, AT
Strategien zur Weiterentwicklung bestehender Einfamilienhaus-Siedlungsgebiete